Operativer Gewinn im Mobilfunkmarkt

20120503-150824.jpg

Apple obtained 73% of operating profits, Samsung 26% and HTC 1%.

Dies ist ein Beitrag, auf den ich zukünftig verweisen kann, wenn das nächste Mal ein SmartphoneMobilfunk-König anhand der quantitativen Anzahl verkaufter Geräte gekürt wird.

Eine erneut großartige Aufarbeitung der (aktuellen) Quartalszahlen von Horace Dediu. Ergänzende Literatur hält MG Siegler mit „Android Is Either “Winning” Because Apple Is Letting It, Or Losing“ für TechCrunch bereit.

(Danke, MaxxCR7GG!)

Sensu – der Touchscreen-Pinsel

Sechs Monate nach einer erfolgreichen Kickstarter-Kampagne trudelt die ersten Reviews zum Sensu, einem Zeichenpinsel für Touchscreens, ein.

In use, the brush felt very responsive and tracked precisely across the iPad’s screen. Like the Nomad Brush, it is possible to use the brush as a pointing device on the iPad screen if you really wanted to (though it is not always as accurate or reliable as your finger would be for these tasks).

iPad Creative

Druckempfindlichkeit, wie ihn beispielsweise die eigenständige Wacom-Grafiktablets für PC und Mac bieten (Affiliate-Link), fehlt natürlich auch hier noch. Künstlerische Werke, die der Sensu jedoch möglicht, hier eingefangen auf 13 Videominuten, scheinen mir, ähnlich dem Nomad Brush, durch den Malpinsel bereits einen kleinen Schritt weiter.

Besser suchen: das eigene Safari-Dropbox-Lesezeichen ‚iphome‘

Ihr erinnert euch doch bestimmt noch an das Bookmarklet Quix? Natürlich!

Aus der gleichen Altersklasse, den späten 2009ern, stammt auch die Safari-Surfhilfe ‚iphome‚. Die Schnellstartseite ist ein kompakter Download, KLICK, der in euren öffentlichen Dropbox-Ordner wandert. Die Webapp, mit den für Mobile Safari angepassten Suchmaschinen-Kniffen, lässt sich anschließend über den Public-Dropbox-Link in eure Bookmarks aufnehmen oder auf dem iPhone-Home-Bildschirm ablegen. Für ein Demo vom iOS-Gerät aus, bitte HIER entlang.

via elastic threads

Apropos Suchmaschinen: Ergebnislieferant für alle iPhoneBlog-Artikeln aus dem fünfjährigen Archiv, die über das kleine Eingabefeld oben rechts im Blog verschickt werden, ist ab sofort nicht mehr Google sondern DuckDuckGo. Weil’s ganz hübsch funktioniert.

The New Yorker porträtiert George Hotz

DirektHotz

In the summer of 2007, Apple released the iPhone, in an exclusive partnership with A.T. & T. George Hotz, a seventeen-year-old from Glen Rock, New Jersey, was a T-Mobile subscriber. He wanted an iPhone, but he also wanted to make calls using his existing network, so he decided to hack the phone.

The New Yorker

David Kushner schreibt für The New Yorker kein klassisches George Hotz-Porträt sondern stellt den „Hacker War“ gegen Sony in seinen Mittelpunkt. Trotzdem vergisst die Kolumne nicht seine Hollywood-tauglichen Sperenzchen, die uns in den vergangenen Jahren Jailbreaks und Unlocks für iOS bescherten.

Skype 4.0

IPhoneBlog de Skype 4 0

Wow, Skype (kostenlos für iPad + iPhone) schafft (erneut) einen ganzen Versionssprung ohne geringste Anstrengung, sein grausames Design zu verbessern. Die (Video-)Telefonie-Software ist mit Abstand das hässlichste App-Store-Programm auf meinem iPhone und iPad.

[iOS-Game] Total War Battles: Shogun (+ Video)

Total War Battles: Shogun (5.49 €; universal; App Store-Link), die populäre Strategiespiel-Serie aus dem Hause Creative Assembly, stürzt sich sich neu interpretiert in die Eroberungsfeldzüge des mittelalterlichen Japans auf iPhone und iPad.

DirektShogun*

Wer Plants vs. Zombies liebt, aber zwei Löffel mehr Echtzeitstrategie verträgt, wird sich für die Samurai-Truppen begeistern. Eure Armee marschiert ausschließlich vorwärts. Dementsprechend attackieren Schwertkämpfer, Reiter oder Bogenschützen nur in ihrem direkten Einzugsbereich, beziehungsweise auf ihrer Kampflinie. Selbst die schlagkräftigste Kavallerie hilft euch daher nicht, wenn sie auf einer abseitigen Brettspiel-Position steht. Wer seine Gewehrschützen zuerst an die Front schickt, versperrt möglicherweise den Sperr- und Schwert-Einheiten ihren Weg ins Gefecht.

Neben 27 Hauptmissionen mit akzeptabler Story sammelt ihr auf 18 zusätzlichen Nebenkriegsschauplätzen Erfahrungspunkte, die eure Streitmacht verstärken. weiterlesen

‚SloPro‘ zeichnet Zeitlupenbilder in iPhone-Videos

DirektSloPro

SloPro (kostenlos; App Store-Link) mischt iPhone-Videos Slow-Motion-Effekte unter. Das funktioniert direkt bei Live-Aufzeichnungen (über die Lautstärke-Knöpfe) oder in der nachträglichen Bearbeitung. Der App-Download ist kostenlos, das Pro-Update für 1.59 € entfernt die Wasserzeichen und lässt euch das 60fps-Rohmaterial (vom iPhone 4S) über iTunes exportieren.

Bislang kam mir keine Video-App unter, die dem iPhone 4S 60 Bilder pro Sekunde entlockte – deshalb war’s bislang ein beliebter Jailbreak-Sport.

Fotograf Chris Marquardt stellt zwei SloPro-Testvideos auf YouTube (1/2) und resümiert:

Exciting new iPhone app SloPro shoots 720p60 using iPhone 4s. […] My conclusion: it works pretty well, but FCPx has issues to smoothly conform the footage.

Chris Marquardt

Apples ‚Chomp‘ stoppt die Software-Suche nach Android-Apps

IPhoneBlog de Chomp

via Archive.org

Ende Februar wurde bekannt, dass sich Apple die Software-Suchmaschine ‚Chomp‚ einkaufte. Inzwischen ist der Papierkram mit der US-Börsenaufsicht veranlasst, die Android-App aus dem Google-Play-Store entfernt und die Webseite auf eine Suche nach iPhone- und iPad-Programmen eingeschränkt.

Die iOS-Software befindet sich derzeit noch im App Store (kostenlos; App Store-Link). Dessen dortige Aufenthaltsgenehmigung dürfte allerdings nur eine Frage der Zeit sein: Die Mitarbeiter des ehemaligen Start-ups arbeiten bereits im iTunes-Team, das sich darum bemühen soll, den Algorithmus für App-Empfehlungen umzukrempeln.