Mit Fieldrunners zieht das ‚Tower Defense‘-Spielprinzip auf dem iPhone ein.
Ziel ist es dabei heranströmende Gegnerhorden am Überqueren der Karte zu hindern. Dazu platziert ihr möglichst geschickt eure Gefechtstürme, so dass eure aufgestellten Kanonen genügend Zeit haben, den feindlichen Läufern die Lebensenergie aus dem Körper zu feuern.
Neben Geschütztürmen mit automatischer Bewaffnung stehen euch außerdem Kanonen, die eure Widersacher verlangsamen, zur Auswahl. Die strategische Platzanweisung euer Verteidigung auf dem Schlachtfeld soll die Fußsoldaten, die teilweise motorisiert im Hubschrauber oder auf dem Motorrad heranrauschen, daran hindern eure Burg einzunehmen.
Fieldrunners ist ein optisch opulent aufgemachtes Strategiespiel mit Suchtpotenzial, das ideal auf die iPhone-Benutzung abgestimmt ist. Die derzeitige Version 1.0 kommt leider noch ohne Soundeffekte und Musikuntermalung aus und lässt euch nur eure eigene iPod-Musik hören. Aus dem Weblog der Entwickler konnten wir jedoch ersehen, das am Klangkonzept fleißig geschraubt wird. Mit viel (Grafik-)Liebe zum Detail ist Fieldrunners ein sehr unterhaltsames Spielevergnügen.
Einen ganzen Abend, kann ich auf der Quicktime-Trailer Webseite von Apple verbringen, bis alle neuen Film-Ankündigungen konsumiert sind. Ich würde sogar eine komplette Kino-Karte lösen, wenn zwei Stunden lang nur verschiedenste Lichtspiel-Vorschauen gezeigt werden würden.
Selbst wenn man am Trailer schon auf die minderwertige Qualität des kompletten Eposes schließen kann, fühle ich mich in den 2:30 immer sehr gut unterhalten. Natürlich kann man mobile durch die Vorankündigungen im Web navigieren oder sich die neusten Filme über YouTube zusammensuchen – über die Nachteile brauche ich niemanden aufzuklären.
‚KickScreen Movie Trailers‘, bietet eine dritte Möglichkeit euch auf aktuell im Kino laufende, anstehenden und bald auf DVD erscheinende Filme vorzubereiten. In ein einfaches Interface gepresst, gibt es dazu noch ein bisschen Informationsmaterial über Schauspieler und Laufzeit, aber hauptsächlich den Trailer.
Natürlich richtet die App ihren Blick ausschließlich nach Hollywood mit ihren englisch-sprachigen Filmzusammenschnitten. Leider findet auch hierzulande die integrierte Vormerk-Funktion für Videoversand-Händler wie Netflix oder Blockbuster keine Verwendung.
Trotzdem browsed man für 0.79 Cent bequem durch die neusten Film-Schinken und erspart sich umständliches Blättern in den Releaselisten.
Der MPlayer – unter GNU General Public License – erreicht auf dem iPhone die Version 1.0rc2, ist über Cydia auf Geräten mit Jailbreak zu beziehen und spielt eine breite Medienvielfalt von H.264- über WMV- bis zu Real-Media-Dateien ab.
Bei aller Liebe um die Verdienste des iPhone-Dev-Teams aber meine Hoffnung auf ein ‚befreites‘ iPhone 3G tendieren auf kurze Sicht gegen Null. Über das Engagement und die technischen Fortschritte, die in die Modifikationen der Baseband fließen, mag ich keine qualifizierte Aussage abgeben. Die Abstände, in denen jedoch über eine Fortentwicklungen und dessen Erfolge berichtet wird, werden zunehmend länger. Apple dagegen kreuzt die Tätigkeiten der Hacker mit einer regelmäßigen Aktualisierung der ‚Modem Firmware‘ des 3G. Der Umstand, dass das iPhone 3G in mehreren Ländern und fast ausschließlich mit Mobilfunkvertrag zu beziehen ist, dürften keinen unerheblichen Ausschlag in die gleiche – nicht erfolgsversprechende – Richtung geben. weiterlesen
Mir ist gerade einmal in iTunes die Anzahl der von mir bislang geladenen Programme ins Auge gesprungen: 69. Der AppStore wurde mit Firmware 2.0 am 11. Juli eingeführt, was mit dem heutigen Tag ziemlich genau vor 100 Kalendertagen geschehen ist.
Ich lade also alle drei Tage 2 Programme, die auch in meiner Bibliothek verweilen. 28 Programme wurden davon bezahlt – wenn man zwei Augen zudrückt, entspricht das also zirka 50%. Okay, eher 40 Prozent.
Wer sich im Allgemeinen für Photos begeistern kann, hat bestimmt schon von der Browser-Erweiterung Cooliris – früher PicLens – gehört. Damit verwandelt sich euer Firefox oder Safari in eine interaktive 3D Vollbildschirm-Diashow.
Doch nicht nur die eigenen Photos machen jetzt im Netz eine gute Figur, sondern man entdeckt auch auf Flickr, SmugMug oder DevianArt nach Stichwörtersuche neue Motive oder tolle Bild-Kompositionen.
Über die dreidimensionale Photowand flippt man mit einem Fingerwisch oder zoomt groß ins Motiv. Neben der URL und Titelbezeichnung kann außerdem ein E-Mail-Versand vorbereitet werden. Die Mail-Applikation verschickt das favorisierte Bild zu Freunden.
Wer Spaß beim entdecken, anschauen und suchen von Photos hat, dem bietet Cooliris eine derzeit kostenlose Navigations-Oberfläche für einen nahezu unerschöpflichen Photo-Pool. Eine gute Internetverbindung gehört jedoch zu den Voraussetzungen, da die Bilder sonst sehr behäbig nachladen.
Nicht ganz ohne zu schmunzeln, staune ich immer wieder über die Bastel-Innovation, die manche Menschen in ein Projekt stecken, bei dem am Ende ein ‚laufender iPhone-Roboter‘ entsteht.
Brightkite, einer weiteres soziales Netzwerk mit Fokus auf ‚location based‘-Diensten, kündigt sich mit einem AppStore-Programm an – bislang ist der Weg zu Brightkite unter dieser Adresse am iPhone-kompatibelsten: i.brightkite.com.
Und weil diese Services im BETA-Stadium überhaupt nur mit vielen Benutzer Sinn machen, nehme ich gerne viele ‚Freundesanfragen‘ (User: iphoneblog) entgegen. Wer eine Einladung benötigt – 10 Stück stehen noch auf meiner Liste – schreibt bitte einen kurzen Kommentar hier im Blog.
Auch wenn das iPhone in dieser Woche eher in zweiter Reihe steht und die große Bühne den neuen MacBooks gehört, komme ich nicht umzu einen kurzen Verweis auf unsere aktuelle ‚Bits und so‘-Folge abzusetzen. In den letzten 48 Stunden haben wir gleich vier Sendungen produziert und in dieses so genannte Internetz geladen.
Vielen Dank auf diesem Wege noch einmal für die Partizipation an der LIVE-Sendung Dienstagabend. Es hat viel Spaß gemacht. War jemand am iPhone dabei?
***
In voller epischer Breite kann man uns wie gewohnt unter Bits und so verfolgen; einfach direkt in Episode 116 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinne, viel Freude mit der neuen Folge.
Don’t shoot the puppy!
Die fünf Pixelmonster haben sich endlich wieder einmal gemeinsam in der Pixelburg eingefunden, um eine lustige Pixelveranstaltung abzuhalten. Diesmal auf der Speiseplatte: Microsoft verklagt DHL und es trifft auf jeden Fall den Richtigen; der Wahlkampf wird im Rennspiel, und mit 240 Sachen an dem Werbebanner vorbei, geführt; viele japanische Eindrücke und die enttäuschende Umsetzung einer Retro-Serie.
***
Alle weiteren Empfehlungen, was Ihr dieser Tage auf Xbox, PlayStation oder Wii gespielt haben müsst, gibt es im größten deutschsprachigen, unabhängigen Videospiel-Podcast in voller epischer Breite unter Games und so; einfach direkt in Episode 69 reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinn, viel Freude mit der neuen Folge.
Einen exklusiven Werbebeitrag Blick, durften wir auf das Radio-iPhoneprogramm von Antenne Bayern werfen, welches offiziell erst zu den Medientagen in München vorgestellt wird. Zusammen mit der Rock-Antenne – einer 100%igen Tochter-Station – kann man damit den 96kbps-starken MP3-Stream empfangen, der auch auf der Webseite angeboten wird.
Im Moment experimentiert der Rundfunksender mit dem MP3 Surround-Format, was die Qualität noch einmal eine ganze Stufe höher positionieren sollte. Das Streaming per WiFi/UMTS funktioniert ausgesprochen gut – selbst im Standby-Mode des iPhones duddelt es weiter fleißig aus der Kiste.
Es gibt zwar mit allRadio oder FStream bereits zwei – sehr umfassende – Lösungen auf dem Markt, die jegliche Stream-URLs verarbeiten und aufnehmen können, wer es jedoch ganz schlicht mag (es gibt wirklich nur einen Lautstärke-Regler!) und sich das gesendete Programm gerne zu Gemüte führt, ist hier gut beraten.
Für die Antenne stellt das kostenlose iPhone-Programm, das uns ab zirka 29. Oktober im AppStore begrüßt, natürlich ein sehr werbeträchtiges Aushängeschild dar.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.