Zwei Sicherheitsforscher zeigen, wie sie auf Grund von Fehlern im WPA2-Protokoll verschlüsselte Daten zwischen einem Access Point und Client einsehen können. WPA2 ist das mittlerweile fast überall genutzte Protokoll für die Verschlüsselung in Funknetzen und soll Angreifer daran hindern, Daten durch einfaches Belauschen der Funkübertragung zu erschnüffeln. Durch den KRACK getauften Angriff könnten Angreifer etwa persönliche Informationen mitschneiden oder Daten manipulieren.
Zumindest in den Betas von iOS, macOS, tvOS und watchOS ist die Schwachstelle bereits ausgemerzt. Entscheidend ist aber nicht nur der Patch, sondern wie viele Nutzer und Nutzerinnen ihr jeweiliges Betriebssystem dann auch auf dem neusten Stand halten.
Laut aktuellen Hochrechnungen läuft iOS 11 nach einem Monat auf der Hälfte aller aktiv verwendeten iPhones und iPads.
Feine Erklärung von Marques Brownlee, der sich bei seiner Analyse der DxOMark-Bewertungen deutlich erkennbar zurückhält und nicht noch schärfere Worte findet.
Die „Referenz-Tests“ von DxOMark erinnern mich an Videospiel-Reviews, in denen Magazine ihre Gesamtwertung in Grafik, Sound, Gameplay und Hunderte von anderen vermeintlich messbaren Unterkategorien verschachteln. Das ist kompletter Irrsinn, wie Eurogamer bereits vor drei Jahren aufschrieb. Ihre Bewertungen lauten seitdem: ”Recommended, Essential oder Avoid“. Die eigentliche Einschätzung findet jedoch im Text statt. Verrückte Idee!
Und dieses Art von Gutachten ziehe ich persönlich jeder Punktewertung vor. Wie es richtig geht, haben für die Kamera im iPhone 8 beispielsweise Austin Mann oder Stan Horaczek gezeigt.
Alles, was ihr jemals über Apples Familienfreigabe wissen wolltet, habe ich nicht in dieses Video gequetscht. Aber ich beantworte in knapp 8 Minuten eine ganze Menge von Fragen, die zum ‚Family Sharing‘ aktuell noch einmal hochgekocht sind, seitdem es mit iOS 11 die Möglichkeit gibt seinen iCloud-Speicherplatz darüber zu teilen.
Vorweggenommen sei: Viel hat sich seit iOS 8, als die Familienfreigabe initial eingeführt wurde, nicht geändert. Aber seht selbst.
Hier die 40-Sekunden-Vorschau zur achtminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Das Regelwerk für Elfmeter beim Fußball ist präzise abgesteckt. Der Strafstoßschütze darf seinen Anlauf verzögern, aber dabei nicht komplett abstoppen. Ab dem Moment, in dem er schussbereit mit einem Fuß neben dem Ball auftritt, ist keine Unterbrechung der Ausführung mehr erlaubt. Das gilt sonst als unsportliche Täuschung.
Schaut man sich Hunderte von Foul-Elfmetern an, sieht man aber keine einheitliche Ausführung, sondern eine bunte Bandbreite von stotternden Tempowechseln beim Anlauf, abrupten Körpertäuschungen oder ein schlagartiges Bremsen um als Schütze den Torwart zu überlisten.
Etwa so wie der Anlauf eines Elfmeterschützen – mit seinen vielen kleinen und hakeligen Ungereimtheiten, fühlt es sich nach drei Jahren an von der allerersten Apple Watch auf die neue Series 3 zu wechseln. Plötzlich merkt man die kleinen Ruckler, die unrunden Animationen und den fehlenden Flow.
Die Apple Watch Series 2 fiel bei mir im letzten Jahr aus: GPS und das schwimmfeste Design waren für mich persönlich – jemand der täglich aufs Laufband im Fitnessstudio springt, aber nicht bei Regen durch den Wald joggt – kein Grund für ein Upgrade. weiterlesen
Das Betriebssystem OxygenOS des chinesischen Smartphone-Herstellers OnePlus sendet intransparent sensible Daten über das Nutzungsverhalten an das Unternehmen. Dieses „Überwachungsfeature“ des Betriebsystems lässt sich nicht in den regulären Optionen des Smartphones ausschalten. Käufer der Smartphones wurden auch nicht darüber aufgeklärt.
Genau genommen überträgt OnePlus zwei Datensätze: In der ersten Übertragung stehen Informationen welche Software auf dem OxygenOS-Telefon installiert ist, wie lange man individuelle Apps verwendet oder welche Funktionen man innerhalb dieser Software benutzt. Unter -> Einstellungen -> Erweitert -> „Join user experience program“ kann man diesen Informationsfluss abdrehen.
Die zweite Übertragung beinhaltet Daten wie die Serien-, IMEI- und Telefonnummer sowie die MAC- und WiFi-Adresse. Diese Datenübertragung lässt sich mit Bordmitteln nicht unterbinden.
OnePlus weist auf ihre Datenerhebung lediglich in den Nutzungsbedingungen hin und trennt nicht zwischen statistischen Geräteinformationen und persönlichen Daten, bei dem das Nutzungsverhalten direkt einem individuellen Telefon zugeordnet werden kann.
Oder kurz: Ich habe ein OnePlus 3 zu verkaufen verschenken.
Ein 4.7” und 5.5” iPhone fassen maximal 15 Homescreen-Seiten. Auf jede Homescreen-Seite passen 24 Ordner. iOS erlaubt 135 Apps pro Ordner.
Ich glaube, wir sind uns alle einig: Das iPhone bietet eindeutig zu viele potenzielle Plätze für Apps…(die man mit iOS 11 aber nun wenigstens flott sortiert).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
Ihr erinnert euch noch an den komplett schwarzen iOS-Homescreen? Das war ein Bug, der sich unter iOS 11 nicht mehr ausnutzen lässt. Trotzdem ist es weiterhin möglich durch ein richtiges Hintergrundbild seinen Homescreen (minimal) zu modifizieren1. Beispielsweise kann man seinen App-Ordnern oder dem iOS-Dock die graue Transparenz entziehen und so die Illusion von einem komplett weißen Homescreen erzeugen.
Diese (und diverse andere) Hintergrundbilder – für das Spielkind in uns – finden sich auf der japanischen Webseite Mysterious iPhone Wallpaper beziehungsweise über @heyeased.
Alle Änderungen erfolgen selbstverständlich ohne Jailbreak oder andere invasive Modifikationen. ↩
Microsofts Joe Belfiore erklärt in einer Serie von Tweets das Ende von Windows 10 Mobile und der Windows Phone Hardware (1, 2 und 3). Das ist spät, aber das ist gleichzeitig auch erfrischend direkt.
Hopefully Belfiore’s comments will ease the minds of the last few users who are still holding out for new features and focus for Windows 10 Mobile from Microsoft. Windows 10 Mobile has no real future, and consumers still clinging to the platform should really start looking elsewhere.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.