Der beste Teil der Serie: Final Fantasy VI

Alles was ich bislang nicht über Final Fantasy VI wusste, klärt das folgende Retrospective-Video in 14 Minuten.

IPhoneBlog de Final Fantasy VI

Final Fantasy VI, für mich neben Teil IX das beste Spiel der gesamten Serie, erschien soeben für iPhone und iPad (14.49 €; universal; App-Store-Link).

Der Veröffentlichung folgt eine längliche Diskussion der graphischen Überarbeitung. Insbesondere die Charaktere werden als flach und ausgewaschen bemängelt. Die Kritik kann ich nachempfinden. Nach einer Spielstunde, bei der tatsächliches Gameplay über die Bildschirme flimmert, tritt der Screenshot-Vergleich jedoch komplett in den Hintergrund. Speziell auf dem kleineren iPhone-Display wirkt der höhere Detailgrad sogar angenehm.

IPhoneBlog de FF 6 SNES

Final Fantasy VI setzt iOS 7 voraus. Spielstände lassen sich jederzeit und überall schnellspeichern und via iCloud auf andere Geräte schieben. Controller-Support, so wie ihn Final Fantasy III (14.49 € für App-Store-Link) über ein Update ausgerechnet heute erhielt, fehlt dieser Neuveröffentlichung.

Das Spiel passt sich der iOS-Systemsprache an und lässt sich damit wahlweise in Deutsch und Englisch spielen. Löblich: Square Enix wählt einen Universal-Release für diesen epischsten aller Teil der Serie.

Facebooks ‚Onavo‘-Insights

IPhoneBlog de Onavo

Im letzten Oktober bezahlte Facebook 120 Millionen US-Dollar für Onavo. Jetzt zieht das Start-up aus Israel seine Insight-Berichte, entstanden aus den umfangreichen Nutzerdaten, die nach der Installation des Profils wirklich alles festhielten was über die iPhone-Datenleitung schubberte, aus dem Netz.

Shortly after announcing its acquisition by Facebook, Onavo discontinued its public Insights service. Then, without warning, it deleted the entire Insights subdomain from its site, removing scores of blog posts and previously available free data. A Google search for “Onavo Insights” turns up a field of dead links and Google ads for “replacements”; numerous blog posts and tweets linking to Onavo data are now broken.

John Herrman | BuzzFeed

Gegen ein bisschen gesparten Traffic verhökerte Onavo so die Informationen welche Apps sonst noch installiert sind, wie regelmäßig diese Verwendung fanden, welche Webseiten man ansurfte und mit wem man was plus wo kommunizierte (siehe die Datenschutzerklärung). Ab sofort fließen diese Statistiken aus der Smartphone-Software ausschließlich an Facebook.

Wie viele Argumente braucht es noch, um hier nicht teilzunehmen?

„So kommt das Update auf mein Smartphone“

IPhoneBlog de Android Updates

Blog.Telekom

Der Blogpost der Telekom vergisst (zu erwähnen), welche ihrer Smartphone-Kunden warten müssen.

Erst kürzlich veranschaulichte HTC für ihre Android-Telefone den langwierigen Software-Update-Prozess. Das ist kein Verkaufsargument, aber transparent.

„Microsoft, Past and Future“

IPhoneBlog de Windows iPhone

Exzellenter Post von John Gruber dem eigentlich nichts, und gleichzeitig ganz viel, hinzuzufügen wäre.

What they missed was the next step from every desk and home: a computer in every pocket. It’s worse than that, though. They saw it coming, and they tried. Pocket PC, Windows CE, Windows Mobile — swings and misses at the next big thing. They weren’t even close, and worse, Steve Ballmer didn’t even seem to realize it. That’s what’s so damning about that video of him laughing at the original iPhone.

Daring Fireball

Neue Partner: Microsoft zahlt für Foursquare-Freundschaft

IPhoneBlog de Foursquare Risikokapital

Microsoft benannte am heutigen Tag seinen neuen Chef. Die 15-Millionen-Investition in Foursquare, die im Schulterschluss mit einem zweiten Lizenzdeal für Ortsinformationen mit dem Standort-Netzwerk geschlossen wurde, darf dabei nicht unter den Tisch fallen.

Die substanzielle Bedeutung der mehrjährigen (aber nicht exklusiven) Partnerschaft, die Microsoft tiefere Einblicke als seinen Mitbewerbern gibt, passt strategisch sowohl zu Bing wie auch der mobilen Windows-OS-Familie.

Foursquare’s deal with Microsoft, however, will give the company access to more potent location data. “They’re not just paying for the same API integration,” Crowley says. He points to Foursquare’s passive, real-time recommendations feature, which can deliver fun things for users to do when, say, venturing into a new neighborhood, based on their personal tastes and location. In other words, Foursquare is now smart enough to sense where you are without you having to “check in” to a venue. “There is no API for that [yet],” Crowley says. “So we’ll be doing a lot of interesting, special stuff with Microsoft. They see [our data] as something that can really fuel a lot of their product roadmap.”

Austin Carr | Fast Company

Für Entwickler: iOS 7.1 beta 5

IPhoneBlog de iOS 7 1 beta5

Die Release Notes verzeichnen Siri-Stimmen in Englisch (Australien / UK), Japanisch sowie Chinesisch (Mandarin) die ’natürlicher‘ klingen.

Was in diesem Zusammenhang bislang wenig Beachtung fand ist das initiale Setup von Apples persönlichem Assistenten:

Ihr iOS-Gerät verwendet zunächst eine kompakte Stimme sowohl für Siri als auch für VoiceOver. Nachdem Sie ein WLAN-Netzwerk konfiguriert und das Gerät an eine Stromquelle angeschlossen haben, lädt und installiert iOS automatisch eine natürlicher klingende Stimme.

Support.Apple.com

(Danke, Maik!)

RSS-Feeds neu inspiriert von ‚Unread‘

Es ist 2014. Und ja, ich lese noch immer RSS. Mehrmals täglich. Mit Begeisterung. Sogar mit steigender Begeisterung. Ich könnte nicht ohne.

Ich will keinen Eintrag verpassen. Ich will nicht, das Facebook mir vorschlägt welche Story ich gutfinde. Twitter unterstreicht wiederholt, zu keiner Zeit in die Vergangenheit zu blicken. Einmal vorbeigescrollt, nie mehr zurückgeblickt. Wer mit der Geschwindigkeit seiner Timeline nicht Schritt hält, sich einen Abend im Offline gönnt, holt unter keinen Umständen wieder auf. Das verschluckt die persönlichsten Blogposts, die mitunter interessantesten Geschichten. Das ist inakzeptabel.

Doch zugegeben: Meine RSS-Gewohnheiten haben sich geändert. Seitdem Google den Server abschaltete auf dem Reader lief, bin ich für meine Feeds komplett vom Desktop auf das iPhone und iPad abgewandert. Das war eine der besten Entscheidungen, zu der ich unfreiwillig gezwungen wurde.

IPhoneBlog de Unread

Unread (2.69 €; App-Store-Link), eine neue RSS-App für die Sync-Dienste Feedbin, Feedly und Feed Wrangler, geschrieben von Jared Sinclair (Whisper, Riposte), hebt als neuster iPhone-Client abermals hervor, wie ausgezeichnet dieser Schritt war. weiterlesen

Facebooks Liebhaberprojekt: ‚Paper‘

IPhoneBlog de Paper Facebook

Paper – Stories from Facebook (kostenlos; US-Link) startet wie angekündigt als Flipboard-Klon, beschränkt sich im Moment jedoch auf den nordamerikanischen Store.

Ob sie einen Scheck für die Nutzung des (Marken-)Namens nach New York schicken, bleibt abzuwarten. FiftyThree zeigt zumindest Kampflust.

So it came as a surprise when we learned on January 30th with everyone else that Facebook was announcing an app with the same name—Paper. […]

There’s a simple fix here. We think Facebook can apply the same degree of thought they put into the app into building a brand name of their own. An app about stories shouldn’t start with someone else’s story. Facebook should stop using our brand name.

Georg Petschnigg | News.FiftyThree.com

Technisch und visuell übertrumpft das Nebenprojekt (spielend) die mit Werbung zugepflasterte Timeline der Hauptattraktion. Die Facebook-App (kostenlos; universal; App-Store-Link) muss sich jedoch nicht fürchten: Sie ist die Geldmaschine; 'Paper' derzeit ein Liebhaberprojekt. Unabhängig davon glaube ich aber auch nicht, dass die Hardcore-Facebookler diese Aufmachung als Standard-Optik überhaupt akzeptieren würden.