Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Indie-Entwickler zieht Bilanz

As for the money itself, even though SQUIDS hasn’t made us rich so far, revenues from the iOS version have almost covered our development costs and we are confident that its upcoming release on other platforms will make the game profitable and allow us to develop a sequel. And for The Game Bakers, that’s what

[update] ‚Rdio‘ streamt Musik in Deutschland

DirektRdio Rdio startet offiziell in Deutschland und bietet ein nahezu deckungsgleiches Musik-Streaming-Angebot wie sein schwedischer Konkurrent Spotify. Mit einem identischen Preismodell, der gleichen Sonos-Integration und einer zweistelligen Million-Anzahl von abrufbaren Musiktiteln nehmen sich die zwei Musikabos nicht viel. Wichtigstes Alleinstellungsmerkmal: Entgegen Spotify ist Rdio, der Dienst von den Skype- und Kazaa-Gründern Zennström und Friis, seit

Kein Datum, kein Preis und keine Perspektive? Danke, kein Interesse!

Foto: Universal Pictures We broke down the trajectories of 17 tablets from CES 2011. In the final tally, I think you could say one is a qualified success (the Asus Eee Pad Transformer), one did OK (the Motorola XOOM), and several flopped (Dell Streak, RIM Playbook) or made no impact (Coby Kyrus, Cydle M7 Multipad,

Neue App-Store-Achtlosigkeit: ‚Fernsehen‘

Bei so mancher Nachlässigkeit der App-Store-Wächter rauft man sich die Haare. Aktuell ‚verwundert‘ die Anwendung Fernsehen (0.79 €; App Store-Link) als Download-Angebot, das sich TV-Streams von FilmOn oder Internet-Shows wie TWIT.tv mopst und diese im Flimmerkisten-Format auftischt. Mein besonderer Liebling: Die ‚Ausstrahlung‘ von ProSieben umrandet noch das Mac OS Fenster der Desktop-Anwendung EyeTV. Sicher ist: Sobald

This American Life: „Mr. Daisey and the Apple Factory“

Erneuter Anhörbefehl: Mike Daisey besucht Foxconn in Shenzhen und beschreibt die dortigen Arbeits- und Lebensbedingungen. Ein Weg, diese Art der differenzierten, hintergründigen und kritischen Berichterstattung zu unterstützen, ist ein Kauf der ‚This American Life‚-App (2.39 €; App Store-Link). Update: -> Episode 454 Update vom 16.03.2012: -> Episode 460

CloudOn zeigt(e), was Microsoft noch verhindern kann.

Kuriosität der Woche: CloudOn, ein mit Risikokapital finanziertes US-Start-up, wirft eine absurde iPad-Anwendung in Microsoft-Office-Optik mit Workspace-Server-Anbindung in den US-App-Store und zieht diese nach 24 Stunden wieder zurück. Erklärung: „We’re currently sold out.„ Unfortunately, we did not anticipate the thousands of people that would gravitate to the service in a matter of hours. […] Also,

Wolkig mit Aussicht auf Nonsens

Einem Vergleichstest, dessen Artikel-Aufmacher bereits das Logo des späteren Testsiegers (ohne explizite Kennzeichnung) ‚untergeschoben‘ ist, darf man kritisch gegenüberstehen. Das Ergebnis der aktuellen Computer Bild, die Äpfel gegen Birnen iCloud und Telekom-Cloud in einen Zweikampf schickten, konnte mich dann aber trotzdem noch überraschen… Bildquelle: Computer Bild 02/12

2012 im Visier

Eight of the ten most-viewed corporate stories on WSJ.com for the year were about the consumer-technology company, which became the world’s most valuable tech company during the year. via WSJ.com Die Auswertung schließt allgemeine Politik- und News-Berichterstattung aus. Für die Murdoch-Tageszeitung dominierte Apple damit quasi den Hitlisten-Vergleich zwischen (US-)Firmen. Techmeme sieht eine ähnliche Rangliste. Mit Blick