Einwegkamera-App und kollektives Kunstexperiment: „The Last Camera Project“

Three screenshots of a mobile app related to "The Last Camera Project". The first shows a user's waitlist number, a stylized visual, and options to "Claim My Spot". The second displays the "Waitlist Drop #19", an invitation unlock message, and a picture of the project's camera. The third depicts a "Project Timeline" with user's joining, and a button to "Pass it On".

The Last Camera Project is a global art experiment celebrating connection through photography. A single disposable camera travels the world, passed from person to person, each capturing one unique photo to create a collective visual story. By downloading the app and joining, anyone can become part of this creative journey.

Last.camera

App laden, Wartenummer ziehen und wenn man an der Reihe ist, steuert man sein Foto bei.

Die Software ist ein echter Hingucker. Kein Wunder: Verantwortlich sind die Hipstamatic-Gründer.

Kagi: Prism + Kite

Sobald eine Nachricht veröffentlicht ist, verliert sie ihren Wert, weil jeder sie besitzt. Wertvoll wird sie dann erst wieder durch eine Einordnung, einen cleveren Kommentar oder die Bewertung.

Auch deshalb konnte ich es nie nachvollziehen, warum sich Publisher an Google News stoßen.

Aggregatoren für Nachrichten bleiben jedenfalls ein Ding. Auch Kagi probiert sich daran aus, obwohl sie die Unterseiten prism.kagi.com sowie kite.kagi.com noch nirgends offiziell verlinken.

Two side-by-side mobile phone screen captures, both displaying Kagi search engine interfaces, one labeled "Brief" and the other "Kite". The Brief interface features news headlines with keywords like AI, Rust, and OpenAI. The Kite interface shows news headlines categorized by topics like Ecommerce, AI, Foldables, and Social Media.

„Kagi Discover“ (prism.kagi.com) sammelt (über RSS) für Abonnent:innen der bezahlten Suchmaschine interessante Themen; „Kite“ ist quasi eine textbasierte Tagesschau. Letztere schlüsselt eine Nachricht in Sektionen wie Historischer Hintergrund, Timeline und Perspektiven auf. Falls bestimmte Abschnitte nicht von Interesse sind, können sie ausgeklammert werden.

Kite reads public RSS feeds of thousands of (community-curated) world-wide news sources and distills them into one perfect daily briefing. You get every critical perspective and timeline in just 5 minutes. That’s it. No endless scrolling. No attention hijacking. Because we deserve better.

kite.kagi.com

„Project Indigo – a computational photography camera app“

Indigo is not just a camera app; it’s also an agile prototyping platform for technologies that may eventually be deployed in Adobe’s flagship products, especially Lightroom. If you go to Indigo’s filmstrip and tap on the flask icon, you’ll switch to a screen that lets you try out some of these technologies.

For example, we have a button for Removing Reflections, currently available in Camera Raw and Lightroom. The feature allows you to remove reflections immediately after capture, so you can share your photograph taken through a window right away.

research.adobe.com

Kunstwerke hinter Glas: Im Lego House habe ich Fotos festgehalten, die man sich in vielen Jahren noch anschaut…

Project Indigo, hier bereits angerissen, hat diese herausfordernden Aufnahmen grandios entspiegelt. Die frühe „Technology Preview“ zeigt euch, was sie als Spiegelung erkennt. Allein dafür muss man es ausprobieren.

Three smartphone screens displaying a colorful phoenix sculpture, composed of numerous small blocks, each screen showing a different aspect of the sculpture against a backdrop of yellow, circular elements, likely representative of LEGO bricks.

Apps, die einfach funktionieren: heute, Flighty.

Auch sechs Jahre später bleibt Flighty der beste Copilot an turbulenten Flugreisetagen.

Three mobile phone screens displaying flight information for a Helsinki to Hamburg flight, including a map view showing the flight path, details on departure and arrival times, weather, flight status, and sharing options.

Das beginnt beim Eintragen der Flüge; dafür leite ich schlicht meine Buchungsmail von einer hinterlegten E-Mail-Adresse weiter.

Genauso machen wir es für Flüge der Familie – um a) einfach informiert zu bleiben, wo sie sich herumtreiben, aber auch b) wenn wir sie vom Flughafen abholen. Erst am letzten Sonntag habe ich so meine Live-Reise-Updates mit der „Bits und so“-Crew geteilt. Es war nämlich nicht sicher, ob ich es noch rechtzeitig zur abendlichen Podcastaufnahme schaffe.

Push-Updates über Gate-Änderungen erreichen mich oft viel früher als von den Apps der Fluglinien. Hier helfen auch die Benachrichtigungen wo sich der gebuchte Flieger gerade aufhält (und warum er später ankommt). Flighty hält ebenso Informationen über oft verspätete Routen vor.

Das sind alles hilfreiche Mini-Informationen, an die man sonst nicht gelangt.

Die App lässt mich obendrein sorglos durch den Flughafen schlendern, weil die Live-Aktivitäten immer über die Watch einzusehen sind. weiterlesen

Subnautica – „it’s a catch“

Person holding a smartphone with a game displayed, showing a blue ocean scene with islands, skies, and a submarine. The phone's screen displays virtual controls for gameplay. The background includes a keyboard, and an orange computer screen is visible in the background.

Subnautica ist ein betagtes Spiel und erscheint zu einer turbulenten Zeit; die App-Store-Version ist trotzdem uneingeschränkt toll – insbesondere am Hardware-Controller und wenn man die Grafik auf modernen iPhones und iPads nach oben schraubt.

„Send To Self“ – moderne Post-it-Notizen

A hand holding a smartphone displaying a messaging app conversation with "Send To Self." The conversation includes three blue message bubbles: "Should we pack the drone for our holidays?," "Secure & Instant P2P File Sharing, airdelivery.site," and "Detect Email Scams in 30 Seconds, snitcher.space." The time 13:16 is shown at the top, along with the phone's status bar. The background shows a partially visible desk, a keyboard, and some cables.

Kostenlos und im iCloud-Sync: Send To Self ist eine fortlaufende Liste aus Links und Text, die man mit sich selbst in einer Chat-ähnlichen App teilt – um sich beispielsweise an etwas zu erinnern.

Inklusive Erinnerungen, Kategorien und einer Suche; nur Fotos fehlen (mir) noch.

#463 – meine macOS-Apps

Es existieren zu viele grandiose Mac-Apps, die in dieses Video gehört hätten. Irgendwo müssen wir jedoch anfangen (und aufhören), deshalb habe ich das in dieser Woche einmal getan.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMDk3NzIyODA0P2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgd2ViLXNoYXJlIj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Im 3D-Druck über Etsy: der Retro Grip

Auf Clock Dock und den Dual Grip folgt der Retro Grip, logisch.

Manche Sachen verdienen aufgrund ihrer Idee eine Erwähnung; hier stimmt jedoch auch die farbenfrohe (!) Umsetzung.

Die MagSafe-Magnete haften ordentlich; die Nähe zum Nintendo Joy-Con ermöglicht jedoch keine „Hochkant-Halterung“, nur eine Breitbild-Positionierung des iPhones. Zudem sitzt das Telefon so weit oben, dass das Gamepad sehr kopflastig ausfällt.

Die mechanischen Trigger aktivieren die Schultertasten von Nintendos Game-Controller – ganz ohne Elektronik. Es hat mich überrascht, wie absolut präzise das in meinem 3D-Druck-Muster ausfällt.

Schultertasten werden natürlich nur in App-Store-Spielen unterstützt, die auch mit einem Hardware-Controller gespielt werden können – besonders hervorzuheben sind hier sicherlich Emulatoren.

Wer jedoch schon einmal mit einem einzelnen Joy-Con über einen Mario-Kart-Parkour geeiert ist, weiß die großen Auflageflächen für die Zeigefinger und insgesamt die Hörnchen zum Festhalten sehr zu schätzen.

Smart Clips versuchten bereits zuvor, das Telefon direkt am Game-Controller mit richtigen Handgriffen anzubringen. Der Retro Grip ist genau das.

Und obwohl ich kompaktere Ziehharmonika-Konstruktionen bevorzuge oder deutlich mehr Geld für ein gut zu greifendes Gamepad bezahlen würde, ist dieser 3D-Controller-Grip eine charmante und clevere Idee.