Artikel-Archiv: „Oktober 2011“

‚Animoog‘ und ‚iKaossilator‘: iPad und iPhone als Musikstudio

‚Animoog‚, klingt für unbedarfte Ohren wie ein generisches App-Store-Puzzlespiel, dürfte bei audiophilen iPad-Besitzern jedoch für hohen Puls sorgen. Hinter dem verspielt wirkenden Produktnamen verbirgt sich nicht weniger als der erste Tablet-Synthesizer des Unternehmens Moog, deren Synthie-Klänge schon den ein oder anderen Hit der Musikgeschichte zum, nun ja, Hit gemacht haben. Dass sich das iPad trefflich

„A celebration of Steve’s life.“

CBS News zeigt ihr ‚60 Minutes‚-Special ‚Steve Jobs: Revelations from a tech giant‚ mit Biograf Walter Isaacson („Video requires Flash„). Die von ihm verfasste Jobs-Biografie lässt sich seit der gestrigen Nacht als US-Kindle-Edition ($16.99 US-Dollar; Link) oder in Apples iBookstore (15.99 €; App Store-Link) kaufen. Über iTunes ist außerdem das englischsprachige Hörbuch (15.99 €; App Store-Link) verfügbar.

„Remember Netbooks?“

Foto: Marvel.com Steve Jobs Biografie-Zitat: „I’m going to destroy Android, because it’s a stolen product. I’m willing to go thermonuclear war on this.“ ist großartig. Mein Computer, mein Smartphone, mein Tablet, die mich täglich durch den Tag begleiten – schlicht nicht mehr wegzudenken sind – will ich genau aus solch leidenschaftlichen Händen kaufen. Jemand, der

‚Robo5‘: kniffliges Kisten-Schieben mit Steampunk-Einschlag

DirektRobo5 ‚Robo5‚, Roboter-Hauptdarsteller des gleichnamigen iPhone-Spiels (0.79 €; App Store-Link), erinnert an eine sympathische Ausgabe von Roberto ‚the stabbing robot‚ aus Futurama. Das Puzzle-Abenteuer, indem sich die schlaksige Blechbüchse wiederfindet, lehnt am Spielprinzip von ‚Catherine‚, einem bizarren ‚Erotik-Horror-Puzzler‘, der hierzulande noch dieses Jahr erscheint. Die ersten acht, der insgesamt 40 Kisten-Welten, klettert ihr ohne Atempause innerhalb

Zu smart: Apples Smart Cover entsperrt trotz Codesperre iPads

Unter Zuhilfenahme des Smart-Covers oder eines anderen magnetischen Objektes lässt sich die Code-Sperre auf einem iPad 2 mit iOS 5 umgehen: Dazu drückt man beim Erscheinen der Passcode-Abfrage die Standby-Taste, bis der rote Schieberegler zum Ausschalten erscheint, schließt dann das Smart-Cover, öffnet es erneut und drückt daraufhin „Abbrechen“ – dies führt ohne weitere Rückfrage auf

Erster Werbespot zum iPhone 4S rückt Siri in den Fokus

DirektSiri Exakt eine Woche dauerte es, bis Apple die erste (TV-)Werbung zum iPhone 4S schaltete. Aus Marketing-Perspektive ist das fast arrogant. Entgegen anderer Meinung bin ich sehr froh, dass der Spot davon absieht, lustige Siri-Schenkelklopfer einzubauen. Weil ernsthaft: Nach diesen ersten sieben Tagen ist vorerst wirklich jede schnippische Antwort eures persönlichen Assistenten bekannt. via Apple.com

Siri: Gruppen-Mails, Twitter-Updates und Diktat-Tipps

Die geschätzten Kollegen von MacLife.de trugen mit viel Mühe deutschsprachige Tipps zum fehlerfreien Siri-Diktat zusammen. Ein schöner Überblick, was die Spracherkennung von Nuance alles versteht und anschließend aufschreiben kann. via MacLife.de An der englischsprachigen Front liefert Jim Rhoades eine „More Fun With Siri Dictation„-Zusammenstellung. (Danke, Fabrice!) Eingesprochene Aufgaben oder Fragen lassen sich einmalig durch Tippen in

‚Mage Gauntlet‘: ein 16-Bit-Pixel-Klassiker aus der SNES-Generation

DirektMage ‚Mage Gauntlet‚ (1.59 €; App Store-Link) wirbt im Genre der „Classic-SNES-Style-Action-RPGs“ und stößt damit bei mir auf offene Ohren. Toucharcade wirft die vergleichenden Namen Secret of Mana, Secret of Evermore oder The Legend of Zelda: A Link to the Past aus der glorreichen 16-Bit-Epoche ein, und behält Recht. Nach einen etwas länglichen Intro schnetzelt man