Particle.news startet im Browser

Medien sprechen am liebsten über andere Medien – also quasi über sich selbst. Das fällt mir jedoch in einer Woche, in der Polygon und Giant Bomb verramscht wurden und die Verweise von Google zu Publishern zusehends austrocknen, ziemlich schwer.

Ich tue es trotzdem, weil der Webseiten-Start von Particle.news einige branchenrelevante Einblicke liefert.

Particle, the startup behind an AI-powered newsreader that aims to help publishers, not just steal their work, is bringing its product to the web. On Tuesday, the company announced the launch of the new Particle.news website that connects news consumers with headlines and AI summaries from a variety of sources, plus the ability to delve into various categories like Technology, Sports, Entertainment, Politics, Science, Crime, Economics, and Video Games, in addition to browsing the day’s most popular stories on the home page.

Sarah Perez | TechCrunch

„AI-powered news“ funktionieren als App besser als im Web – signifikant besser. Probiert es aus!

Das Bild zeigt drei iPhone-Bildschirme nebeneinander auf gelbem Hintergrund, die Artikel über ein mögliches Chrono Trigger Remake anzeigen. Der rechte Bildschirm zeigt einen detaillierten Artikel, in dem Yuji Horii, Mitschöpfer von Chrono Trigger, eine Neuauflage des beliebten JRPGs in Betracht zieht. Die mittlere Ansicht zeigt eine Artikelübersicht mit der Schlagzeile "Chrono Trigger Remake Now in Consideration at Square Enix", während der linke Bildschirm verschiedene Wirtschaftsnachrichten und einen Musikplayer im unteren Bereich darstellt.

Niemand benötigt eine Nachrichtenseite als einen App-Store-Download. Eine installierte App, die Quellen „on-the-fly“ zusammenfasst, Überschriften umschreibt (Satire!), eine Wiedergabeliste von Posts zum Anhören erstellt, Fragen zu Artikeln beantwortet und euch (viel zu viele) Parameter an die Hand gibt, um Interessen zu gewichten, funktioniert technisch allerdings so viel besser.

Ob dafür aber auch ein Geschäftsmodell existiert, bleibt nach diversen gescheiterten und übernommenen Artifact-ähnlichen Start-ups mindestens umstritten.