Die iPhrase

2327386478_4b88efa1a0.jpg

Photo: tsevis (cc)

The John Doerr Dollar – ja, man nimmt Ihn gerne!

Als zur Präsentation des iPhone-SDKs noch der iFund nachgeschoben wurde, war die Stimmung, sagen wir…komisch.

Die 100 Millionen schwere Dollarspritze, der Venture-Capital-Group Kleiner Perkins Caufield & Byers – kurz KPCB – passte nicht wirklich ins Konzept des ‚unabhängigen Garagen-Programmierer‘, der sich für 99 Dollar eine iPhone-Entwickler-Lizenz schießen kann.

Das mehrseitige Bewerbungsschreiben, konnte jeder ausfüllen. Zu den Kriterien für die Vergabe des Geldes wurde bislang geschwiegen. Nach Angaben der Businessweek haben es bis jetzt erst klägliche 1700 (!) Ideen zum Geldgeber geschafft. Dieser äußert sich zwar weiterhin nicht, wie der Kuchen aufgeteilt werden soll aber benennt erstmal zwei zu finanzierende Projekte. Wie gesagt, alles laut Businessweek.

iControl Networks und Pelago sollen die zwei ersten, glücklichen Gewinner sein. Haussteuerung via iPhone + eine Software um noch mehr Restaurants zu finden und dies seinen Freunden mitzuteilen. Nicht gerade spannend, aber doch egal wenn da ein paar Tausend-Dollar versenkt werden, oder?

-> BusinessWeek – Kleiner’s Pick for the Killer iPhone App

Von wegen. Die Kollegen vom iPhone Atlas (bislang unbestätigt) sprechen von $15.5 – wait for it – Millionen (!) Dollar. Alleine für iControl Networks.

icontrol.jpg

Den iHammer gibt’s zum Schluss.

John Doerr sitzt im Board of Directors von iControl Networks + die Jungs von Pelago haben im Jahre 2006 schon einmal eine Finanzspritze von KPCB bekommen.

Ja, ich glaube nicht an Zufälle!

[update] The iPhone World Map

Beim iPhone – Generation 1.0 – wars ja noch ‚übersichtlich‘, wohin ‚Nicht-iPhone-Länder-Einwohner‚ fahren mussten, um ein iPhone zu bekommen. Mit den Gerüchten um das Nachfolge-Gerät, verliert sich diese Übersichtichkeit. Daher hier eine Karte, wo das iPhone bis zum jetzigen Zeitpunkt angekündigt ist.

Natürlich in schönem Pink.

Die Länder:

  • USA (AT&T)
  • UK (O2)
  • Irland (O2)
  • Deutschland (T-Mobile)
  • Frankreich (Orange)
  • Schweiz (Swisscom, Orange, evtl. Sunrise)
  • Österreich (Orange, T-Mobile)
  • Italien (Vodafone, Tel.Italia)
  • Griechenland (Vodafone)
  • Portugal (Vodafone)
  • Tschechien (Vodafone)
  • Türkei (Vodafone)
  • Indien (Vodafone)
  • Südafrika (Vodafone)
  • Ägypten (Vodafone)
  • Neuseeland (Vodafone)
  • Australien  (Vodafone)
  • Belgien (Orange)
  • Dominikanische Republik (Orange, America Movil)
  • Ägypten (Orange)
  • Jordanien (Orange)
  • Polen (Orange)
  • Portugal (Orange)
  • Rumänien (Orange)
  • Slovakei (Orange)
  • Guinea (Orange)
  • Senegal (Orange)
  • Niger (Orange)
  • Mali (Orange)
  • Kenya (Orange)
  • Madagaskar (Orange)
  • Zentralafrikanische Republik (Orange)
  • Elfenbeinküste (Orange)
  • Kamerun (Orange)
  • Äquatorialguinea (Orange)
  • Botswana (Orange)
  • Bahrain (Orange)
  • Mauritius (Orange)
  • Reunion (Orange)
  • Schweden (TeliaSonera)
  • Norwegen (TeliaSonera)
  • Dänemark (TeliaSonera)
  • Finnland (TeliaSonera)
  • Litauen (TeliaSonera)
  • Lettland (TeliaSonera)
  • Estland (TeliaSonera)
  • México (America Movil)
  • Brazil (America Movil)
  • Colombia (America Movil)
  • Argentina (America Movil)
  • Paraguay (America Movil)
  • Uruguay (America Movil)
  • US Virgin Islands (America Movil)
  • Guatemala (America Movil)
  • Nicaragua (America Movil)
  • El Salvador (America Movil)
  • Honduras (America Movil)
  • Ecuador (America Movil)
  • Peru (America Movil)
  • Puerto Rico (America Movil)
  • Jamaica (America Movil)
  • Chile (America Movil)
  • Kanada (Rogers Wireless)

Ausstehend sind noch Spanien, Luxembourg und die Niederlande, dann wäre Europa fast komplett. weiterlesen

[press] TeliaSonera

teliasonera.png

TeliaSonera today announced it has signed an agreement with Apple to bring the iPhone to Sweden, Norway, Denmark, Finland, Lithuania, Latvia and Estonia later this year.

-> TeliaSonera Press-Release

Pink, die Farbe des Sommers?

Was ist eigentlich farbtechnischen 2008 so angesagt?

DirektPower

-> http://www.ipowerjacket.com/

via CrunchGear

House M.D.

iphone-house.png

„My friends call me ‚The Cane.‘ Even before I messed up my leg.“

Do the Hudson!

Schon im Dezember kündigte der Bomberman-Produzent Hudson, Spiele für die Apple Touchgeräte an. Jetzt gibt es erste Videos und webbasierte Demos.

Mit den finalen Versionen der Spiele + Spielereien wird wohl zum Start des AppStore zu rechnen sein.

hudson.png

-> http://touch.hudson.co.jp/pc/en

via aptgetupdate

[video] iPhone Speedtest – EDGE vs WiFi

Im Podcast haben wir es ja schon angekündigt: Mit einem kleinen iPhone-Hack, lässt sich ALLES was sonst nur über WiFi möglich ist, auch über EDGE realisieren.

Video

In diesem kleinen Speedtest-Video vergleichen wir die Geschwindigkeit von EDGE (links) gegenüber WiFi (rechts) im iTunes-Store auf dem iPhone. Das Besondere? OHNE WiFi ist der iTunes-Store normalerweise nicht zu erreichen.

Der ‚Hack‘ ist so schnörkellos, wie das Wort, dass Ihn beschreibt.

  • Get an Ad hoc network between your Computer and the iPhone or use any WiFi-Hotspot (you just need the IP address from the Hotspot/Computer – not the internet-connection
  • Change the network default route and replace it with the IP address of your EDGE-connection

Was bedeutet das? Das alle anderen Applikationen, die WiFi voraussetzen, ebenfalls auch über EDGE funktionieren.

fing-iphone.jpg

Skype – in Form von Fring – zum Beispiel! Kostenloses Telefonieren über die hauseigene Datenflatrate.

-> iPhone Speedtest – EDGE vs WiFi

Update: If you can make it there – you can make it anywhere!

tuaw-article.png

-> TUAW: iTunes Store over EDGE

188 dämlich mysteriöse Schiffscontainer voller „electric computers“ für Apple

137771066_0951736bf9.jpg
Ja, ja, wie schon im Podcast leicht genervt angemerkt drehen momentan alle durch, und jedes noch so kleine Detail, dass ein 3G iPhone wahrscheinlicher macht, findet übermäßig viel Beachtung. So auch die neuste Geschichte in der … ach lest einfach selbst. fscklog hat sowohl die „News“ zusammengefasst als auch sogleich ins richtige Licht gesetzt.

Danke Leo für diesen Eintrag der es nicht besser beschreiben könnte.

Am 19. März lieferte Quanta angeblich die ersten 20 Schiffscontainer an Apple, deren Inhalt auf den Frachtpapieren als ‚electric computers‘ klassifiziert wurde – eine Bezeichnung, die weder Apple, noch Quanta, noch irgendjemand sonst jemals (dramatisch grollende Geigenuntermalung bitte selbst hinzudenken) als Bezeichnung verwendet habe, so ImportGenius.com in einer als Blog-Artikel angestrichenen Pressemeldung. Gleichzeitig nahmen Lieferungen von ‚desktop computers‘ und anderenGeräten in den vergangenen Monaten nicht ab, insofern folgert die Firma, dass sich hinter dem Pleonasmus der ‚electric computers‘ ein neues Apple-Produkt verstecken könnte, statt einer reinen Bezeichnungsänderung auf der Zolldeklaration.
weiterlesen