Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Der iOS-Sperrbildschirm – ein ewiger „Work in Progress“

Ich finde es äußerst schwer, mich für Apps/Icons auf dem iOS-Sperrbildschirm zu entscheiden. Während es mir auf iPadOS nahezu egal ist, weil ich diesen Screen quasi nie sehe, fühlt sich der Lockscreen auf dem iPhone immer noch optimierungsbedürftig an. Er scheint meinen ständig wechselnden Präferenzen und Prioritäten konstant hinterherzuhängen – eine ewige Baustelle. Das ist mein

„Hardware does matter“

Notice what Apple didn’t do? They didn’t spend the entire event breathlessly hyping “AI” like every other tech company. This is good, Apple: do what you know best. Let others pioneer the technology, then mainstream it when it’s ready for normal humans. And that is why the company needs to go back to its old

Instagram, nein Reels auf dem iPad

„Was hat FaceBook dafür von Apple bekommen?“ Das war mein erster Gedanke, als gestern die Pressemitteilung eintrudelte. Nach 15 Jahren, deutlichen Absagen sowie Nutzerzahlen in Milliardenhöhe hat Instagram bewiesen, dass sie auch hervorragend ohne das iPad können. Also ernsthaft: „Warum? Warum jetzt?“ Öffnet man Instagram auf dem iPad, springt ins Auge, wie wenig Instagram dort

„Deine Mediathek und Playlists von anderen Musikdiensten zu Apple Music übertragen“

Hier erfährst du, wie du deine gespeicherte Musik und von dir erstellte Playlists aus anderen Musikdiensten zu deiner Apple Music-Mediathek hinzufügen kannst. support.apple.com | via MacRumors Erst in Australien, jetzt auch bei uns. Ansonsten verwendet ihr Playlisty.

Clean Link – gegen QR-Code-Phishing & Link-Tracking

Clean Links ist eine native (und kostenlose) App-Alternative zu Link Cleaner, die euch außerdem die ausgeschriebene URL hinter QR-Codes anzeigt. Ich säubere beispielsweise jeden YouTube-Link, bevor ich ihn hier setze. Tracking war auch einer der Gründe, warum ich rückwirkend bis zum Jahr 2006 alle eingebetteten Clips von Googles Videoplattform aus dem iPhoneBlog entfernte und gegen

Einwegkamera-App und kollektives Kunstexperiment: „The Last Camera Project“

The Last Camera Project is a global art experiment celebrating connection through photography. A single disposable camera travels the world, passed from person to person, each capturing one unique photo to create a collective visual story. By downloading the app and joining, anyone can become part of this creative journey. Last.camera App laden, Wartenummer ziehen

Mit Fingerspitzengefühl: F1 im „Haptic Trailer“

„Haptic“ können sie. Die „Taptic Engine“ bleibt im Verhältnis zur Telefongröße auch ein Bauteil, das nicht unerheblich viel Platz einnimmt. Mit diesem Rütteln und Schütteln untermalt man sicherlich keinen ganzen Film. Dieser spezielle TV-App-Trailer funktioniert jedoch als clevere Promo-Idee, weil man ihn sowieso am iPhone schaut.

„The Future is Colourful and Dimensional“

Es ist so wohltuend, dass das neue Design (bis jetzt) nicht geleakt ist. Solche unvollständigen Informationshäppchen erklären nie die dahinterstehende Idee. If skeuomorphic design is performative, and flat design is reductive, maybe Diamorph is something else entirely—less about illusion, more about belonging. Whatever you call it, it’s clear something is shifting. We’ve felt it building