#203 – Watch-Apps und Watch-Tricks

Es ist eine (tägliche) Herausforderung die Balance zwischen „Das habe ich noch nie gehört!“ und „Sowas benutze ich täglich!“ zu finden. Deshalb habe ich mich auch in diesem Video darum bemüht, einen möglichst breiten Wissensstand im Umgang mit der Apple Watch abzudecken – sodass für alle etwas dabei ist.

Hier das Intro zur sechseinhalbnminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80MTU0NzUyNjc/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

AirPods Pro: neue Firmware nach fünf Monaten

Seit Dezember gibt es Beschwerden über die AirPods-Pro-Firmware „2C54“. Ich konnte insbesondere die verringerte Geräuschunterdrückung gegenüber den zuvor getesteten „2B588“ beziehungsweise „2B584“ nachvollziehen. Apple zog diese Firmware-Version auch zurück, ließ sich jedoch bis heute Zeit mit dem nächsten Firmware-Update.

Anfang April kündigte sich die neue Version bereits an. Jetzt ist „2D15“ da (➝ Einstellungen ➝ Allgemein ➝ Über). Wenn ihr das iPhone ans Stromkabel hängt und die AirPods im Case daneben legt, spielt sich die Firmware (irgendwann) von selbst auf.

Was das Update ändert, erfahren wir ohne Release Notes und ohne offizielles Statement erst aus Erfahrungsberichten in den nächsten Tagen.

In 48 Tagen: Virtuelle WWDC startet am 22. Juni

Entwicklern wird empfohlen, die Apple Developer App herunterzuladen, in der im Juni zusätzliche Informationen zum WWDC20-Programm — einschließlich Keynote und Details zur Platform State of the Union, Session- und Labzeiten und mehr — geteilt werden. Diese Informationen werden auch auf der Apple Developer Website und per E-Mail zur Verfügung gestellt.

Apple Newsroom

„Ab dem 22. Juni“ ist quasi die einzige neue Information in dieser Pressemitteilung.

iPhone-, iPad- und Apple-Watch-Mockups für die nächste Präsentation

UX Planet verlinkt auf jeweils eine Handvoll kostenloser iPhone-, iPad- und Apple-Watch-Mockups, die man in Adobe Photoshop (Laden) oder Affinity Photo (10,99 Euro) mit eigenen Screenshots zusammenschiebt – wenn es ein paar peppigere Bildkompositionen braucht, als die offiziellen Produktbilder (die auch Picsew verwendet).

Von Spotify zu Apple Music: SongShift zieht Playlisten um – oder umgekehrt.

Auf Twitter drehen immer mal wieder Spotify-Playlisten die Runde, die ich gerne über mein Apple-Music-Abo hören würde. SongShift (universal; Laden) kümmert sich seit Jahren zuverlässig darum die Musiktitel einer solchen Wiedergabeliste auch auf meinem1 Streamingdienst zu finden.

Die Pro-Features gehören zur App-Empfehlung (#671). SongShift konvertiert beispielsweise nicht nur einmal, sondern überprüft auf Wunsch auch periodisch ob Songs einer Zusammenstellung neu hinzugefügt wurden.

SongShift öffne ich höchstens jede dritte Woche. Dann tut die Software jedoch genau das, was sie verspricht.


  1. Von Deezer über LastFM bis Napster, Pandora, TIDAL und YouTube sind alle großen Streamingdienste vertreten. 

PDFOptim schrumpft PDFs

Mein Test-PDF für PDFOptim (universal; 3,49 Euro) war natürlich die Video Games – aus nostalgischen Gründen habe ich die Ausgabe 10/2000 gewählt.

Entzieht man dem Heft ordentliche 60-Prozent seiner Qualität, verbleiben von 40 Megabyte noch überschaubare 12 Megabyte – in Schwarzweiß sind es sogar nur 2 Megabyte.

Für ein so kultiges Magazin möchte man das selbstverständlich nicht tun, aber eventuell habt ihr Rechnungen oder Postwurfsendungen, die für die Ablage einfach nur noch lesbar sein müssen.

Es gibt viele (!) Wege die Dateigröße von PDFs zu dezimieren. PDFOptim ist sehr schlicht (und nicht sehr hübsch), stellt nach seiner Arbeit jedoch das verkleinerte PDF der Originaldatei gegenüber. Das ist ideal um die gewählte Kompression möglicherweise noch einmal zu überdenken.

(Danke, Tobias!)

iOS 13.5 beta: Face ID fragt bei halb verdecktem Gesicht schneller nach dem Passwort

In the iOS 13.5 beta, released this morning, Apple has streamlined the speed with which the passcode pops up when a person wearing a mask is detected, making it easier to get into an iPhone with a passcode when Face ID fails.

Speedier access to the passcode interface is noticeable when you swipe upwards on the Home screen when unlocking the ‌iPhone‌, as this action now immediately brings up the passcode interface if your face is covered by a mask.

MacRumors | @kifleswing

Pro-Tipp: Hochwischen und den Text „Face ID” drücken um direkt zur Passworteingabe zu kommen.

(Wer regelmäßig IT-Support für iPhones mit Face ID leistet, weiß bereits um diesen Trick.)

#202 – Shelf-Apps als Vorläufer des Clipboard-Managers

Von Copy & Paste bis Drag & Drop: Shelf-Apps übernehmen auf iOS und iPadOS den Job, den ein Clipboard-Manager auf dem Mac erfüllt. Zumindest solange bis Apple die Spielregeln ändert und die Zwischenablage auf seinen mobilen Betriebssystemen überdenkt.

Bis das jedoch passiert, habe ich ein paar produktive Vorschläge für die Arbeit mit dem Zwischenspeicher am iPhone und iPad.

Hier das Intro zur sechsminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80MTMyNDE1NzA/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.