Artikel aus der Kategorie „Kultur“

„Norman Foster’s Empire of Image Control“

Ian Parker schrieb vor zehn Jahre das beste Longform-Porträt über Jony Ive. Nun nahm er sich Sir Norman Foster an, einen der einflussreichsten Architekten unserer Zeit. Foster + Partners isn’t the largest architectural firm in the world, but it’s by far the largest that has a Pritzker Prize winner in its name. Its best-known work

„If you don’t have an iPhone, well you don’t have an iPhone“

Die Themen MagSafe und Preis dominieren die Testberichte zum iPhone 16e. Apple erklärt bekanntlich nicht seine Preise. Und für die fehlenden Magneten haben sie auch keine (gute) Begründung. But according to Apple representatives, most people in the 16e’s target audience exclusively charge their phones by plugging them into a charging cable. They tend not to

YouTube „à la minute“

An einem ereignislosen Samstagmorgen verliere ich mich gerne auf YouTube. Wenn mir das aber an einem Montagvormittag im Büro passiert, bin ich sehr genervt. Die YouTube-App auf dem Home-Bildschirm war (m)ein (jahrelanger) Fehler. Sie schubst in ein Loch; selbst wenn wir Shorts einmal ausklammern. Mit Play oder Unwatched habe ich meine abonnierten Kanäle im gezielten

„No one’s ready for this“

via @chriswelch We briefly lived in an era in which the photograph was a shortcut to reality, to knowing things, to having a smoking gun. It was an extraordinarily useful tool for navigating the world around us. We are now leaping headfirst into a future in which reality is simply less knowable. The lost Library

„People are trying to limit their screen time. Not me — I love staring at my iPhone, and it feels great.“

I don’t want to be rude, so I try to follow reasonable phone etiquette. I don’t stare at my phone in a restaurant, a movie theater, or while talking to someone. I like my Apple Watch for this reason: It allows me to put away my phone in social situations without worrying I’ll miss an

The Town: „Jon Stewart Talks Apple Split, Corporate Constraints, and Media’s Regression“

Nicht China, nicht AI: Dieses Interview beendete die Zusammenarbeit (und das mutmaßliche Drama) zwischen Jon Stewart und Apple. Spoiler: So viel Drama gab es gar nicht. Insgesamt ist die ganze – zeitlich überschaubare – Podcast-Episode zu empfehlen.

Apple: „We are open for business.“

Die WWDC-Keynote im Jahr 2024 unterstrich: Dreh- und Angelpunkt ist eigene Hard- und Software. Persönlich und privat: Das eigene Betriebssystem auf den eigenen Geräten bleibt ein mustergültiger Gatekeeper. Apple spielte gestern diese Trumpfkarte für (s)eine KI-dominierte Zukunft. „AI for the rest of use“ ist allem voran frictionless – egal wie gut oder schlecht das erst einmal

Die Lehren aus Boot Camp

The challenge of getting people to change their ways is the reason that adoption of new tech is always much slower than it would be if we were all coldly rational utilitarians bent solely on maximizing our productivity or pleasure. Our tendency to be creatures of habit is why electric-vehicle adoption has slowed, and in