Artikel aus der Kategorie „News“

Deutlicherer Hinweis auf In-App-Käufe für Gratis-Software im App Store

Apple weist offensichtlicher auf ‚In-App-Käufe‘ bei kostenlosen Apps hin. Gestern erfolgte das Update für iTunes; heute ist die kleine Notiz unter den Bewertungen auch im App Store auf den iPhones und iPads angekommen. Ein guter Anlass erneut hervorzuheben, dass sich unter -> Einstellungen -> Allgemein -> Einschränkungen alle In-App-Einkäufe abschalten lassen – seit iOS 3.0.

Die UDID-Deadline: 01.Mai 2013

App-Store-Apps, die noch auf UDIDs anstelle der neuen Ad-ID setzten, kommen nach dem 01.Mai nicht mehr durch den Prüfprozess. Obendrein müssen Entwickler Retina-Kompatibilität gewährleisten und den großen iPhone-5-Bildschirm ausfüllen wenn sie zukünftig noch Updates für ihre Software genehmigt bekommen wollen. Damit legt Apple einen straffen Zeitplan vor. Das iPhone 5 ist am 01. Mai lediglich

Wie Phönix aus der Asche: Apples ‚Podcasts‘ lebt.

Apples Podcast-App startete als Katastrophe. Ich dachte anfangs ernsthaft, die Anwendung ist Cupertino aus Versehen ins Download-Verzeichnis gerutscht. Schwamm drüber! Version 1.2, neun Monate nach der ursprünglichen Veröffentlichung, ist erstmals erwähnenswert. Die alberne Grafik des Bandlaufwerks ist entfernt, die Steuerungselemente im neuen Layout sind weitgehend gut platziert. Mit 20 abonnierten Shows bleibt die App spürbar

GarageBand spricht mit Audiobus

Dinge, die nicht alle Tage passieren: Apples iOS(Insel-)Apps nehmen Kontakt zum App-Store(-Festland) auf. Garageband (4.49 €; universal; App-Store-Link) verdrahtet sich in Version 1.4 (als Output-Device) mit Audiobus (8.99 €; universal; App-Store-Link), der App, die eine Vielzahl von iOS-Musikprogrammen gleichzeitig anspricht. In diesem Zusammenhang ist es sicherlich kein Zufall, dass ab heute auch das Audiobus SDK zum öffentlichen

Passcode-Bug auch unter iOS 6.1.3

DirektPasscode Leitet Siri den Sprachanruf aus dem iPhone-Lockscreen ein, konnte ich den (mittlerweile hinlänglich bekannten) Bug bei der Zugriffsbeschränkung nicht nachvollziehen. Mit Voice Control und ein wenig Timing-Geschick klappt es – trotz iOS-Update 6.1.3, das Apple (auch) aus diesem Grund erst am gestrigen Dienstag veröffentlichte. Der Fehlerfund entspringt dem gleichen YouTube-Kanal, der bereits Ende Januar

iOS 6.1.3 behebt Passcode-Problem und schließt Jailbreak-Lücke

iOS 6.1.3 behebt ein das letzte Passcode-Problem, welches iOS 6.1.2 im Februar noch galant ignorierte. Mehr allgemeine Infos über den Sperrcode und seine Funktionsweise verfasste Marco Tabini zuletzt für Macworld („Understanding iOS passcode security„). In den Vorabversionen von iOS 6.1.3 war ebenfalls eine Fehlerbehebung enthalten, die den Jailbreak ‚evasi0n‚ in seiner aktuellen Fassung verhindert. Ich

BlackBerry-Chef mit netten Worten zum iOS-Homescreen

“Apple did a fantastic job in bringing touch devices to market … They did a fantastic job with the user interface, they are a design icon. There is a reason why they were so successful, and we actually have to admit this and respect that,” Mr Heins said. “History repeats itself again I guess …

Die Schiller-Interviews: Wo Schweigen Gold gewesen wäre

Entgegen der üblichen Gewohnheit, Konkurrenz-Events mit kleinen Software-Updates oder Speedbump-Ankündigungen stillschweigend den Wind aus den Segeln zu nehmen, rief Phil Schiller in der letzten Woche von sich aus zu zwei Interviews. Die Talks mit Reuters und dem Wall Street Journal, zeitlich abgestimmt auf den Vorabend des Galaxy-S4-Musicals, einer Veranstaltung die sich selbst in den Fuß