Diese Vorlagen entstammen alle der Thingiverse-Webseite, deren 3D-Modelle man sich mit ThingstAR (5,49€) in AR anschaut. Derzeit ist es eine iPad-exklusive Anwendung, aber man stelle sich vor, dafür zukünftig nur eine Brille aufzusetzen.
macOS ist ein dateibasiertes OS. iOS und iPadOS bauen erstrangig auf Apps. Doch die Grenzen verschwimmen. An banalen Downloads von Dateien und Dokumenten – beispielsweise aus dem Netz – sieht man wie sich die zwei Betriebssysteme einander annähern.
Hier das Intro zur sechseinhalbminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
@emmanuel_2m digitalisierte am letzten Wochenende einen kleinen Teil die Katakomben von Paris über den LiDAR-Scanner im iPhone. Das Telefon spannte er dafür in diese Klemme (Affiliate-Link) und half bei der Ausleuchtung mit zwei tragbaren Arbeitslichtern (Affiliate-Link) nach.
Die Scans finden sich auf Sketchfab. Über die AR-Funktion aus der Sketchfab-App holt man sich die Grabkammern direkt ins Büro; heute Abend muss ich unbedingt noch mit der Oculus durch die Unterwelt kriechen.
Und es verwundert natürlich niemanden, dass die Texturen bereits in den ersten Shooter-Spielen auftauchen.
Mit dem Umzug nach Helsinki trennte ich mich von Filmen auf Plastikscheiben; mit dem Umstieg aufs iPad (und der zunehmenden Verbreitung von Streamingdiensten) löschte ich die digitale DVD-Sammlung.
Heutzutage landen digitale Kopien von TV-Serien in Infuse – entweder überspiele ich die Dateien in den lokalen iPad-Speicher oder binde ein WebDAV-Laufwerk ein.
Ich hebe nichts mehr auf; ich transkodiere auch nichts mehr. Infuse ist das Containerformat ohnehin schnuppe. Und da ich keinen Bedarf an einer wachsenden Medienbibliothek habe, ist mir Plex zu aufgebläht. Und VLC sagte mir optisch noch nie zu.
Version 7 steht als neue (!) App im Download-Store. Nutzer:innen der Vorgängerversionen – v4, 5 und 6 – bekommen ein Jahr der Software-Miete gratis. Um sich die 10Euro zu sparen, lässt man temporär die vorherige Version installiert. Ein Sync zieht sich nicht nur die lokalen Filmdateien aus der bislang genutzten App, sondern überträgt auch die Einstellungen der Netzwerkordner.
Größtes Feature von Version 7 ist die neue macOS-App. Sie gesellt sich zu den Apps fürs iPhone, iPad und den Apple TV. Mit Videos, die auf Netzwerkordnern liegen, synchronisiert sich die Abspielposition zwischen all diesen Geräten – sogar der eigene Clan schaut durch „Family Sharing” kostenlos zu.
Ich habe bereits in der Beta-Phase die dedizierte Mac-Software zu schätzen gelernt. Und obwohl mir die Apple-TV-Version am liebsten ist: Manchmal ist es einfach nett, dass jeder Bildschirm seinen Zugriff hat – egal zu welchem Computer er gehört.
Apples Foto-Widget spült brillante Bilder an die Homescreen-Oberfläche. Deshalb liegt es bei mir in der XL-Version in einem „Smart-Stapel” auf meiner einzigen Homescreen-Seite.
Allerdings wählt es dafür manchmal Fotos aus, die absolut unpassend sind – vom Ex-Partner bis zu einer Reise, an die man sich nicht unvorbereitet erinnern möchte.
Klar: In der Überraschung liegt der Wert des Widgets – sowohl positiv wie auch negativ.
„Empfohlene Fotos” lassen sich zwar entfernen – jedoch ohne Angabe von Gründen. Dem Feature könnte man kräftig unter die Arme greifen, wenn sich hier Personen, Orte, Zeitspannen oder Alben vorab als unpassend markieren ließen.
Eine solche Option wäre natürlich Apple-untypisch. Allerdings sehe ich keinen Algorithmus, der in den nächsten Jahren diese Funktion in die „It just works”-Kategorie steckt.
Künstliche Intelligenz erkennt beispielsweise problemlos Fotos von Krankenhäusern. Ob ihr dort jedoch einen Trauerfall oder die Geburt eures Kindes erlebt, ist nicht nur deutlich schwieriger herauszufinden, sondern auch ein weitaus höherer Wetteinsatz. weiterlesen
Gibt es Online-Speicher-Dienste mit echtem Datenschutz? Na klar! Boxcryptor feiert dieser Tage bereits sein zehnjähriges Firmenjubiläum!
Die Software aus Augsburg verschlüsselt eure sensiblen Dateien auf iCloud, Dropbox, im Google Drive und bei über 30 anderen Anbietern für Cloudspeicherplatz – inklusive einer Unterstützung für Microsoft Teams und über eine komplett neuentwickelte Boxcryptor-App für iOS.
Die Verschlüsselung der persönlichen Daten ist zeitgemäßer denn je, fiel aber schon im zurückliegenden Jahrzehnt nicht aus der Mode. Boxcryptor stand bereits im Jahr 2012 im App Store – damals war das iPhone 5 mit iOS 6 aktuell.
Boxcryptor demonstrierte, dass man den Datenschutz in die eigene Hand nehmen kann. Im Jahr 2021 liegt die Anwendung nun in der Programmiersprache Swift vor. Mit SwiftUI nutzt es die modernen Möglichkeiten der App-Gestaltung.
Die neue Anwendung setzt für die Bearbeitung von Dokumenten jetzt exklusiv auf die Dateien-App und ist damit zukunftssicher aufgestellt.
Für euch wird’s noch bequemer: Die Dateien-App dient als zentrale Anlaufstelle für alle eure sensiblen Dokumente; die Boxcryptor-App kümmert sich um die Verwaltung.
Probiert die Verschlüsselungssoftware wirklich einmal aus! Mit einem Cloud-Konto und zwei Geräten ist der Dienst sogar dauerhaft kostenlos. Die individuelle Jahreslizenz kostet nur drei Euro pro Monat. So könnt ihr unbegrenzt viele Cloud-Anbieter und beliebig viele Geräte einbinden und obendrein alle Dateinamen verschlüsseln.
Gewinnspiel
Mit dem zehnjährigen Firmenjubiläum vor der Tür verlost das Team noch einmal fünf Ein-Jahres-Lizenzen für Boxcryptor Personal sowie eine exklusive Geschenkbox!
Wer mich über Twitter (@iphoneblog) in den nächsten Tagen grüßt und in diesem Tweet den Hashtag #Boxcryptor setzt, kann gewinnen.
Ein riesiges Dankeschön ans gesamte Boxcryptor-Team für die Unterstützung von iPhoneBlog.de.
In 19 Tagen schlägt hier der neue Apple TV auf. Hauptaugenmerk ist dann die runderneuerte Fernbedienung. Und obwohl Siri Remote zweifellos ihre Daseinsberechtigung hat, bleibe ich wahrscheinlich bei den zwei Zauberschaltern, die immer zur Hand sind: die digitale Apple TV Remote im Kontrollzentrum und auf der Watch.
Ohne einen Kampf um die Fernbedienung eine Kontroverse anzetteln zu wollen:
„Jetzt läuft” liegt leicht zugänglich im Apple-Watch-Dock. Ein Touch auf „Menü” signalisiert dem Apple TV meinen Fernseher einzuschalten.
Zwei oder drei Wischgesten später ist eine Serie gestartet. Die Drehung an der Digital Crown ändert dafür die Lautstärke – bei mir läuft der Sound über zwei HomePods.
Sobald ein Film spielt, zeigt das iPhone im Sperrbildschirm die Software-Fernbedienung. Das Vorspulen respektive Zurückspulen ist am iPhone-Touchscreen extrem präzise; auf der Watch springt man immerhin in 10-Sekunden-Schritten.
Man kann wirklich nicht behaupten, dass Apple die viereinhalb Jahre zwischen den zwei Apple-TV-Generationen für ihre Wohnzimmerstrategie gut genutzt hat. Und trotzdem: Der Abschied der eigenen „TV Remote”-App und die gleichzeitige Integration der Funktionen ins Betriebssystem, erfüllen meine Bedürfnisse1 an eine Fernbedienung.
Ich klammere mich nicht mit beiden Händen an den Fernbedienungsknochen. Ich springe nicht durch unzählige Sender oder ändere alle zwei Minuten die Lautstärke. Außerdem ist der Apple TV meine einzige Set-Top-Box. ↩
Die Siri-Suchergebnisse auf die Frage „Von wem ist dieses Lied?“ findet ihr in der iTunes-Store-App ➝ Menü ➝ Siri.
Ihr könnt die Frage nach Musiktiteln von eurem iPhone oder eurer Apple Watch stellen. Diese Liste merkt sich keine Songs, die ihr über das eigene Gerät abspielt; es ist eine Merkliste für Musik, die ihr im (Auto‑)Radio oder einem Kaffeehaus hört.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.