Verrückte Idee: iPhones mit Google Services

Close-up shot of an Apple iPhone displaying a Siri interface, various Apple products, and the time “8.23” in the top left corner of the screen. The screen is light-colored and features a large “Siri” logo. Surrounding the “Siri” logo, a pair of white Apple AirPods, a smartwatch with the number “10” on the screen, a remote control with a circular pad in the center, and a display with the temperature of “18°.” Additional screens on the iPhone display “Tuesday 1 April 09:41.” In the bottom of the screen, there is a display including “Send it?” and the name “Jay” with “Send” and “Cancel” buttons. A white Apple AirPod case rests beside the phone. The phone and AirPods case rest on a grey patterned surface.

Mark Gurman, in einer Fußnote am letzten Sonntag:

Q: Is Apple still planning to use Google Gemini to power the new Siri?

A: As I’ve reported a few times now, Apple is paying Google to create a custom Gemini-based model that can run on its private cloud servers and help power Siri. Apple held a bake-off this year between Anthropic and Google, ultimately determining that the former offered a better model but that Google made more sense financially (partly due to the tech giants’ preexisting search relationship). I don’t expect either company to ever discuss this partnership publicly, and you shouldn’t expect this to mean Siri will be flooded with Google services or Gemini features already found on Android devices. It just means Siri will be powered by a model that can actually provide the AI features that users expect — all with an Apple user interface.

Apple to Kick Off 50th Anniversary With Nearly $140 Billion Quarter

Er klopfte seine kurze Erwähnung im Newsletter unter der Woche noch einmal fest:

Apple Inc. is planning to pay about $1 billion a year for an ultrapowerful 1.2 trillion parameter artificial intelligence model developed by Alphabet Inc.’s Google that would help run its long-promised overhaul of the Siri voice assistant, according to people with knowledge of the matter.

Apple Nears $1 Billion-a Year Deal to Use Google AI for Siri

Apple scheint nach dem internen Personalumbau eine Realität zu akzeptieren, in der es einen AI-Partner benötigt. Dabei wählen sie mit Google eine bekannte Partnerschaft, die an die ersten iPhone-Tage erinnert.

Google trainiert verschiedenste High-End-Modelle, die sie sehr dankbar an Apple – für einen verrückt geringen Preis – weitergeben.

Warum? Es reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Apple sich in Googles Territorium breitmacht – ähnlich wie der „Search-Deal“ dazu führte, dass Apple keine eigene Suchmaschine entwickelte, beziehungsweise veröffentlichte. Eine jährliche Überweisung von 20 bis 30 Milliarden US-Dollar scheint dafür ein ausreichend guter Ansporn …

Google möchte schlicht nicht, dass sich so etwas wie ihr Kartendesaster wiederholt, bei dem sie einen Großteil der Kund:innen an Apple Maps verloren haben.

Getreu dem Motto: „Halte deine Freunde nah, und deine Feinde näher.“

Google bietet sich für die Partnerschaft an, weil es a) bereits die notwendige Infrastruktur besitzt, b) Abteilungen für Enterprise-Kundenpflege hat und c) über die Kapazität verfügt, ihre Modelle individuell anzupassen – und zwar mit der Feinabstimmung und den Leitplanken des Auftraggebers Apple. So wie in alten Tagen liefert Google die Daten, Apple verpackt sie.

Für Apple bleiben Investitionen in eine eigene, modulare „Drop-in“-Infrastruktur wichtig. Sie müssen die Lernkurve aufrechterhalten und bereit sein, in Zukunft dort eigene Modelle oder andere Partner zu integrieren. Insbesondere, weil weiterhin nicht absehbar ist, ob sich die kostspielige Entwicklung von High-End-AI-Modellen tatsächlich auszahlt oder ob LLMs, speziell für eine Sprachassistenz, ein austauschbares (Open-Source-)Gut werden.