Artikel aus der Kategorie „Netzwelt“

AltTexty beschreibt Bildinhalte

AltTexty.org. Ihr wisst schon, für eure (versteckte) Homescreen-Seite, auf der ihr Progressive-Web-Apps sammelt.

„The Talk Show Live from WWDC 2025“

John: You’re telling me that after Google I/O, a senior Google executive sat for an interview with you? And it answered your questions? Nilay: All these executives are super type A, and I think they like the fight, and I think sometimes they choose the fight, and they want to show their companies they’re in

PushPod schreibt persönliche Podcast-Feeds

PushPod ist PodQueue, wobei die Video- und Audiodateien für euren persönlichen Podcast-Feed auf Dropbox oder im OneDrive liegen. In der Praxis schiebt ihr eure Feed-losen Files schlicht in einen dieser Cloud-Ordner. PushPod vermerkt sie dann umgehend als neue Episode für die Podcast-App eurer Wahl. Das Set-up erledigt ihr einmalig über die Webseite; anschließend kopiert, verschiebt

Internet-Kommentare: eine Handvoll Reaktionen zur WWDC 2025

Dies sind einige Artikel, denen ich mich heute gewidmet habe und die ich für empfehlenswert erachte. Google I/O was AI, AI, AI, AI, AI, AI. Apple's WWDC was UI, UI, UI, UI, UI, UI. Can you imagine if the new "Liquid Glass" UI hadn't leaked ahead of time, for example? Or even the silly new

Für Firefox und Chrome auf macOS: „2fhey“ kopiert SMS-Einmalcodes automatisch in die Zwischenablage

Erzwingen Webdienste als zweite Bestätigung eine klassische SMS-Textnachricht (anstelle von Einmalcodes in eurer Passwort-App oder Passkeys), markiere ich mir das im Kennwort-Notizfeld – um’s später auf eine geschütztere Methode umzustellen. Autofill-SMS sind in Safari sehr bequem. Diese Bequemlichkeit lässt sich mit 2FHey (zuvor „Ohtipi“) für andere Browser nachstellen. Es kopiert schlicht den per Textnachricht eintreffenden

Fish.audio: moderne Sprachsynthese ausprobieren

Vor zwei Jahren dauerte es „rund 15 Minuten“ bis ich unzählige englischsprachige Sätze für die persönliche KI-Stimme eingesprochen hatte. 20 weitere Stunden später konnte ich sie dann verwenden. In ihrer Ankündigung zu den diesjährigen Accessibility-Funktionen will Apple eure Anstrengungen auf „weniger als eine Minute mit nur zehn aufgezeichneten Phrasen“ eingestampft haben. Für Menschen mit dem

Tipp: Raus aus YouTubes „Watch Later“-Playliste

Ich habe meine YouTube-Abos ausgemistet. Das war überfällig. Für alle Channels, denen ich auch in Zukunft noch folgen möchte, forderte ich von Google einen „Takeout“ an. Diese Liste mit Abos im CSV-Format überschrieb anschließend mein bestehendes Kanalverzeichnis in Play. Play beheimatet nicht nur meinen „Später ansehen“-Katalog (auf tvOS), sondern sichtet und sortiert alle Neuveröffentlichungen aus

Phanpy – Mastodon im Web

Phanpy. Ihr wisst schon, für eure (versteckte) Homescreen-Seite, auf der ihr Progressive-Web-Apps sammelt.