Tipp: Bilder komprimieren
Im Video: Der TinyPNG-Kurzbefehl, eine Integration in den macOS-Finder, JPEGmini sowie Photomator und Darkroom.
Im Video: Der TinyPNG-Kurzbefehl, eine Integration in den macOS-Finder, JPEGmini sowie Photomator und Darkroom.
Marvis Pro erinnert mich an High Fidelity1 – ja, den Film. Wenn John Cusack abermals seine Plattensammlung neu sortiert, denke ich mir, wie viel Freude er wohl an der Organisation seiner digitalen Musikbibliothek mit dieser App hätte.
Hier das Intro zur fünfeinhalbminütigen Episode:
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Unsere Kaffeemaschine ist seit einer Woche im Service. Deshalb brühen wir unseren Filterkaffee im Moment so.
Erst gestern drückte ich in unserem Slack meine anhaltende Begeisterung für die unverzichtbare Filtru-App aus. Wie es der Zufall will, erhält die Software heute ein signifikantes (Design-)Update mit Shortcuts, neuen Widgets, einer besseren iPad-App und vielen gestalterischen Detailverbesserungen.
Deshalb gilt: Wer sich an Feiertagen oder im Urlaub die Zeit für neue Formen der Kaffeezubereitung nimmt, greift zu den hilfreichen Brühanleitungen von Filtru.
Eine Apple-Arcade-Empfehlung aus der Liste der diesjährigen „Apple Design Awards“-Finalisten: stitch..
Das Puzzle-Prinzip lehnt an den Piczle-Spielen, denen die Shikaku-Rätsel zugrundeliegen. In Zahlenarealen findet ihr Nummern, die zusammenhängende Blöcke bilden. Diese Nummernblöcke dürfen nicht überlappen, müssen aber die gesamte Fläche ausfüllen.
Yoshi’s Woolly World grüßt: Entwickler Lykke Studios zieht das Garn und die Fäden dafür in einen knuffigen Stickmuster-Grafikstil. Das ist nicht einfach nur hübsch, sondern ein echter Grund, das (zu Beginn) sehr einfache Knobelspiel nicht mehr aus der Hand zu legen.
stitch. erinnert mich an den „Coloring Books“-Trend aus dem Jahr 2015. Diese Malbücher für Erwachsene waren relaxt und enthüllten nach vielen Runden feiner Handarbeit das große Gesamtbild. Mit Apple Pencil oder Touch strickt ihr hier vergleichbar tiefenentspannt am „Big Picture“.
With Advanced Data Protection enabled, your backups and most important files get that end-to-end encryption benefit, better securing your files against mass surveillance, rogue Apple employees, or potential data leaks. If all your devices support the newest operating systems, you can turn Advanced Data Protection on without losing any features, so, most people should turn it on, if you can.
Thorin Klosowski | EFF
Die neue Option der Ende-zu-Ende-verschlüsselten Geräte-Backups ist verdammt wertvoll. Aber gilt das wirklich für „most people“?
Wer den erweiterten Datenschutz einschaltet, besitzt anschließend den einzigen Schlüssel zu seinen iCloud-Drive-Daten, Notizen, Erinnerungen sowie allen Fotos und Videos. Diese Support-Seite zeigt die Unterschiede zwischen dem „standardmäßigen und erweiterten Datenschutz“.
Die Möglichkeit, seine iCloud-Daten bestmöglich zu schützen, ist nicht kräftig genug zu unterstreichen. Ich stoße mich jedoch an der einseitigen Empfehlung. weiterlesen
Videos komprimiert ihr auf iPhones und iPads über Kurzbefehle oder ffmpeg in a-Shell.
„video for ants“ bietet für diesen Job eine grafische Benutzeroberfläche. Die App rechnet euch bewegte Clips klein – für Mastodon1 oder um sie generell flotter durchs Netz zu schieben.
Im Video: Overlook, CARROT Weather, Mercury Weather (App-Store-Link), Netatmo, Weather Status und Weathergraph.
Andy To lieferte das beigelegte Demovideo. Es lässt sich als optionaler Download innerhalb von Final Cut Pro laden. Dieses Ausprobier-Videomaterial hilft beim Start in den einmonatigen Testzeitraum von Apples neue Pro-App.
Ich habe jedoch keine Kosten, Mühen und Outdoor-Aktivitäten gescheut, und die App mit eigenem Videomaterial erkundet.
Hier das Intro zur sechsminütigen Episode:
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.