Artikel aus der Kategorie „Software“

iPadOS: Kurzbefehlleiste deaktivieren

Weil’s häufig nachgefragt wird: Mit angeschlossener Hardware-Tastatur verdeckt die schwebende Kurzbefehlleiste mitunter Bedienelemente, die darunterliegen. Um diese Kurzbefehlleiste komplett zu deaktivieren, wählt man Einstellungen ➝ Allgemein ➝ Tastatur ➝ „Kurzbefehle aus“ sowie „Vorschläge aus“. Allerdings fehlen dann auch Wort- und Passworthinweise sowie die Möglichkeit darüber die Software-Tastatur einzublenden. Aus diesem Grund kann es hilfreicher sein,

Taschenrechner-Apps für iPadOS

Das Geschrei nach einer offiziellen Taschenrechner-App fürs iPad verstummt auch 12 Jahre später nicht. Das bleibt (irgendwie) lustig. Auch deshalb, weil Apple selbst darauf keine Antwort hat. Den Prototypen schoss damals (angeblich) Steve „calculator snob“ Jobs ab. When they were prototyping the iPad, they ported the iOS calc over, but it was just stretched to

Obscura 3 – die Profi-Foto-App im neuen Gewand

Obscura 2 sah vor 4 Jahren ganz anders aus; Obscura 3 warf tatsächlich sein komplettes Layout um. Bis ich mich eingefühlt hatte, verging ein Nachmittag. Nicht um die Foto-App zu verstehen, sondern um die Details der neuen Bedienungsführung wertzuschätzen. Zugegeben: Dafür muss man Lust und Zeit aufbringen. Der „Onboarding-Prozess“ fiel einfach und verständlich aus. Die

„Zum Erreichen ziehen“ – Musik-App Soor mit unterschätzter Wischgeste seit 2018

„Pull to Reach“ ist nicht neu. Mir bleibt jedoch rätselhaft, warum noch nicht mehr Apps diese clevere Wischgeste von Soor übernommen haben.

„Noir“ färbt Webseiten dunkel

Noir kennt ihr. Die letzten Updates verbessern den Dunkelmodus als Safari-Erweiterung aber noch einmal signifikant. Bieten Webseiten einen eigenen „Dark Mode“ an, erkennt das die Extension. In den meisten Fällen ist es dann clever, wenn sich die Erweiterung nicht einmischt. Wenn Webseiten bislang keinen augenschonenden Hintergrund anbieten – so wie beispielsweise die NYTimes – kann

„Trakt for iPad is here!“

9 Monate nach der iOS-App entsendet Trakt.tv eine fürs iPad optimierte Version in den App Store. Die Ansätze sind hübsch; einige Kategorien wirken jedoch noch unfertig. Dazu gehört die karge „Show Progress“-Liste und die zu clevere „History“-Ansicht. Letzteres versucht den TV-Konsum pro Tag abzubilden. Das sieht nett aus, wenn man „After Life“ an einem Abend

Für die Uhr: „Watch Calendar“ behält die Monatsübersicht

„Watch Calendar“ reicht nach, was Apples Kalender-App auf der Uhr nicht kann. In erster Linie bietet es eine hübsche Monatsübersicht sowie den Blick auf eine chronologische Liste von allen euren Kalendereinträgen für die nächsten (!) Monate. Wie viele Monate im Voraus eure Events dort einzusehen sind, legt ihr über die iPhone-App fest. Die Software auf

„Play“ – eine „Später ansehen“-Datenbank für YouTube-Videos

Man sollte sich wirklich keinen Backlog aus YouTube-Videos anlegen …gleichzeitig laufen (mir) dort Clips aber viel zu schnell durch. Und wenn man dann mal eine freie Minute hat, sind die sehenswerten Beiträge nicht mehr zu finden. Play von Marcos Tanaka (MusicHarbor, MusicSmart) war für mich deshalb ein Sofortkauf. Natürlich hat YouTube selbst eine „Watch Later“-Liste. Dort