„Parachute Backup“ für iOS

Auf die macOS-Software folgt die iOS-App: Der mit Abstand größte Feature Request für „Parachute Backup“ war eine App „for family and friends who don’t have a Mac“, verriet mir sein Entwickler Eric Mann.

A close-up of an iPad displaying the "Parachute Backup" app with a progress overview. The screen shows the backup status as "completed," with options to "Back Up Now" or "Schedule". The app details the backup configuration, including sources like "Photos" (not authorized) and "Files", and destinations. The iPad is connected to a power cord and is placed on a stand. On the bottom of the screen, there are several app icons, and there's also a white pencil. In the lower right corner are white headphones partially visible.

Die iOS-/iPadOS-Version sticht hervor, da diese Betriebssysteme klassische Backup-Software stark einschränken. Parachute läuft etwa nicht unbegrenzt im Hintergrund und sichert Ordner und Dateien ausschließlich auf Google Drive oder Laufwerken, die sich in der Dateien-App von Apple zeigen – etwa eine USB-Platte oder ein SMB-Netzlaufwerk.

Das kann aber bereits sinnvoll sein: Beispielsweise für inkrementelle Sicherheitskopien von Projekten, an denen ihr ausschließlich auf der internen iPad-SSD arbeitet.

Auch eine Notfallkopie für Fotos lässt sich so erstellen – insbesondere ohne Mac.

Ein Backup ist aber immer nur so gut wie seine Wiederherstellung. Wenn’s also geht, würde ich deshalb immer eine vollständige Kopie der „Photos Library.photoslibrary“ bevorzugen – mit allen Apple-Photos-Besonderheiten (ausgeblendete Alben, Live Photos, etc.), die alle eure Änderungen und Aussortierungen enthält.