„Hardware does matter“

Notice what Apple didn’t do? They didn’t spend the entire event breathlessly hyping “AI” like every other tech company. This is good, Apple: do what you know best. Let others pioneer the technology, then mainstream it when it’s ready for normal humans.
And that is why the company needs to go back to its old playbook. Just as Apple lets Google handle search and pays them for it, why not let the big players in AI do their thing? Just protect our identity, data, and privacy, and act as an intermediary between us and the AI companies. Charge them a premium. Trust me, they would want access to all your customers.
Das Gegenargument lautet: Wenn Apple sich weiter bezahlen lässt, und keinen Muskel für die eigene AI oder Suchmaschine trainiert, verlieren sie an Bedeutung?!
Apple, to be fair, isn’t selling the same sugar water year-after-year in a zero sum war with other sugar water companies. Their sugar water is getting better, and I think this year’s seasonal concoction is particularly tasty. What is inescapable, however, is that while the company does still make new products — I definitely plan on getting new AirPod Pro 3s! — the company has, in the pursuit of easy profits, constrained the space in which it innovates.
That didn’t matter for a long time: smartphones were the center of innovation, and Apple was consequently the center of the tech universe. Now, however, Apple is increasingly on the periphery, and I think that, more than anything, is what bums people out: no, Apple may not be a sugar water purveyor, but they are farther than they have been in years from changing the world.
Ich empfand Apples gestriges Event auch deshalb so „old school“ erfrischend, weil es nicht um AI ging.
Diese AI muss irgendwo laufen – im Chat-Fenster auf dem Laptop oder Telefon, per Sprache über Kopfhörer oder in virtuellen Headsets. „Guess what?“ Alle diese Computer hat Apple gestern signifikant verbessert – angefangen bei den „Neural Accelerators“ in ihren Chips, besserer Konnektivität (am Handgelenk) und mit hochwertigen Mikrofonen (im Ohr).
„Hardware does matter“ – immer noch. Keiner weiß das besser als OpenAI und Meta.
Zugegeben: Es wäre eine echte Gefahr, wenn Apple sich bei Thema AI komplett auf die faule Haut legt und sich von Partnerschaften so abhängig machen würde wie damals von Google Maps.
Jeder erinnert sich an den peinlichen Apple-Maps-Start. Google enthielt dem iPhone damals „Turn-by-Turn“-Navigation und Vektorkarten vor und verlangte Tracking-Daten.
Die aufgekündigte Kooperation führte jedoch dazu, dass Google Hunderte Millionen Nutzer verlor, die seitdem keine Daten mehr für den Kartendienst beisteuern. Das geht rückblickend wohl als einer ihrer größten Fehltritte in Googles Geschichte ein.
So unvorbereitet und spät dran sein darf Apple heute nicht mehr. Sie sollten jedoch überall dort Partner suchen, wo die eigene Kernkompetenz (noch) fehlt beziehungsweise erst gar nicht in die Firma passt. Stichwort: Websuche.
Momentan diktieren sie durch die Qualität ihrer Hardware, wo Software läuft. Das sollte auch zukünftig die oberste Priorität bleiben.