Was bunter Code so alles macht

What can code injection do on an iPhone?

Pretty much anything.

via cre.ations.net

[game] Toy Bot Diaries

Heute einmal früher Feierabend machen!

toybot1.PNG

Toy Bot Diaries entführt euch in eine kunterbunte Comic-Welt, in der ihr das Schicksal von ‚Tiny Toy Bot‘ zwischen eure Finger nehmt. Der kleine Roboter könnte einem dieser alten Kaugummi-Automaten entsprungen sein. Mit seiner kugelrunden Form tapps er ein wenig behäbig mit zwei gliedlosen Füßen und zwei freischwebenden Armen durch die Gegend.

toybot2.PNG

Hände und Füße besitzen jedoch einen äußerst praktischen Nutzen: Berührt ihr bestimmte Objekte in der zweidimensionalen Welt, zieht sich euer kleiner Freund in bester Indiana Jones-Manier daran empor. Durch das Neigen des Displays, fängt er an zu schwingen um so höher gelegene Bereiche zu betreten.

toybot3a.PNGtoybot3b.PNG

Eure Stiefel lassen sich nach Belieben auf ‚magnetisch‘ umstellen, um sich an metallischen Untergründen festzuklammern.

toybot5.PNG

Mit diesen Fähigkeiten ist es nur folgerichtig, das ihr euch in einem komplett physikalisch-beherrschten Abenteuer bewegt. weiterlesen

[off-topic] SEGA Inside – Print-Magazin

SEGA inside FINAL zur Ansicht.pdf (page 1 of 25).jpg

Wer wissen möchte, was ich in den letzten zwei Monaten außerhalb dieser URL so getrieben habe, der besucht den SEGA-Messestand auf der Games Convention in Leipzig – die Videospielmesse öffnet, nach dem gestrigen Pressetag, heute für alle Besucher ihre Tore.

Dort gibt es ein kostenfreies und 48-starkes (Print-)Produktheft mit dem Namen SEGA Inside, das ich für die ‚Super Monkey Ball‘-Firma (iTunes-Link) komplett produziert habe.

Natürlich habe ich auch eine (gut platzierte) iPhoneBlog-Anzeige ins Heft geschmuggelt…

SEGA inside FINAL zur Ansicht.pdf (page 3 of 25).jpg

iPhone Mock-ups für Dummies

iphone_gui.jpg

Aus diesem Material, strickt ihr euch mit Photoshop das beste iPhone Software-Mock-up!

Den 5 MB-Download gibt es hier:

-> teehan + lax

via Pixelgraphix

[podcast] iPhoneBlog #14 – Geströmt

Disc too slow

Kein Podcast ohne technische Probleme. Heute war während der Aufnahme die Festplatte zu langsam und produzierte einen Aussetzer, den wir – aus leidvollen Erfahrungen – aber sofort bemerkten.

Ungewohnt kommt der Podcast heute mal aus dem Starbucks am Viktualienmarkt und nicht wie üblich aus den iPhoneBlog-Redaktionsräumen. Warum? Dringende San(nan)ierungsarbeiten und Lust auf eine Außenaufnahme!

Schreiende Gesprächsnachbarn gilt es geflissentlich zu ignorieren.

Viel Spaß mit der neuen Folge!

A0DC7B18-68FB-43CE-88A7-E6F821A8B00D.jpg

Shownotes

News:

  • Firmware 2.0.2 (Placebo, DRM-Patch, Empfangsprobleme?)
  • Firmware 2.1 ohne Notification Dienst? Zumindest im aktuellen Entwickler-Build.
  • Lieferschwierigkeiten des iPhones 3G…bei uns ja!

Thema:

App Empfehlungen:

**

Wer uns regelmäßig und unkompliziert über iTunes empfangen möchte, klickt auf den Abonnenten-Link. Garantiert kostenfrei, ohne Verpflichtungen und selbstverständlich total unregelmäßig: -> iTunes Abo

Alle weiteren Informationen hier im Blog zur Sendung, oder auf Twitter: Thorsten ist kyriii und mich verfolgt ihr selbstverständlich unter dem Synonym iPhoneBlog.

-> iPhoneBlog #14 – Geströmt.ogg

Xtand – der kleine Aluminiumständer

Wer für ein Apple Dock sein neues iPhone 3G keine offiziellen 25 EUR ausgeben mag, der kann die gleiche Summe auch in ein Third-Party Produkt investieren. Das Xtand, die iPhone-Halterung im iMac-Aluminium-Design, traf heute zur Begutachtung bei uns ein.

xstand1.JPG

Die Verpackung ist elegant, schnörkellos und versucht die iPhone-Box zu imitieren. So ganz kommt die schwarze (unverstärkte) Pappe da nicht mit, aber wichtig ist ja das eigentliche iPhone-Accessoire. Und das – soviel sei schon einmal vorweg geschickt – ist seinen Preis voll und ganz wert.

xstand3.JPG

Mitgeliefert werden zwei Aufsätze jeweils einer für das iPhone 3G sowie das iPhone Classic, die mit einer soliden Metallschraube am Xtand angebracht werden. Damit das iPhone ’sitzfest‘ in der Halterung verbleibt und nicht verkratzt, sind die runden Ecken mit rutschfesten Gummi-Propfen überzogen – da fällt das iPhone auch nicht beim ‚Überkopfhalten‘ heraus. weiterlesen

[released] iPhone Firmware 2.0.2

Das Prozedere innerhalb der Blogosphäre sollte innerhalb der nächsten Stunden bekannt sein:

iPhone Firmware 2.0.2 | Marc_s blog.jpg

Zuerst ruft einer LAUT Firmware 2.0.2 – mit Ausrufezeichen! Dann lautet die nächste Frage: ‚Geht Pwnage?‘ Der Dritte fragt ob sich die Verbindungsprobleme beim iPhone 3G, die er zwar nicht hat, aber von denen ja so viel geschrieben wird, behoben seien. Kandidat Nummer vier beschwert sich, dass das Backup via iTunes so lange dauert und teilt der Welt mit: ‚Ich update gleich‘.

Der fünfte iPhone-Besitzer ist schon fertig und meint: ‚Die Kontakte scrollen jetzt schneller. Wesentlich schneller‘. Der sechste Kommentar fragt nach dem direkten Download-Link ohne den Blog-Beitrag gelesen zu haben. Der siebte Kommentator beschließt die heitere Runde, der erste Minuten und hofft auf ein baldiges Erscheinen des PwnageTool 2.0.3 vom Dev-Team.

iphone202.png

Und sonst…

  • Build 5C1 und neue Modem-Firmware 02.08.01
  • Mehr MB fürs Geld: Das Update beträgt dieses Mal 248.7 MegaByte
  • Pwnage? No way!
  • kaum/keine Keyboard-Verzögerungen mehr
  • NetShare funktioniert noch…

-> Download-Firmware 2.0.2 – iPhone 3G

-> Download-Firmware 2.0.2 – iPhone Classic

LIVE Streaming Video – Qik / Flixwagon

video-service.jpg

Cydia (bzw. der Installer) entwickeln sich in eine exakt-prognostizierte Richtung: Als Plattform zur Vertreibung von Software, die Apple (vorerst) nicht im AppStore genehmigt.

Kürzlich hatte ich ein sehr informatives Gespräch mit den Entwickeln von Kyte, einem Social-Network-Service. Die aktuelle Version ihrer Software ist bereits aufs iPhone umgesetzt und kostenlos über iTunes herunterzuladen (iTunes Download-Link). Leider noch ohne Videofunktionalität, obwohl das technisch natürlich möglich ist. Der Zugriff auf irgendeine andere Funktionalität der iPhones-Kamera als die für Photos, darf jedoch nach Apples-Restriktionen keine Verwendung finden. Das Unternehmen aus der Schweiz ist darüber natürlich nicht erfreut, kommentiert es zum Ende des Videos aber eher süffisant.

Den Mitbewerbern geht es ähnlich.

Flixwagon und Qik haben aus diesem Grund eine erste ‚Public Alpha‘-Version ihres LIVE-Steaming Videoservice über den ‚inoffizielle‘ Cydia-Wege (Voraussetzung: Jailbreak) zur Verfügung gestellt. weiterlesen