Artikel-Archiv: „November 2010“

[game] Mushihimesama Bug Panic (+ Video)

Nach der ‚Kugel-Hölle‘ von Dodonpachi Resurrection und Espgaluda II schickt uns das Entwicklerstudio Cave mit ‚Bug Panic‘ in ein ähnlich explosives Milieu. Wohingegen die Argumente der Bleispritzen zuvor in luftigen Höhen ausgetauscht wurde, ist jetzt der mystische Shinju Wald von lästigen Käfern befallen. Die ‚Insekten Prinzessin‘ Reco – Mushihime-sama – treibt allen nicht stubenreinen Krabblern

3x iPhone-Games: Samurai II: Vengeance, Reckless Racing und Subrats (+Videos)

DirektSamurai ‚Samurai II: Vengeance‘ schlachtet sich in blutiger ‚Hack-and-Slash‚-Manier als Universal-Anwendung in Cell-Shading-Optik durch ein virtuelles Manga-Zeichenbuch. Der teilweise hohe Schwierigkeitsgrad erfordert das mehrmalige, teils nervige Wiederholen von einzelnen Abschnitten. Die flüssigen, detaillierten 60-Bilder-pro-Sekunde, welche die Unity-3D-Engine auf den Bildschirm zeichnet, entschädigen jedoch für jegliche Gameplay-Schlichtheit. -> App Store-Link DirektRacing Reckless Racing hat unter dem

‚Super Twario‘: Twitter trifft Jump’n’Run

Das heutige Apple-Event ‚Back to the Mac‘ um 19 Uhr (MEZ) streamt über einen HTTP-Livestream von Apple.com auf eine iOS-Hardware ab Firmware 3.x oder ein Mac OS X 10.6-System. Da die Aufmerksamkeitsspanne der kleinen Internet-Welt sich bereits seit mehreren Stunden auf dieses eine Thema reduziert hat, und der Tunnelblick noch bis zum morgigen Donnerstag anhalten

[iOS-Game] Cut the Rope (HD)

Als Kombination aus Fruit Ninja (0.79 €; App Store-Link), Angry Birds (0.79 €; App Store-Link) und Crayon Physics Deluxe (3.99 €; App Store-Link) reiht sich ‚Cut the Rope‚ bereits nach der ersten App-Store-Woche in die Reihe der erfolgreichen Klassiker ein und besetzt derzeit nicht umsonst die erste Chart-Position unter den Bezahl-Anwendungen. DirektCut * Mit Köpfchen gilt es den

Yahoo! Messenger 2.0 verspricht Videoanrufe (und scheitert)

Mit dem ‚Yahoo! Messenger‚ (kostenlos; App Store-Link) in Version 2.0 erreicht das erste (namenhafte*) iOS-Programm mit plattformübergreifender Videotelefonie den App-Store. Dabei sollen die ‚Bild-in-Bild‘-Anrufe über WiFi und UMTS sowohl zwischen mobilen Geräten, als auch der Desktop-Anwendung, funktionieren. In meinen ersten Testläufen, über mehrere Benutzerkonten, ließ sich in keinem der aufgezählten Fälle eine Video-Verbindung herstellen. Hinzu

Mein iTunes-Account über Nacht leergeräumt…

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag der vergangenen Woche bediente sich jemand des Guthabens meines iTunes-Accounts. Zirka $80 US-Dollar verweilten dort zum Einkauf von Apps, TV-Serien oder Filmen. Am Freitagmorgen dümpelte der Kontostand auf mageren $5 US-Talern. Keine schöne Sache. Ich bemerkte das geringe Guthaben im mobilen App Store am iPhone. An untersten Position

Überarbeitete Entwickler-Richtlinien: Die App-Store-Hoffnung stirbt zuletzt

Apple überraschte in der letzten Woche mit ‚gelockerten‘ Entwickler-Vereinbarungen sowie der Veröffentlichung von ‚App-Store-Test‘-Richtlinien. Sowohl das geschlossene Software-Konzept als auch dessen Auswahl- beziehungsweise Genehmigungs-Prozess, sorgten seit dem App-Store-Start im Juli 2008 für anhaltende Kritik. Die aktuelle Überarbeitung, respektive die Publikation der ‚Review‘-Richtlinie, wird daran nichts ändern. Das etablierte System ist in sich kohärent mit Kritik

[app] Pastebot – ‚Copy & Paste‘ zwischen Mac und iPhone

Das iPhone-Programm Pastebot wohnt bereits seit Dezember 2009 dem App Store bei, hat sich über Monate hinweg als konstanter Begleiter meiner Software-Kollektion bewiesen, aber nie eine explizite Empfehlung erhalten. Dieser Missstand soll mit diesem kurzen Hinweis ausgebessert werden. Mit der Hilfe von Pastebot lässt sich die Zwischenablage von einem iPhone und Mac-Computer im gleichen WiFi-Netzwerk