Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Eine Werbespot-Lehrstunde

DirektHello Tim Nudd stellt für Adweek alle 84 iPhone-Werbespots zusammen, die seit 2007 ‚ausgestrahlt‘ wurden. ‚Hello‚ leitete vor exakt fünf Jahren, ebenfalls zum Oscar-Wochenende, die Serie von 30-Sekunden-Spots ein. Bemerkenswert ist die ausgeprägte Lernkurve, die hinter den einzelnen Kampagnen steht. Noch im Jahr 2008 wurde erklärt, welchen Wert der vollwertige Internet-Browser auf einem Telefon hat.

ABC News schickt Journalist Bill Weir zu Foxconn

Bill Weir wurde in Absprache mit Apple zu Foxconn geladen, um für Nightline die 141 einzelnen Arbeitsschritte bis zu einem verkaufsfertigen iPhone nachzuvollziehen. Die Fabrik im chinesischen Shenzhen beschäftigt 235.000 Arbeiter – das entspricht ungefähr der gesamten Einwohnerzahl von Krefeld oder Halle. DirektFoxconn I’d love to see an hour or two of raw footage, to

’skobbler‘ sägt Android-Navi ab und steht dazu Rede und Antwort

Skobbler, ein Technologie-Start-up mit Firmensitz in Berlin, zog im Oktober 2009 mit einer Navigationssoftware in den App Store. Vorgestern erklärte das Unternehmen im Blog und per Pressemitteilung, dass die seit Sommer 2010 veröffentlichte Android-Version eingestellt wird. Begründet wurde die Entscheidung mit: „Bezahl-Apps auf Android [sind] derzeit aus skobbler-Sicht nicht rentabel„. Ohne die aufgeworfenen Behauptungen zu

Gekonnt den Spiegel vorgehalten

DirektZoo Nach seinem iPad-Halloween-Kostüm ist die „Gorilla Cam“ der nächste Videostreich von Mark Rober. Im Making-of zeigt er die Montage der iPhone-Spiegel-Film-Konstruktion. via Wired.com

Der goldene Käfig

„Open and closed platforms are not intrinsically good or bad, but choice is certainly always a good thing.“ tippte Jerry Brito für Time.com im vergangenen Herbst ins Internet. Apples umzäunte (App-)Welt, der ‚Walled garden‚, ist von Beginn an ein heißdiskutiertes Thema, da die Balance zwischen Sicherheit, Nutzer-Freiräumen, dessen Komfort und die Interessen der (Software-)Anbieter immer

Beachtlich: Entwickler kopiert To-do-App ‚Clear‘ innerhalb von drei Wochen

Realmac Software kündigte seine To-do-App ‚Clear‚ auf der Macworld | iWorld Ende Januar an. Keine drei Wochen später schafft es eine (zumindest optisch deckungsgleiche) 1:1-Kopie durch die Entwicklungsumgebung Xcode sowie Apples Genehmigungsprozess in den App Store. ‚Clear Todo‚ hielt das kurze Twitter-Beben der Entrüstung allerdings keine fünf Stunden aus und flog hochkant wieder aus dem

Corpse Party Blood Covered: Repeated Fear

„Der Leichenschmaus für ein totes System“ titelte J-Junk.de und erklärte seine Faszination für Corpse Party (19.99 €; App Store-Link) zusätzlich auf 17-Podcast-Minuten bei Manuspielt in Episode #395. Das Manga-/Anime-Adventure für die PSP, das seit der vergangenen Woche als (ausschließlich) japanische Version für 20 Euro auch im App Store erschien, ist genau aus diesen zwei Gründen interessant. Premiumpreis

[update] Path strapaziert die Vertrauensfrage

Path, das private Freundesnetzwerk für iPhone und Android, lädt zum Kontaktabgleich das gesamte iPhone-Adressbuch (ohne erkennbare Anonymisierung) auf die eigenen Server und verspielt sich damit einige seiner Freunde. Das Thema fühlt sich seit vergangener Nacht bereits durchgekaut an, birgt durch den großen Aufschrei allerdings Änderungspotenzial. Die Geschichte verlief so: I started to observe the various