Open Source: Openbravo POS verarbeitet iPhone-Browsereingaben
Noch sind iPhone und iPod touch keine mobilen Bezahlterminals. Für den Privatanwender lassen sich mit der richtigen App Store-Software zwar PayPal-Transaktionen (iControl; PayPal) durchführen oder Kontoüberweisungen veranlassen (iOutBank; S-Banking; iPostbank), eine Vollzeitschicht im Handel ist derzeit jedoch nur angedacht.
Apple selbst würde gerne in seinen Retail-Geschäften vom Windows-basierten PDA auf ein EasyPay-Terminal umsteigen. Der iPod touch soll mit einer speziellen Zusatzhardware Kreditkartenzahlunen per WiFi an das Kassensystem übermitteln. Die Firma Square vom Twittergründer Jack Dorsey plant einen Hardware-Stecker, um das iPhone als mobile Registrierkasse für Privat- und Kleinunternehmer einzusetzen.

Über den Webbrowser MobileSafari kommt das iPhone OS jedoch schon heute in ERP- (Enterprise Resource Planning) und POS-Software (Point-of-Sale) wie beispielsweise Openbravo zum Einsatz. Das quelloffene ‚Openbravo POS PDA-Modul‘ übermittelt dabei in Restaurants die Kundenbestellungen direkt vom Tisch an die Küche. Beispielimplementierungen liegen vor; an einem Prototyp auf HTML 5-Basis wird gearbeitet.
Am Point-of-Sale soll die populäre Open Source-Software nach eigenen Angaben derzeit rund 10.000 Installationen pro Monat verzeichnen.
(Danke, Dennis!)