Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Halliburton wechselt auf iPhones

„Over the next year, we [Halliburton] will begin expanding the use of our mobile technology by transitioning from the BlackBerry (RIM) platform that we currently use to smartphone technology via the iPhone,“ the Houston, Texas-based firm told employees in an internal newsletter this month. via AppleInsider Der BlackBerry-Abstieg ist, genau wie die Testläufe von iPhones und

Die App-Store-Ökonomie

In einer kurzen Entwickler-Notiz erinnert Apple dran, Manipulationen von App-Store-Bewertungen mit der Kündigung des Developer-Accounts zu strafen. Ein Statement in dieser öffentlichen Form dient natürlich nur als mediales Platzpatronen-Feuerwerk, das für Außenstehende die Problematik bewusst machen soll. Nichtsdestotrotz stehen hinter den (bestenfalls) unschönen ‚Werbemethoden‚ im App Store („Bewerte diese App jetzt!„), mehrere reale Probleme. Unter

Podcast-Client ‚Instacast‘ mit Flattr-Unterstützung

iOS-Podcast-Client Instacast erspart mir viele iTunes-Besuche – darüber bin ich sehr froh. Mit der soeben aktualisierten Version bekommt die App für iPhone (1.59 €; App Store-Link) und iPad (3.99 €; App Store-Link) Flattr-Unterstützung. Instead of finding the website of the podcast and clicking the Flattr button, you can use Instacast 1.5 to flattr podcasts and individual episodes.

9:42

Auch im sechsten „iPhone-Jahr“ ist Apples Telefon noch immer bekannt für seine Standard‑(Screenshot‑)Uhrzeit von 9:42. Im April 2010 fragte Jon Manning, Software-Entwickler bei Secret Labs, Scott Forstall was es damit auf sich hat. “[…] Heck, why does the iPhone show 9:42 in the first place?” “We design the keynotes so that the big reveal ofweiterlesen

Google scannt Android Market

Today we’re revealing a service we’ve developed, codenamed Bouncer, which provides automated scanning of Android Market for potentially malicious software without disrupting the user experience of Android Market or requiring developers to go through an application approval process. via Google Mobile Blog Der Android Market bekommt einen Virenscanner. Genau genommen überprüft die Software schon seit vergangenem

‚Longform‘: Text-Kurator fürs iPad

„Stop browsing, start reading“ ist ein großartiger Werbespruch. Longform (3.99 €; App Store-Link) verleibte sich diese vier schlichten Worte ein und verspricht auf dem iPad zur Anlaufstelle für redaktionell ausgewählte Artikel-Sammlungen zu avancieren. Die App folgt der sauberen Instapaper-Ästhetik, fokussiert ihren Inhalt jedoch auf eine fremdbestimmte Textauswahl. Marco Arment hat eine solche Kategorie ebenfalls in seinem

Keine Kür, sondern Pflicht: hübsche App-Icons!

Screenshot: On5 Games On5, Entwickler des am morgigen Donnerstag erscheinenden Tower-Defense-Spiels ‚Spice Invaders‚, zeichnete nicht weniger als 50 App-Icons, um das beste Argument für einen Homescreen-Stammplatz seines iOS-Titels zu finden. Selbst wer keine zweijährige Entwicklungszeit mit 11.000 investierten Arbeitsstunden für seine Software vorzuweisen hat, trägt die Sorgfaltspflicht für ein ‚ansprechendes‘ Programmsymbol. Diese simple Spielregel kann

‚SpotON Radio‘ kreuzt Pandora mit Spotify

Für den schwedischen Musik-Streamer Spotify dürfen bald auch Bewohner deutscher IP-Adressbereiche löhnen. Durch den US-Start im vergangenen Juli zählt der Dienst inzwischen über drei Millionen zahlende Nutzer. Wenn’s bei uns dann erst einmal soweit ist, erinnern sich die Premium-Accounts bitte an SpotON Radio (kostenlos; App Store-Link), eine clevere Jukebox im Stil von Pandora Radio, die