Gefangen zwischen Leistungsschutzrecht und Zensurdebatte

Das Gejammer der deutschen Verlagshäuser nimmt mittlerweile Dimensionen an, die (mich) nur noch nerven. Ich habe gerade ein paar Minuten damit verbracht, eine elegantere Beschreibung zu finden, bin jedoch immer wieder zurück auf die simple Wortwahl ’nervend‘ gestolpert.

Das „Leistungsschutzrecht„, die „Hamburger Erklärung“ und eine vom Zaum gebrochene Diskussion um „iPad-Pressefreiheit“ sind durch ihre unzähligen Wiederholungen nicht mehr ernst zu nehmen. In der letzten Woche forderte der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger:

Zeitschriften brauchen auch auf dem iPad Pressefreiheit und wollen sich nicht auf die Rolle von Inhaltelieferanten reduzieren lassen.

Wie die Überschrift zeigt, bleibt jedoch nicht verborgen, worum es eigentlich geht:

Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.jpg

Und genau diese Verquickung von dem guten Argument der Pressefreiheit auf der einen Seite, und dem gierigen Finanzgebaren auf der anderen Seite, ist es das, was (mich) ’nervt‘.

Ohne Frage: Das was der US-Konzern Apple mit dem App-Store-Regulierungsprozess anstellt, ist fernab eines Idealzustands. Soviel hat jeder bereits hinlänglich verstanden. Doch was tut die hiesige Printlandschaft um dem entgegenzuwirken?

Nein, das ist als durchaus ernsthafte Frage zu verstehen. Außer einem ständigen Gezeter, welcher in Zeiten vom iPad-Hype und den Spekulationen um ein neues iPhone sicherlich nicht ganz ungünstig platziert ist, sehe ich keinerlei eigenständige Entwicklung. Beinahe schizophren feiert man den App Store als Heilsbringer des Zeitungswesens und prügelt zur gleichen Zeit gegen ‚hohe Umsatzbeteiligung‘ und ’nicht zugängliche Nutzerdaten‘.

Die Frage steht daher im Raum: „Was macht ihr eigentlich?“ Die Debatte um das Leistungsschutzrecht ist doch nur ein simpler Subventionierungsversuch.

Die Zeitungsverleger stellen ihre Produkte freiwillig kostenlos ins Netz, weil sie nicht glauben, dass die Leser bereit sind, dafür Geld zu zahlen, kassieren sie aber über den Umweg eines Leistungsschutzrechtes dann trotzdem dafür ab.

via stefan-niggemeier.de

Ein sehr schönes Beispiel ist die Berichterstattung über Facebook und deren Datenschutz-Debatte. Es ist ziemlich einfach, einen 26-jährigen Firmengründer mit unglücklichem Interview durch den Kakao zu ziehen. „Zuckerberg schwitzt auf heißem Stuhl“ oder „Internet-Milliardär: Facebook-Gründer Zuckerberg wird immer reicher„.

-> D8 Video: Under Mark Zuckerberg’s Hoodie

Ungebremst Geld schaufelt sein Unternehmen trotzdem. Achtung Überraschung: Und das schafft Facebook sogar ohne große Mithilfe ihrer App-Store-Anwendung. Diese ist zwar populär auf mobilen Endgeräten, bietet (ohne Reklame) jedoch keinen großen Mehrwert und wartet seit Ewigkeiten auf eine Aktualisierung. Eine iPad-Umsetzung gibt es bislang noch überhaupt nicht. Das soziale Netzwerk stellt seine Informationen über eine triviale Webseite den Besuchern komfortabel zur Verfügung.

Wenn wir zur Abwechslung einmal ehrlich sind, bieten die derzeitigen App-Store-Programme deutscher Verleger für dessen Nachrichtenblätter nur einen zusätzlichen Vertriebskanal. Ein Zusatznuten des digitalen Abos ist hier oft nur an den Haaren herbeidiskutiert.

Eine Umsetzungen in gleicher Qualität ließe sich in vielen Fällen auch über neue Techniken im Webbrowser realisieren. Ein ‚Mehrwert‘ kostet jedoch Geld, und das scheint man derzeit nicht bereit zu sein auszugeben.

Geiz ist geil, meckern geht trotzdem?

Von einer unabhängigen Presse erwarte ich, dass diese zumindest versucht auf eigenen Beinen zu stehen. Wie kann es sein, dass die Verlagshäuser finanzielle und innovative Aufwendungen scheuen, nicht einmal daran versuchen mitzuwirken, sondern sich hilflos in die Abhängigkeit eines einzelnen Anbieters begeben.

Chris Anderson.jpg

Über eine Web-Anwendung lassen sich, auch auf Apple-Telefonen, problemlos „hüllenlose Schlagzeilen“ titeln oder was sonst als Qualitätsjournalismus gefeiert wird.

Die Realität ist anders. Bislang scheinen keine Antwort gefunden zu sein, wie sich Inhalte im Netz verkaufen lassen. Selbstzensur und untertäniger Gehorsam sind der leichte (Aus-)Weg?

Apple ist das „Seite-1-Girl“ der Bildzeitung zwar mittlerweile egal, zuvor hatte der Axel Springer Verlag aus eigenem Ansporn niedliche Sternchen über die monierten Körperteile verteilt. Bloß den US-Konzern nicht verärgern…

Die inhaltliche Einflussname von Apple ist ein Verstoß gegen die Presse- und Meinungsfreiheit, den wir so nicht hinnehmen können„, zitiert der Spiegel Nikolas Hill vom Hamburgs Staatsrat für Medien.

Dann tut dies nicht! Schafft andere Angebote. Seit Samstag beschäftigen sich die Rundfunkreferenten der Bundesländer damit, ob Apple verpflichtet werden kann, Inhalte in sein Angebot aufzunehmen (Spiegel: „Deutsche Rundfunkpolitik will Apple zähmen„).

Die Chancen dafür kann sich jeder Halbwüchsige mit klarem Verstand selbst ausrechnen. Macht was Eigenes, über das ihr Kontrolle habt, die kompletten Umsätze einfahrt und die registrierten Nutzerdaten ‚weiterverarbeiten‘ könnt.

Ein Anfang: Eine iPhone OS-freundliche Webseite, die nicht nervt!