„Apple läuft AI hinterher“, während es die besten Computer dafür baut – und ganz okay verkauft. Das Narrativ schadet ihnen mehr, als die immer noch fehlende „more personalized Siri“1.
Diese „besten Computer“ arbeiten sich oft aber nicht an den technischen Herausforderungen von On-Device-AI ab, sondern stehen in Konkurrenz mit den großzügigen (Lock-)Angeboten von Cloud-AI.
Wie sinnvoll und hilfreich lokale AI-Modelle für typische Nutzer:innen sind, insbesondere angesichts des Preisdumpings von serverseitiger KI, sei dahingestellt. Die technische Demonstration bleibt trotzdem beeindruckend.
Locally AI lässt euch ohne den Umweg über Rechenzentren mit verschiedensten Modellen texten und chatten – Apples Foundation-Modell inklusive.
So beschreibt Qwen-3VL euch beispielsweise Bilder; und meine Kids haben Googles Gemma 3n-Modell heute mit allerlei Weltfragen gelöchert.
Locally AI lädt Offline-Modelle aufs iPhone, iPad und den Mac – kostenlos und ohne Nerd-UI.
Den anhaltenden Talentverlust erachte ich dagegen als ernsthaft bedenklich, genau wie die ewigen Verhandlungen mit Google.
>Cook said that the company still plans to release an updated version of Siri next year, and said that there were more forthcoming partnerships like the company’s agreement to integrate OpenAI’s ChatGPT into Apple Intelligence.
>“Our intention is to integrate with more people over time,” Cook said.
Ich finde es äußerst schwer, mich für Apps/Icons auf dem iOS-Sperrbildschirm zu entscheiden. Während es mir auf iPadOS nahezu egal ist, weil ich diesen Screen quasi nie sehe, fühlt sich der Lockscreen auf dem iPhone immer noch optimierungsbedürftig an. Er scheint meinen ständig wechselnden Präferenzen und Prioritäten konstant hinterherzuhängen – eine ewige Baustelle.
Dieses Set-up funktioniert (für die nächsten Tage) jedoch nur in Kombination mit dem Action Button und seinem Kurzbefehle-Ordner, da er zusätzliche Plätze für Remind Me Faster und Perplexity bietet. Diese Apps öffne ich auch vom Homescreen aus.
Könnte ich gute Argumente für eine komplett andere Anordnung finden? Sicherlich. Würden auch ganz andere Apps auf die zu besetzenden Positionen passen? Klar. Könnte ich mir einen zusätzlichen Doppelklick für die Aktionstaste vorstellen? Natürlich. Wünsche ich mir manchmal eine Zeit zurück, in der man den Sperrbildschirm gar nicht anpassen konnte? Vielleicht.
Ich suche sicherlich nach Antworten, die es schlicht nicht gibt. Mehr Individualisierung und Anpassbarkeit, so wie die zu deaktivierende Kamera-Wischgeste mit iOS 26.1, sind immer besser.
Dennoch verbleibt das Gefühl, dass der Always-on-Bildschirm des eigenen iPhones nie final ist und immer ein „Work in Progress“ bleibt.
Ich habe es diese Woche tatsächlich geschafft, alle vorgemerkten Artikel wegzuhören und meine Podcastliste komplett abzuarbeiten, sodass ich mir zu guter Letzt Hörbücher digital auflegen musste! Diese stellt mir AudioBookShelf über’s NAS für plappa bereit.
Für die eigene Audiobook-Bibliothek bringt plappa eine Watch-App mit, kann Hörbücher nicht nur streamen, sondern auch herunterladen, ist eine visuell ansprechende Alternative zu Prologue und synchronisiert alle gespielten Hörspielminuten.
Da mein Hörfortschritt mit AudioBookShelf geteilt wird, könnte ich selbst andere Player – wie etwa ShelfPlayer – verwenden und nahtlos an der letzten Zeitmarke weiterhören.
Mein größter Kritikpunkt? 6 EUR ist unverschämt – unverschämt preiswert!
The photo editor used is called Pintura and is a commercial product. This webpage serves as a demo of what you can do with Pintura. Companies that purchase a Pintura license indirectly finance Edit•Photo.
So that’s why this service is free, no strings attached.
Dieses Video dokumentiert meinen Umzug von Vimeo zu WordPress für alle #one-Videos. Ich plane jedoch nicht damit, dass noch einmal machen zu müssen …
Hier das Intro zur Episode:
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Im Trubel der Messe half die Technik sehr, weil man eventuell nur zwei oder drei Messestände voneinander entfernt spaziert. Ohne präzise Ortung war das Auffinden via „Wo ist?“ dagegen quasi nicht möglich und erforderte jedes Mal eine Old-School-Absprache via Chat oder Telefon.
Dieses Jahr konnte ich die Funktion erstmals richtig ausprobieren, weil wir uns a) in passenden Situationen befanden und b) zwei kompatible Testgeräte zur Hand hatten.
Öffne die App „Wo ist?“ auf dem iPhone.
Tippe unten auf dem Bildschirm auf „Personen“ und dann auf den Namen der Person, die du treffen willst. Wenn ihr einander nicht folgt, musst du möglicherweise deinen Standort teilen oder eine Standortanfrage schicken.
Es wird noch ein paar Jahre dauern, bis die dazu fähigen iPhones in meiner Familie nach unten durchgereicht wurden. In Situationen wie der Messe, aber auch für den gemeinsamen Supermarkteinkauf, ist die „Genaue Suche“ aber schon heute ein heimliches Highlight.
Insbesondere für die Vision ist Tested, der YouTube-Kanal von Adam Savage, ein äußerst passendes Review-Format: eine Konversation-ohne-Skript mit kurzen Filmeinspielungen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.