#170 – das Electrified X2 von VanMoof

Egal ob Scooter, Skateboard oder Segway: Für ‚Micromobility‘ kann ich mich einfach begeistern. In den Sommermonaten, in denen Helsinki tatsächlich keine festgefahrene Schneedecke hat, fahre ich täglich mit dem WowGo ins Büro. Manchmal schlage ich dabei einen deutlichen Umweg ein, nur um ein paar Minuten länger auf dem Board zu stehen.

Im Juli bin ich über die Fahrräder von VanMoof gestolpert; drei Wochen später hat mir das Start-up aus Amsterdam ein Testmuster geschickt1. Ich habe auf dem Electrified X2 nun einige hundert Kilometer abgerissen und einen recht vollständigen Einblick bekommen.

Unterm Strich hat das Wetter in meinen Testwochen genauso wenig enttäuscht wie das smarte Bike. Ich liebe das Design, aber nicht nur den ‚Look and Feel‘. Insbesondere das Produktdesign – von den Setup-Videos bis zur „Sorgenfrei-Garantie“ – empfinde ich als zukunftsgerichtet. Die Philosophie des Unternehmens kommt auch in diesem Podcast-Interview gut rüber.

  1. Wie für alle Produktvorstellungen im iPhoneBlog gilt: Meine Berichterstattung ist nie gesponsort und wird nie vergütet. Niemand außer mir hat Einfluß auf den Inhalt der Artikel und ob ich überhaupt darüber berichte ↩︎

Hier das Intro zur achtminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zNTc4MjEwOTE/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

„Apple Watch sleep tracking revealed: sleep quality, battery management, more”

While asleep, the Apple Watch will track the user’s quality of sleep using its multiple sensors and inputs, including the person’s movement, heart rate, and noises. Data about the user’s quality of sleep will be made available in the Health app and a new Sleep app for the Apple Watch. (…)

When wearing the Watch during bedtime, if the user wakes up and starts their day before their alarm goes off, it will automatically turn off the alarm. The alarm will also play only on Apple Watch, using the iPhone as a backup. There will also be an option to use a silent alarm that only vibrates the Apple Watch. The new bedtime system will enable Do Not Disturb automatically when the user goes to bed. There will also be a new complication available for sleep tracking.

Guilherme Rambo | 9to5Mac

Schlaftracking über die Apple Watch war lediglich eine Frage der Zeit. Ich zeichne über die Kombination aus AutoSleep + Health + Gyroscope seit mehreren Jahren erfolgreich und präzise meine Schlafzeiten auf.

Die Akkulaufzeit ist komplett unproblematisch wenn man die Uhr für die tägliche Morgendusche oder eine abendliche Fernsehstunde aufs Ladegerät hängt. Eine Series 3 oder Series 4 muss definitiv nicht die ganze Nacht auf dem Ladegerät liegen.

Essentiell ist jedoch das richtige Armband: Meine Empfehlung bekommt aktuell ein bequemes Sport Loop.

Dead Cells

Dead Cells (universal; 8.99 ) war (auf der Nintendo Switch) eines meiner absoluten Highlights im letzten Jahr. Elf Monate später steht die iOS-Portierung im App Store und enttäuscht das Original in keinem einzigen Punkt!

Video

Sogar die Touchscreen-Steuerung ist überraschend zugänglich. Und ja, auch mich hat das unvorbereitet getroffen. Motion Twin und Playdigious bieten für ihren Bestseller nicht nur ein festes Set aus ‚Onscreen‘-Knöpfen an, sondern einen schwebenden Analog-Stick, einen Auto-Angriff-Mode und Buttons, die sich frei platzieren lassen. Damit ist die Steuerung präzise genug für ein paar schnelle ‚Hack and slash‘-Partien in der U-Bahn.

Auf einem gehobenen Spielniveau verzeiht euch das ‚Roguevania‘ jedoch keine Fehlgriffe, weshalb ich für ernsthafte Anläufen einen PS4- beziehungsweise MFi-Controller am iPad Pro bevorzuge.

Dead Cells büßt auch in den anderen Kategorien nichts von seiner Großartigkeit ein: Der Soundtrack ist immer noch ein Ohrwurm. weiterlesen

Focos: Tiefen-Kontrolle für Fotos, die nicht im Porträtmodus aufgenommen wurden

With the advanced technology of machine learning, it calculates the depth of field automatically for every photo. Now you can use this depth map freely same as the dual camera outputs, and make a beautiful bokeh effect with all existed tools.

„Focos auf Unschärfe”: So bekommen Bilder eine Tiefenschärfe, die beispielsweise auf iPhones und iPads ohne Dual-Kamerasystem aufgenommen wurden.

Ich habe der App-Store-Anwendung (universal; Laden) auch erfolgreich Fotos vorgesetzt, die mit einem spiegellosen Fotoapparat oder einer Selfie-Kamera ohne TrueDepth-Feature aufgenommen wurden.

Prizmo 5 schreit: „Go paperless!“

Ursprünglich wollte ich Prizmo 5 (universal; Laden) erst einige Tage ausprobieren, bevor ich entscheide ob ich darüber schreibe. Dieser (gut gemeinte) Vorsatz war unnötig: Version 5 ist ein rundum gelungenes Update für eine alteingesessene App-Store-Software.

Vimeo

Version 4 hatte ich tatsächlich erst kürzlich ausprobiert: Prizmo war eine der vielen Scanner-Anwendungen, die ich mir für Episode #165 angeschaut hatte. Die alte Version konnte nicht mit Microsoft Lense (universal; Laden), FineScanner (universal; Laden) oder Scanbot (universal; Laden) mithalten; die komplett überarbeitete Anwendung springt dagegen sofort auf Augenhöhe der Konkurrenten.

Seit mehreren Jahren scanne ich (die überschaubare Anzahl) meiner relevanten Post(‑wurfsendungen) über die iPhone-Kamera. Die Qualität von einem solchen Scan und der automatischen OCR-Texterkennung ist gut genug, aber der Workflow alle Dokumente über diesen Weg zu archivieren, ist viel bequemer als über einen Flachbrett-Scanner. weiterlesen

Theorie: Apple zog iOS 13 vor, um Strafzölle für die ersten US-iPhone-Lieferungen zu vermeiden

So how do you avoid losing those marginal customers who don’t want to pay 4–10% more for a phone? You get the phones onto ships or into the US before the tariffs come into effect. […]

If 13.1 proceeds as if it were 13.0, then it will be ready roughly when the “normal” 13.0 would have been, roughly a week after the new iPhones are launched, but about a week before they go on sale. That means that it can be the “GM” when it’s announced. The first phones that arrive in the US will have the shonky 13.0 software, but there will be an almost immediate update available to 13.1, which will sort them out. And for everyone else, 13.1 will do the job that 13.0 was expected to do.

Charles Arthur

Wie sich herausstellt, waren diese Bemühungen (wenn es denn tatsächlich welche waren), umsonst: Die US-Strafzölle greifen bekanntlich erst ab Mitte Dezember.

Nichtsdestotrotz: Es ist eine interessante (und nachvollziehbar artikulierte) Theorie, die absolut lesenswert ist. Sie demonstriert den zeitlichen Vorlauf und die Reichweite mit dem Apple sein jährliches iPhone-Manöver durchzieht.

„Improving Siri’s privacy protections“ (Beste Überschrift!)

We know that customers have been concerned by recent reports of people listening to audio Siri recordings as part of our Siri quality evaluation process — which we call grading. We heard their concerns, immediately suspended human grading of Siri requests and began a thorough review of our practices and policies. We’ve decided to make some changes to Siri as a result.

Apple PR

Ein guter Ausgang von einer gar nicht so guten Geschichte. Apple hätten auch ohne das öffentliche Interesse diese „Verbesserungen“ einfallen können.

Trotzdem schön, dass Apple die wichtigsten Änderungen a) verständlich formuliert, b) direkt an den Anfang der Pressemitteilung stellt und c) eine Support-Seite eingerichtet hat.

  • First, by default, we will no longer retain audio recordings of Siri interactions. We will continue to use computer-generated transcripts to help Siri improve.
  • Second, users will be able to opt in to help Siri improve by learning from the audio samples of their requests. We hope that many people will choose to help Siri get better, knowing that Apple respects their data and has strong privacy controls in place. Those who choose to participate will be able to opt out at any time.
  • Third, when customers opt in, only Apple employees will be allowed to listen to audio samples of the Siri interactions. Our team will work to delete any recording which is determined to be an inadvertent trigger of Siri.

Wie Andrew Griswold die diesjährige ‚Shot on iPhone‘-Challenge gewann

Der Wettbewerb flog Apple ursprünglich um die Ohren. Durch die Kontroverse wurde Griswold jedoch erst darauf aufmerksam.

Ein paar mehr Impressionen teilt er in einer kurzen Podcast-Episode.