Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Neue Musik-Schnittstellen

Weil Spotify auch weiterhin nicht innerhalb deutscher IP-Grenzen trommelt, bleiben News zu dem schwedischen Musik-Streaming-Service für viele irrelevant. Trotzdem: Mit ‚Metafy‘ (kostenlos; App Store-Link) erreicht heute eine der ersten Anwendungen den App Store, die von der offiziellen API Gebrauch macht. Der Dienst kreuzt Metacritic-Bewertungen mit der verfügbaren Musik-Bibliothek und bietet danach Wiedergabelisten der Alben und

Zeitungskongress: „Streitgespräch zur Tagesschau-App“

Wer sich traut, dieser Audio-Empfehlung nachzugehen, ruiniert zwar seinen Abend, lernt aber eine ganze Menge über den Status quo der klagenden Verleger in Deutschland. “Auftrag erfüllt? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer digitalen Medienkultur – Ein Disput”

Per Anhalter durch den Verkehrsdschungel: Navigon sammelt Mitfahrer ein

DirektFlinc Navigon verknüpft seine iPhone-Navigationssoftware und die Mitfahrzentrale flinc.org. Das ermöglicht Anfragen von potenziellen Mitfahrern, während man schon unterwegs ist. Modernes Trampen clever aufgezogen: Eine komplizierte (Termin-)Absprache bleibt im Vorfeld erspart. Es lassen sich ad hoc Kurzstrecken vereinbaren und das Auffinden des Beifahrers übernimmt der MobileNavigator (App Store-Link). via blog.flinc.org Flinc ist ein deutsches Start-up, das

Wie viel ‚Tablet‘ steckt in Amazons ‚Kindle Tablet‘?

Jim Dalrymple resümiert diese US-Umfrage von ChangeWave süffisant mit den Worten „Game over„. Für alle derzeit erhältlichen iPad-Konkurrenten kann ich dies so stehen lassen. via tech.fortune.cnn.com Bis zum Weihnachtsgeschäft dauert es jedoch noch. Apples iPad 2, das voraussichtlich erst im nächsten Frühling ein Hardware-Update bekommt, dürfte vornehmlich von Amazon Paroli geboten bekommen. Oder nicht? MG

Die ZEIT kündigt neue App an

DirektZeit Die ZEIT startet noch einmal neu. Die ZEIT-App für das iPad umfasst alle Artikel der Wochenzeitung DIE ZEIT, des ZEITmagazins und der Beilagen, ergänzt durch multimediale Inhalte wie Bildergalerien, Videos und Audios, zum Beispiel wird Harald Martenstein seine beliebte Kolumne selbst vorlesen. […] Die ZEIT-App ist im Rahmen des digitalen Abos der ZEIT zum

Düsseldorf: Apple gewinnt gegen Samsung…

…, die ihr Galaxy Tab 10.1 nicht mehr in Deutschland verkaufen dürfen. Einspruch ist möglich. In dem Düsseldorfer Verfahren ging es nur um das äußere Aussehen des Samsung-Tablets, nicht um Patente auf Software oder Technik. Apple hatte sich im Jahr 2004 Design-Elemente eines Tablet-Computers in Europa als sogenanntes Geschmacksmuster schützen lassen. Das Gericht musste abwägen,

Googles ‚Music beta‘ passt sich iPhone und iPad an

Eine ‚Music beta‚-Bibliothek mit 20.000 Songs – unter der soeben live geschalteten iOS-Optimierung im Web – ist nicht zu verwenden. Mit 8.000 Songs wird’s besser. Schlussendlich habe ich meinen Musikbestand auf 2.000 Songs minimiert. Dann macht’s Spaß. Wo Google mit dem Dienst hinwill, ist auch vier Monate nach dessen Start, unklar. Die Web-Anwendung ist werbefrei;

Der letzte Kreuzzug: Blogger.com bekommt iPhone-App

Wenn’s nicht von Google kommen würde, wäre ‚Blogger‘ (kostenlos; App Store-Link) wahrscheinlich ohne Kommentar an den Newstickern vorbeigezogen. Es ist keine grundsätzlich schlechte App, liefert aber auch nicht mehr als Tumblr, Posterous, WordPress oder Squarespace dies seit Monaten Jahren tun. Das Problem ist die eigentliche Blog-Plattform, die sich nach seiner Übernahme im Jahr 2003 –