Installiert über die Dateien-App: ein Game Boy Emulator fürs Playdate

A yellow handheld gaming console displaying a black and white image of Super Mario Bros gameplay, with a yellow cross-shaped directional pad, "B" and "A" buttons, and a connecting strap visible, placed on a white surface with a partially visible laptop in the background.

A full-speed Game Boy emulator for Playdate. CrankBoy is a fork of PlayGB and based on Peanut-GB, a header-only C Game Boy emulator by deltabeard.

CrankBoy via Brendon Bigley | Wavelengths

Ein leistungsfähiger Game-Boy-Emulator ist eine exzellente Ergänzung zum weiterhin wachsenden (und allem voran hervorragenden) Spieleportfolio für das Playdate – ich habe Season 2 etwa sehr genossen.

Die Installation der nur 400 KB großen Software über die Dateien-App des iPads ist quasi nicht schwieriger, als ein USB-Kabel einzustecken.

Das ist in erster Linie natürlich Panic und Sideloading zu verdanken – auch wenn Apples Dateiverwaltung dafür fundamental ist.

Gefühlt bleibt diese Software unterschätzt – zumindest bei einem technikaffinen Publikum, zu dem ich mich auch zähle. Mein erster Gedanke beim Aufrufen der GitHub-Seite war: „Das installierst du, wenn du im Büro am Mac sitzt.“

Das ist natürlich Quatsch, weil ich täglich mit Files arbeite und seinen Funktionsumfang kenne. weiterlesen

Enter the Gungeon – der Bullet-Hell-Dungeon-Crawler

Es gibt so Spiele, die liebe ich und in denen bin ich gleichzeitig ganz schlecht.  Enter the Gungeon  gehört in diese Kategorie.

Klar, in Roguelikes stirbt man – aber ich sterbe gefühlt früh. Und trotzdem fange ich immer wieder von vorn an. Immer. Wieder.

A person holding a smartphone with a gaming controller attached, displaying a top-down view of a pixelated action game, likely a rogue-like, in a dark room setting with characters visible, controller buttons, and game interface elements are on the phone's screen. The hands hold the controller, with the right controller side showing glowing green lights and the buttons. The person is in front of a computer setup, with a keyboard and monitors visible in the blurred background.

Studio Dodge Roll hat sich mit diesem Mobile-Release ordentlich Zeit gelassen: Lediglich 10 Jahre nach der Windows-Version stürmt man nun auch auf iOS durch den Kugelhagel. Immerhin erscheint gleichzeitig das Sequel – Exit the Gungeon – allerdings als separater Kauf.

„Play before pay“: Beide Spiele lassen sich anspielen und werden (bei Gefallen) einmalig bezahlt. Enter the Gungeon schickt euch sogar im Online-Coop-Multiplayer ins Sperrfeuer. Wie gut, dass der Kauf die App-Store-Familienfreigabe beinhaltet.

Eure Aufgabe ist bekannt: Ausweichen und Abschießen. Mit HardwareControllern legt man diese Funktionen auf beliebige Tasten. Ich habe mir etwa die essenzielle Ausweichrolle sowie die ähnlich wichtige Schusstaste auf beiden Schulter-Buttons eingerichtet.

Der Grafikstil funktioniert natürlich ein Jahrzehnt später noch; aber auch die gesamte Spielmechanik bleibt charmant. Ich empfehle, mit Anlauf aufzuspringen und abzudrücken.

„Parachute Backup“ für iOS

Auf die macOS-Software folgt die iOS-App: Der mit Abstand größte Feature Request für „Parachute Backup“ war eine App „for family and friends who don’t have a Mac“, verriet mir sein Entwickler Eric Mann.

A close-up of an iPad displaying the "Parachute Backup" app with a progress overview. The screen shows the backup status as "completed," with options to "Back Up Now" or "Schedule". The app details the backup configuration, including sources like "Photos" (not authorized) and "Files", and destinations. The iPad is connected to a power cord and is placed on a stand. On the bottom of the screen, there are several app icons, and there's also a white pencil. In the lower right corner are white headphones partially visible.

Die iOS-/iPadOS-Version sticht hervor, da diese Betriebssysteme klassische Backup-Software stark einschränken. Parachute läuft etwa nicht unbegrenzt im Hintergrund und sichert Ordner und Dateien ausschließlich auf Google Drive oder Laufwerken, die sich in der Dateien-App von Apple zeigen – etwa eine USB-Platte oder ein SMB-Netzlaufwerk.

Das kann aber bereits sinnvoll sein: Beispielsweise für inkrementelle Sicherheitskopien von Projekten, an denen ihr ausschließlich auf der internen iPad-SSD arbeitet.

Auch eine Notfallkopie für Fotos lässt sich so erstellen – insbesondere ohne Mac.

Ein Backup ist aber immer nur so gut wie seine Wiederherstellung. Wenn’s also geht, würde ich deshalb immer eine vollständige Kopie der „Photos Library.photoslibrary“ bevorzugen – mit allen Apple-Photos-Besonderheiten (ausgeblendete Alben, Live Photos, etc.), die alle eure Änderungen und Aussortierungen enthält.

„Is This Seat Taken?“

Is This Seat Taken stellt euch vor das typische „Pissoir-Problem“ – allerdings ohne Toiletten. Ihr steht vor der unbequemen Frage einer idealen Sitzordnung – im Bus, Kino oder Restaurant.

A smartphone held by hands displays a cartoon bus interior with characters, likely a mobile game. The screen highlights a seating arrangement interface with dialogue bubble "I want to be next to another kid" along with confirmation and currency options.

Euer Ziel ist es, auf alle Bedürfnisse aller Personen einzugehen und einen Sitzplan auszutüfteln, mit dem jeder zufrieden ist. Unmöglich? Manchmal!

Das Poti Poti Studio aus Barcelona und Brüssel spielt hier mit der tief sitzenden Anspannung es nicht jedem rechtmachen zu können. Es ist eine Situation, die jeder nachvollziehen kann. Und sie ist fast fies, weil sie im starken Kontrast zu der niedlichen Optik steht.

Wenn’s jedoch klappt, und ihr jedem Gast seine Wünsche erfüllt, schüttelt ihr eure Nervosität ab. Zumindest für einen kurzen Moment, bis ihr im nächsten öffentlichen Raum steht und ihr eine neue Gruppe von Menschen arrangiert müsst.

#468 – Miniflux

Miniflux ist gereifte Open-Source-Software für Web-Feeds – minimalistisch im Browser oder Feedreader euer Wahl.

Ich habe mir die Go-basierte Software lokal installiert und in verschiedenen iOS-Apps angeschaut.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMTA5NjA2NjEzP2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgd2ViLXNoYXJlIj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Cassette: Home Video Player

Meine Kinder lieben ihre eigenen Babyvideos. Wir schauen diese kurzen Clips oft gemeinsam, bevor sie einschlafen. Sie kennen fast alle Aufnahmen auswendig, aber sind jedes Mal aufs Neue fasziniert.

Mit Cassette springen wir zufällig durch die eigenen Tapes – im nostalgischen Stil alter Heimvideos.

A hand holding an iPhone displaying a user interface with the title "Years" and various blocks representing different years, each block featuring text related to video cassette tapes, the interface includes a "Take Me Somewhere" call to action.

Videorekorder- und VHS-Technik musste ich der Generation Alpha natürlich erklären. Und ich habe volles Verständnis dafür, dass diese Erklärung bei ihnen keine lauten „Oh und Ah“-Geräusche auslöste.

Die zufällige Wiedergabe, der „Take me somewhere“-Button, der durch die verschiedenen Jahrgänge springt, verhindern die Diskussion darüber, welches Video wir als Nächstes anschauen.

Zudem erinnert Cassette an eine Zeit, in der man ziellose durch Fernsehkanäle gezappt hat. Dieses Stöbern erweist sich als wunderbare Art, die eigene Videosammlung neu zu entdecken (und führt gleichzeitig vor Augen, wie wenige bewegte Aufnahmen es aus meiner eigenen Kindheit gibt).

Mit PDF Squeezer bleiben Dokumente im „Portable Document Format“ tatsächlich transportabel

Zusammengestaucht und durch die Mangel gedreht: Obwohl ich PDF Squeezer nun schon viermal in acht Monaten erwähnte (1, 2, 3 + 4), quetsche ich die PDF-Schrumpf-App hier trotzdem erneut rein – nicht zuletzt, weil sie gerade nur die Hälfte kostet.

Two smartphones, each displaying an interface with the game "Herdling" launch date. The left screen shows moderate compression options with file size information. The right screen displays the game's announcement, the launch trailer, and a synopsis, highlighting the release date.

Die Dateigröße von PDFs bekommt man über verschiedene Wege reduziert; nie würde ich Dokumente zum Verkleinern aber auf Onlinedienste laden. Außerdem schätze ich native Software, auch wenn die macOS-App auf Apples Computern mit M-Chips noch Rosetta bemüht.

Auf einem dieser Macs habe ich sie mir als „Quick Action“ in den Finder integriert; am iPhone teile ich direkt PDF-Anhänge aus Mails für das (Buchhaltungs-)Archiv.

Egal ob diese Dokumente dann in die DEVONthink-Datenbank oder in den iCloud-Dateibaum wandern: Abgespeckte PDFs sind immer zu bevorzugen.

Bonuspunkte gibt‘s übrigens für das auffällig hübsche App-Icon!

Langer Druck zeigt stündliche Wettervorhersage in Apple Maps

An iPhone displaying the weather forecast for Bremen, Germany, on the Weather app, with a map of the city visible in the background and current temperature details overlaid on the screen.

Lege den Finger auf das Symbol „Wetter“, um die stündliche Wettervorhersage abzurufen. Tippe auf die stündliche Wettervorhersage, um die Wetterprognosen für die kommenden Tage in der App „Wetter“ abzurufen.

support.apple.com

Das doch recht versteckte Feature existiert dort seit 2017 – damals natürlich als ein „3D Touch“.

Zwei Jahre später ersetzte Apple den kräftigen Druck ins Display durchs längere Fingerauflegen – „Haptic Touch“.

Bis heute bringt ein längeres Halten des Fingers auf dem Display systemweit eine Vielzahl an verborgenen Funktionen und Shortcuts zum Vorschein. Ausprobieren lohnt.