[review] Sennheiser MM 400

A2DP-Kopfhörer, der neue heiße Scheiß? Auf jeden Fall! Nach meinem (vor-)gestrigen – eher unbedarften – Twitter-Beitrag, trommelten die Tweet-Nachfragen nur so auf mich ein.

Gut so. Ich hatte das Sennheiser MM 400-Testmuster jetzt gute 48 Stunden im Betrieb und versuche mich allen (aufgeworfenen und eigenen) Fragen in dieser kurzen Produktvorstellung zu widmen.

sennheiser1.jpg

Zum Produkt. Sennheiser begibt sich auf den Markt für hochwertige Bluetooth-Kopfhörer in Stereo-Qualität. Wir stellten bereits das MM 200 vor, eine Art Dongle-Kopfhörer mit wenig Kabeln und In-Ear-Bauweise. Jetzt schafft es ein Bügelkopfhörer ins Sortiment, der sich MM 400 nennt und ebenso wie das MM 200 neben dem (Stereo-)Kopfhörer ein Mikrofon in sich aufnimmt.

Der MM 400 deckt derzeit für das A2DP-Segment von Sennheiser die oberste Preis- und Qualitäts-Positionierung ab. Aktuell gibt es mit dem MM 450 Travel lediglich einen Kopfhörer, der sich vom MM 400 durch den Zusatz der NoiseGard-Technologie (gegen das Brummen im Flugzeug) und der TalkThrough-Funktion (ein externes Mikrofon zuschalten) noch absetzt.

Die Produkte werden in diesen Tagen an den Handel ausgeliefert, so das bei Amazon beispielsweise noch die Produktbilder fehlen. Der freie Handel schraubt jedoch bereits kräftig an der empfohlenen Preisgestaltung. So finden sich die MM 400 im Preissegment von 160 – 190 € wieder.

sennheiser2.jpg

Soviel zum Vorgeplänkel. Im praktischen Einsatz bin ich extrem angetan von der luftigen Freiheit ohne Kabel. Was man sich vor der Verwendung eines Bluetooth-Kopfhörers nicht vorstellen kann, ist der gefühlte Unterschied das iPhone nicht ‚angeleint‘ an einem Kabel zu betreiben. Einfach irgendwo in den Rucksack gesteckt, zwischen Hosen- oder Jackentasche gewechselt und dabei nie die (Musik-)Verbindung zu verlieren, ist wirklich angenehm.

Als ‚alteingesessener‘ In-Ear-Fan habe ich mit dem hier vorliegenden Bügelkopfhörer eine in Vergessenheit geratene Leidenschaft wiederentdeckt: Das Tragen der Ohrpolster um den Hals. So widmet man sich mit nur einem Handgriff der Umgebung und dessen Geräuschkulisse, ist aber genauso schnell wieder deren entfleucht. Ideal, wenn man im Supermarkt einkauft und beim Bezahlen sich kurz der Kassiererin widmet. Mit 100 Gramm trage ich die sehr gut abschließenden Kopfhörer auch einfach so durch die Gegend. Die Klanggeber lassen sich für den Transport zwar einklappen, nehmen selbstverständlich jedoch mehr Platz als kabelgebundene Ohrhörer im Rucksack ein.

Sennheiser gibt eine 10-stündige Akkulaufzeit für Musikhören an, die sich beim Telefoneinsatz jedoch erheblich minimieren soll. Nach einer vollen (ersten) Aufladung, bin ich bislang unproblematisch durch die letzten 48 Stunden mit dem Gerät gekommen. Leider gibt es keine Akku-Ladeanzeige, im Zweifelsfall lässt sich die über USB zu ladende Batterie jedoch einfach austauschen – ohne eine Schraube zu lösen. Wer jedoch länger nicht am Strom lebt, kann auch das mitgelieferte Klinkenkabel einstecken, mit dem der komplette Kopfhörer ohne Akku-Einsatz (kabelgebunden) weiterläuft.

sennheiser3.jpg

Apple und sein Bluetooth

In einer kurzen Sektion soll kurz auf Apple und seine Bluetooth-Zicken eingegangen werden. Obwohl sich die MM 400 voll funktionsfähig an allen anderen mobilen und stationären Blauzahn-Empfängern anmelden und damit betrieben werden können, meint unsere Lieblingsfirma aus Cupertino sich nicht an die Standards zu halten. Derzeit lassen sich mit den am Kopfhörer integrierten Tasten Musik pausieren und abspielen, sowie die Lautstärke regulieren. Das von Apple verkrüppelte Bluetooth-Profil im iPhone kann unverständlicherweise keine Titel vor- und zurückspringen – egal bei welchem drahtlosen Zusatzgerät.

Spekulationen in Richtung Lizenzgebühren oder warum sich Apple hier nicht an die Standards hält, führen wir einmal an anderer Stelle. Die Sennheiser MM 400 erfüllen jedoch mit Bluetooth 2.1 und vielen unterstützten Profilen (A2DP + AVRCP + HSP + HFP) die Normwerte. Jedoch können auch die Kopfhörer nichts daran ausrichten, wenn Apple die Tasten ‚Vor und Zurück‘ nicht mag ansteuern lassen will.

Betreibt man das Headset am iPhone, lassen sich darüber natürlich auch Gespräche annehmen. Ein Druck auf den kleinen Bluetooth-Knopf öffnet die Sprachsteuerung mit der man Rufnummern wählen oder Songs starten kann. Durch die Kommandos ’nächsten oder vorherigen Song‘, könnte man auf diese Art auch Musiktitel überspringen.

sennheiser4.jpg

Zweitverwertung

Nach der Kopplung mit dem iPhone, habe ich natürlich auch versucht alle andere Gerätschaften im Haus mit diesem Kopfhörer zu verbinden. Die PlayStation 3 unterstützt zwar das Headset für den Audio-Chat, gibt jedoch keine Spielmusik darüber aus. Am Mac funktioniert dahingegend alles recht ordentlich – von Skype, über iChat bis iTunes. Die Tasten am Headset steuern bei der aufgebauten Verbindung sogar das geliebte (!) Apple Multimedia-Programm. So ist es mir möglich in einem (ungefähren) Radius von 10 Metern den Rechner zu verlassen und immer noch die Musik zu steuern, hören oder (Skype-)Telefonate zu führen – seitdem macht Abwaschen in der Küche wieder Freude!

Probleme

Jeder der den praktischen Umgang mit einem Bluetooth-Headset pflegt, muss sich ein wenig in die Eigenheiten einarbeiten. Das hat nichts explizit mit den Sennheiser-Kopfhörer zu tun, sondern mit dem Verhalten der jeweiligen Soft- und Hardware. So empfiehlt es sich beispielweise die Bluetooth-Verbindung vom iPhone auszuschalten, um eine Kopplung mit dem Rechner aufzubauen – sind beide Quellen aktiv herrscht Verwirrung.

Dabei müssen natürlich auch die Sound-Quellen richtig eingestellt sein. Für den schnelle Wechsel empfehle ich am Mac SoundSource. Doch auch die jeweilige Software hat ihre Macken: Skype beispielsweise mag es (manchmal) nicht, wenn man im Laufenden Betrieb die Mikrofon-Quelle ändert.

Aber kommen wir zur eigentlichen Kopfhörer-Kritik, die – soviel sei vorweg genommen – nicht sehr umfangreich ausfällt. Kleine Mängel empfinde ich bei den Tasten an der Ohrmuschel. Das dort verbaute Plastik benötigt manchmal einen eher krätigeren Druck um das Kommando zielführend zu verarbeiten. Außerdem hätte ich mir eine Beschichtung gewünscht, die beim Berühren nicht in den Ohren raschelt. Des Weiteren ist beim Umgang mit dem Sennheiser-Headset darauf zu achten, das Gerät bei längerer Nicht-Benutzung abzuschalten. Leider scheint es keinen automatischen Mechanismus zu geben, der das Gerät komplett vom Akku nimmt. Die Kopfhörer begeben sich jedoch in einen Art Standby-Mode – wieviel Strom das spart bzw. verbraucht, konnte ich aufgrund der kurzen Zeit noch nicht testen.

Das war’s jedoch auch schon mit dem Jammern auf hohem Niveau.

sennheiser5.jpg

Fazit

Insgesamt schließen die Köpfhörer sehr gut gegen Umgebungsgeräusche ab und tragen sich ohne Druckstellen angenehm. Die bislang noch überhaupt nicht angesprochene Klangqualität empfinde ich als absolut hochwertig, auch wenn Höhen und Bässe natürlich bei weitem nicht so detailliert ausgearbeitet sind wie bei (kabelgebundenen) Studiokopfhörern. Sowohl Audio- und Video-Podcasts als auch Musik lassen sich damit unterwegs und Zuhause genießen. Auch das von mir bevorzugte Abspielen in doppelter Geschwindigkeit, erklingt unverzerrt.

Die Lautstärke lässt sich bis weit über ein erträgliches Maß aufdrehen. Das Mikrofon gibt in moderaten Geräuschumgebungen ein passables Klangbild beim Empfänger ab – dabei habe ich sowohl die Skype-Leitung als auch die T-Mobile Qualitäts-Verbindung getestet. In einem ‚Coffeeshop‘ mit vielen Umgebungsgeräuschen und beschallender Musik, nimmt die Verständlichkeit beim Gegenüber jedoch ab.

Leichtgewichtig (105 g) und mit fairem Preismaß, kann ich die Sennheiser MM 400 im iPhone-Einsatz als auch mit den weiteren Computergerätschaften sehr empfehlen.

-> Amazon 175 € (Affiliate-Link)*

* Wenn Ihr dieses oder irgendein sonstiges Produkt über diesen Amazon-Link bestellt, fällt (bei unverändertem Kaufpreis) ein kleiner Prozentsatz an das iPhoneBlog, für den ich mich recht herzlich bedanke.