[eigenwerbung] Pofacs – Podcast-Interview

POFACS.de - Der Podcast fuer alternative Computersysteme.jpg

Offline-Umzüge sind – obwohl sie innerhalb von München stattfinden – kräftezehrend. Das durfte ich persönlich am Wochenende feststellen. Doch jetzt bekommen wir ja unseren eigenen Apple Store, was den Grad der Bewohnbarkeit von dieser Stadt nochmals deutlich anhebt.

Wer am Samstag um 10 Uhr vor Ort ist, sagt bitte mal kurz ‚Hallo‘ – als Erkennungsmerkmal hier der Verweis auf eine ‚Stimmenprobe‘, die ich Mario Heide vom Pofacs-Podcast, dem ‚Podcast für alternative Computersysteme‘ vor zwei Wochen gegeben habe.

Vielen Dank für das nette Gespräch.

-> http://www.pofacs.de/

iPhone bootet Linux OS

openiboot.png

Sowohl für die erste als auch zweite iPhone-Generation wurde der Linux Kernel 2.6 portiert.

Mit einem neuen Bootloader namens OpeniBoot, starte das Gerät wahlweise unter dem bekannten Apple OS oder dem freien Multiplattform-Mehrbenutzer-Betriebssystem Linux. Eingabebefehle können per Tastatur über die Dock-Schnittstelle abgesetzt werden – dieser erste Build beinhaltet noch keinerlei Treiber für Netzwerk, Touchscreen, Sound, Accelerometer oder Baseband.

Allgemein möchte ich dazu meinen größten Respekt denjenigen aussprechen, die jeder elektronischen Box eine Pinguin-Distributionen unterjubeln können. Ohne Tech-Demo-Hintergrund wird es trotzdem niemand als Alternative zum iPhone-Betriebssystem benutzen, wie man am iPodLinux bereits sieht.

Trotzdem. Schraubt das Ding auf. Hackt auf unterster ‚Low-Level‘-Ebene und ‚reverse engineered‘ was nur geht – meinen Segen habt ihr!

iPhone Linux Demonstration Video from planetbeing on Vimeo.

-> Linux on the iPhone

[games] Moonlight Mahjong

Die Freunde einer gepflegten Partie Mahjong stehen im App Store vor der ‚Qual der Wahl‘ im ganzen Duzend. Ich habe einen Blick auf die aufpolierte Version von Moonlight Mahjong geworfen, welches mit sympathischer Webseite, guten Benutzerbewertungen und als komplette iPhone-Eigenentwicklung den Ausschlag zum Kauf gab.

Moonlight Mahjong - Mahjong Solitaire for the 21st Century.jpg

Erste schriftliche Dokumentationen vom traditionelle-chinesische Brettspiel MAH-JONGG stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heutzutage ist das Ziel der digitalen Version immer zwei Spielsteine mit dem gleichen Symbol vom Brett zu entfernt, die nur dann abgetragen werden dürfen wenn zumindest eine der Längsseiten freiliegt.

Seit den 80ziger-Jahren klicken sich Computerspieler mit Maus und Stylus durch die Steingärten.

Die Anzahl der unterschiedlichen Versionen für PC-Systeme und Spielkonsolen, ist nicht mehr zu beziffern. Mit der iPhone-Generation hält erstmals in diesem traditionelle Denkspiel die Touch-Steuerung Einzug. Zwei sich auseinander-spreizende Finger erzeugen den bekannten Zoom-Effekt; durch Antippen werden die Spielsteine markiert.

Video

Die 3D-Optik bewegt sich auf einem hohen Niveau, welches der Computerspielvariante absolut gerecht wird. Sound gibt’s keinen, eure persönlichen iPod-Klänge oder Podcasts dürfen beim Knobeln abgespielt werden.

Testfreudige Menschen laden sich mit Moonlight Mahjong Lite (iTunes Download-Link) die Demo-Version und Spielen zur Probe – Fans des Genres greifen dagegen direkt und ohne Bedenken zu.

moonlight-iTunes.jpg

-> iTunes Download-Link

[podcast] GUS #75

Games und so.jpg

Es wird Musiziert

Nachdem sich Guitar Hero und Rock Band in den letzten zwei Videospiel-Saisons ein überdimensionales Stück vom Musikspielkuchen stibitzt haben, flötet sich nun auch die Wii in diesen Markt. Wir haben die Schnullerflasche beiseite gelegt und uns Wii Music angeschaut, welches sich einer Generation widmet, die gerade anfängt auf zwei Beinen zu stehen.

Aber auch junge Erwachsene nach der Pubertät kommen mit ein paar Spielevorstellungen auf ihre Kosten: Dead Space entführt euch in ein sauerstoffarmes Survival-Horror-Abenteuer ins Weltall.

Ihr seht: ‚Games und so‘, der Videospielpodcast für Jung und Alt!

***

Alle weiteren Empfehlungen, was Ihr dieser Tage auf Xbox, PlayStation, PC, DS, PSP oder Wii gespielt haben müsst, gibt es im größten deutschsprachigen, unabhängigen Videospiel-Podcast in voller epischer Breite unter Games und so; einfach direkt in Episode 75 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinn, viel Freude mit der neuen Folge.

Der App Store: Quell aller Diskussion

5 Monate und 9.000 Applikationen später – so titelte Charles Teague in seinem persönlichen Weblog und fährt dabei einige sehr interessante Statistiken auf.

6a00d8341cf14553ef01053619f95a970b.png
  • 180 new applications each day
  • 7,000 applications that are for sale, and just over 2,000 free applications
  • The average price of an application on the app store is $3.21 (without free-apps $4.15)
  • There are more $.99 applications than free applications
  • The most popular paid application is #48 on the list of all of the most popular applications. Free clearly rules on the App Store.

via DragonStyle

Das ist sicherlich nur eine, von mehreren bislang erhobenen Statistiken – doch um den App Store kreisen weitere Geschichten.

**

iphone_mazo_1.jpg

Empty Factory hängt sich in die Amazon API und schraubt daraus eine kleines Shopping-Programm. Doch diesmal ist es nicht Apple, die dessen Veröffentlichung untersagt sondern der Online-Händler selbst.

Die Überraschung dafür hält sich jedoch in Grenzen, da dies in deren Schnittstellen-‚Verwendungs-Bedingungen‘ bereits untersagt ist – die Gestaltung des Programm-Logos tut wahrscheinlich ihr übriges. weiterlesen

[podcast] BUS #123

Bits und so.jpg

Wir fordern: Mehr gesungene Kommentare!

Wer unsere wöchentlichen Audio-Ergüsse per Podcast in iTunes abonniert hat, bekommt ein Sternchen – das Redesign der Webseite lädt jetzt jedoch auch zu einem persönlichen Besuch ein.

Zu den Themen.

Auch wenn die Firmware 2.2 bereits vor einer gefühlten Ewigkeit veröffentlicht wurde, einen ausführlichen Rückblick auf letzten Freitag, haben wir uns natürlich nicht gespart. Auch wenn partiell die Emoji, die nur für japanische iPhone-Kunden zur Verfügung stehen, hierzulande vermisst werden, ist um ein Editieren der so genannten .plists ein großer Bogen zu schlagen.

Außerdem werfen wir mit einem gesunden Patriotismus das Augenmerk auf unsere eigene Stadt und fiebern dem (womöglich) ersten offiziellen Apple Store entgegen. Bei der (womöglich) zeitnahen Eröffnung im Dezember, wird man uns dort mit hoher Wahrscheinlichkeit antreffen.  

***

In voller epischer Breite kann man uns wie gewohnt unter Bits und so verfolgen; einfach direkt in Episode 123 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinne, viel Freude mit der neuen Folge.

[game] Snail Mail

Eine Schnecke auf Speed.

snail-mail.jpg

‚Snail Mail‘ setzt euch auf den Rücken einer Schnecke, mit der ihr eine adrenalin-beschleunigte Achterbahnfahrt durch die Weiten des Universums antretet. ‚Per Gastropode durch die Galaxy‘ entsteht dabei ein halozygen-gespritztes Rennerlebnis, das aus der kunterbunten Welt der Pharmazeutik entsprungen sein könnte. Auf den intergalaktischen Regenbogen-Parcours befördert eure Paket-Lieferungen – mit schnellen Reflexen und gefühlvollen Schwüngen um die gegnerischen Widersacher – ans Ziel.

Video

Snail Mail ist eine harmlose LSD-Erfahrung, mit flotten bis nervigen Sprachsamples einer aufmüpfigen Schnecke, die sich mit einer Tollwut-Infektion durch glitzernde Sternengalaxien kämpft. Mit Laser- und Kanonengeschossen auf dem Häuschen, ballert, navigiert und fliegt ihr durch die Weiten des Kosmos. Mit hohem Frustfaktor und nach dem liebenswerten ‚Trail and Error‘-Prinzip wiederholt ihr Strecke für Strecke – kann man mal probieren, sollte man aber nicht drauf hängenbleiben.

snail.jpg

-> iTunes Download-Link

[video] ZeptoPad – Whiteboard

DirektZepto

In der deutschen Sprache sagt man zu einem klassischen ‚Whiteboard‘ wohl Weißwandtafel – dies habe ich jedenfalls gerade bei Wikipedia gelernt.

Im oben aufgeführten Tech-Demo wird eine digitale Schultafel zum kollaborativen Arbeitsinstrument, mit dem man, über ein sich automatisch aktualisierendes Web-Interface, Ideen und Zeichnungen schnell visualisieren kann. Am iPhone verfolgt man LIVE das gemeinsame Brainstorming und speichert sich danach (am Computer) die finalen Malereien als PDF ab.

via gizmodo