Artikel-Archiv: „Februar 2011“

Google Translate – Übersetzungs-App mit Spracheingabe

Mit Google Translate stellt der Suchmaschinen-Hersteller eine kostenlose Übersetzungs-Software in den App Store. Darin enthalten sind 57 Sprachen. Bei 15 Vertretern kann die Eingabe der Worte über die Spracherkennung erfolgen. Dessen Qualität schwankt nach mehreren persönlichen Versuchen jedoch erheblich. Das eingesprochene Wort ‚dumm‘ beispielsweise führte in einer Übersetzung von Deutsch nach Englisch bei sechs Versuchen

iPhone-App ‚Path‘ mit neuem Risikokapital und angeblich abgelehntem Google-Angebot

Erst im vergangenen November trat die Foto-Anwendung ‚Path‚ ihren Aufmerksamkeits-Streifzug an. Die iPhone-Anwendung (kostenlos; App Store-Link) erlaubt den Austausch privater Schnappschüsse inklusive Geo-Informationen unter den fünfzig engsten Freunden. Ähnlich wie Instagram stützt sich das Geschäftskonzept bis jetzt lediglich auf eine iPhone-Anwendung. Bislang ist keine Android-App erschienen und auch der Webbrowser-Zugang hält lediglich zum Betrachten der

[KlimBim] Jon Stewart-Clip, T-Mobile-Spot, Doodle-Klagen, FileMaker-Angebot und Google-Ratschläge

Eine (meiner Meinung nach) eher schwächere Stewart-Performance, welche jedoch die (US-)Bedeutsamkeit vom des Verizon-Deals (noch einmal) unterstreicht. DirektT-Mobile Damit steht fest: T-Mobile wird in den USA kein iPhone 4 mehr in seinen Bestand aufnehmen. Namensrechte sind ein schwieriges Thema. Das bekam auch Lima Sky, Entwickler des nicht gerade unpopulären App Store-Hits ‚Doodle Jump‚, in den

Google Latitude als App-Store-Programm verfügbar

Bereits in der letzten Woche tauchte die native App vom Google Ortungsdienst ‚Latitude‚ im App Store auf. Ab sofort ist sie dort weltweit verfügbar (kostenlos; App Store-Link). Registrierte (Gmail-)Freunde teilen darüber bei Bedarf ihren Standort mit. Die Anwendung verbreitet nach Einwilligung auch im Hintergrund eure Position und zeigt diese auf dem ‚Maps‘-Kartenmaterial an. Damit nimmt

Am Geist der Zeit: ‚Desktop-Ansicht‘ für Google Docs am iPad

Was war das bitte für eine ‚Google Woche‘? Das Nexus S, der eBookstore, die Neuigkeiten zum Chrome OS, flüchtige Spuren der nächsten Android-Version und ein Chrome Web Store. (Fast) ganz unbemerkt schlich sich am Mittwoch außerdem ‚Google Latitude‚ als native iOS-Anwendung in den App Store, wurde jedoch wenige Minuten später wieder aus dem Verzeichnis genommen.

[update] Google startet digitalen ‚eBookstore‘

Im Kampf um die digitale Lesekundschaft startet Google am heutigen Tag mit einem eigenen Online-Bücherverkauf und begibt sich damit in direkte Konkurrenz von Amazons Kindle Store oder Apples iBookstore. Über drei Millionen Titel sollen zur Auswahl stehen, die sich mit diversen Geräten konsumieren lassen. Darunter finden sich native Anwendungen für Android und iOS (derzeit noch

Endlich: ‚Google Docs‘ vom iPad und iPhone editieren

DirektEdit Google legte soeben den Schalter um und lässt ab sofort seine Nutzer ihre Online-Dokumente unter http://docs.google.com/ auch von mobilen Plattformen aus bearbeiten. Die Editier-Funktionalität war in den letzten Jahren lange erwartet, erhielt aber erst Mitte September ihre Ankündigung. ‚Editing your Google Docs on the go‚ ist kein zu unterschätzender Schritt in eine generelle Stoßrichtung

Apple lässt offizielle Google-Voice-App passieren

Auch der längste Review-Prozess nimmt irgendwann sein Ende: Apple erteilt am heutigen Abend der offiziellen Google-Voice-Anwendung (kostenlos; US-Link) die App-Store-Zugangsberechtigung. Damit enden vorerst alle Diskussionen, die seit Mitte 2009 von einer Mitbewerber-Blockade bis zu offiziellen Untersuchungen der US-Zulassungsbehörde für Kommunikationsgeräte, kurz FCC, reichten. Die im September überarbeiteten Entwickler-Richtlinien ebneten bereits Mitstreitern wie ‚GV Mobile‚ den