Artikel aus der Kategorie „Games“

‚Super Twario‘: Twitter trifft Jump’n’Run

Das heutige Apple-Event ‚Back to the Mac‘ um 19 Uhr (MEZ) streamt über einen HTTP-Livestream von Apple.com auf eine iOS-Hardware ab Firmware 3.x oder ein Mac OS X 10.6-System. Da die Aufmerksamkeitsspanne der kleinen Internet-Welt sich bereits seit mehreren Stunden auf dieses eine Thema reduziert hat, und der Tunnelblick noch bis zum morgigen Donnerstag anhalten

M! Games-Kolumne / November 2010 (online only)

Am 29. Oktober, in rund zwei Wochen, würde an dieser Stelle meine monatliche Kolumne für die M! Games Erwähnung finden. Durch kurzfristige Änderungen am Heftplan fällt meine Seite im September November jedoch raus*. Die 3.000 Zeichen, die ich dem Videospiel-Magazin alle vier Wochen einreiche, waren natürlich schon zusammengehackt. So läuft das halt im Print-Markt… Schön,

[iOS-Game] Cut the Rope (HD)

Als Kombination aus Fruit Ninja (0.79 €; App Store-Link), Angry Birds (0.79 €; App Store-Link) und Crayon Physics Deluxe (3.99 €; App Store-Link) reiht sich ‚Cut the Rope‚ bereits nach der ersten App-Store-Woche in die Reihe der erfolgreichen Klassiker ein und besetzt derzeit nicht umsonst die erste Chart-Position unter den Bezahl-Anwendungen. DirektCut * Mit Köpfchen gilt es den

[iOS-Game] BIT.TRIP BEAT (HD) (+Video)

„Pong on Steroids“ würde man in unserem Zeitalter der Superlative wohl schimpfen. Gaijin Games‘ musikalischer ‚Bit.Trip‘-Ausflug lehnt sich an Erinnerungen der puristischen Computerspiel-Strichzeichnungen vor über 30 Jahren an. Ein schlankes ‚Paddle‚ wehrt dabei im Breakout-Stil heranfliegende Rhythmus-Klänge ab und würzt den Taktteil der blechernden Chiptunes-Musik. Beim Abstecher in die abgedrehte Klötzchenwelt sind Kopfhörer verpflichtend. Der

[game] Sonic The Hedgehog 4 Episode I (+Video)

Sonic the Hedgehog, einer der 8- beziehungsweise 16-Bit-Helden meiner jugendlichen Vergangenheit, erreicht in einer instandgesetzten Neuauflage den App Store. Nachdem der Mega-Drive-Emulator von Sega mit den ersten beiden Teilen einen grausamen Eindruck hinterließ, darf sich der kleine blaue Igel mit dieser Version als iOS-rehabilitiert nennen. Festzuhalten ist: Das Spiel ist schnell, bunt und bietet eine

‚Game Center‘ derzeit limitiert auf 500 Kontakte

Facebook weist eine ‚Freundesbegrenzung‘ von 5.000 Personen auf; Xbox Live kappt nach 100 ‚Bekannten‘ die Leitung zu weiteren Anfragen und auch Apples Game Center wartet mit einer ‚Deckelung‘ von Spieleranfragen auf. Dieses Limit liegt derzeit bei 500 bestätigten Kontakten. DirektCenter * Aus SPAM- und Performance-Gründen scheint die Limitierung zum aktuellen Zeitpunkt nachvollziehbar. Speziell eine fehlende

iPod touch: „#1 Portable Game Player“?!

Mit dem PSP-Werbespot „Step Your Game Up“ amüsierte sich Sony Mitte August über die ‚Spieletauglichkeit‘ der iOS-Konkurrenz. Die Demonstration der Shoot’em-Up-Schmiede Epic Games, von der ich an dieser Stelle bereits Gestern einen Ausschnitt dokumentierte, setzt dem höhnischen Lachen einen kleinen ‚Unreal-Engine-3‘-Frosch in den Hals. DirektEpic Arnold Kim kommentierte flapsig: „Take that Sony“. via twitter@arnoldkim Apple

[game] Knight’s Rush

Mit starken Anleihen zu dem populären Castle Crushers auf Xbox Live Arcade prügelt sich dieses Hack’n’slay von ‚MoreGames Entertainment‚ in den App Store. Vorrangig faszinierend ist dabei die schiere Menge an Assets, die in Gegner-Kreation, (Spezial-)Attacken und Level-Design gesteckt wurden. Der Comic-Stil könnte nicht bunter ausfallen. Die Liebe zum Detail tut fast weh, wenn man