Artikel-Archiv: „März 2011“

WiFi-Tethering verteilt keine GPS-Daten

Der ‚Persönliche Hotspot‘ in iOS 4.3 verteilt über seine Internet-Freigabe keine GPS-Daten an verbundene Geräte. Die Geschichte wurde in der vergangenen Woche an zwei Stellen im Netz losgetreten (1/2) und breitete sich dann wie ein Waldbrand aus. Das Fscklog.com widerlegte die immer noch lodernden Irrtümer und verwies auf Apples WLan-Geodatenbank. Diese speist sich aus Googles

[KlimBim] World of Goo, Personal Hotspot, Handelsblatt First, HackCenter und App Store-Wachstum

50-Prozent Preisnachlass dieser Tage für ‚World of Goo‚ (3.99 €; App Store-Link), das hier bereits sein individuelles iPhoneBlog-Video erhielt. Trotzdem bleibt es unverständlich, wie man als iPad-Besitzer dieses Spiel noch nicht sein Eigen nennen kann… (Danke, Daniel!) Alles andere wäre dreist… Bei O2, Vodafone, E-Plus und Co. sollen ebenfalls mit bestehenden Tethering-Tarifen keine zusätzlichen Kosten anfallen

Bericht: ‚Personal Hotspot‘ für alle iPhones unter iOS 4.3

Nach einem Bericht des Weblogs ‚Boy Genius Report‘ soll die ‚Personal Hotspot‘-Funktionalität, über welche sich die Internet-Verbindung vom iPhone mit bis zu fünf anderen Geräten teilen lässt, für alle iPhones erscheinen. Dazu soll im März ein neues iOS-Update (Version 4.3 / Build: 8F5148b / Baseband: 04.08.00) bereitgestellt werden. According to our source, the personal hotspot

Am 29. Juni 2007 erblickte das iPhone…

Am 29. Juni 2007 erblickte das iPhone (Classic) mit Firmware-Version 1.0 zum ersten Mal das Licht in einem (amerikanischen) Verkaufsregal. 1139 Tage später blicken wir auf drei iPod-touch-Generationen, das iPhone 4, zwei iPad-Ausführungen und 26 individuelle iOS-Aktualisierungen. Durchschnittlich schickt Apple nach Adam Riese alle 43.8 Tage ein Update über iTunes. Alles unter der Voraussetzung, die

AT&T präsentiert neue US-Tarifmodelle; verfügbar ab 07. Juni

Randall Stevenson, Chef des US-Mobilfunkkonzerns AT&T, ist ein lustiger Typ. Wie es mit seinen Apple-Verhandlungen um die Aufrechterhaltung der exklusiven Provider-Bindung in den USA steht, ist weiterhin offen beziehungsweise nicht öffentlich. Bereits geklärt ist hingegen, dass er für seinen Konzern – zeitlich passend zur WWDC und einer (möglichen) Ankündigung zur nächsten iPhone-(Videochat-)Generation – die Mobilfunktarife

Steve Jobs: WiFi-iPad ohne Tethering aber mit 10 Stunden Akku

Am gestrigen Samstag fragte die schwedische Podcast-Webseite Slashat.se in einer E-Mail an Steve Jobs: „Will the wifi-only version somehow support tethering thru my iPhone?“ Steve Jobs antwortet mit einen knappen „No“. 9to5mac hatte in der letzten Woche entsprechende Tethering-Einstellungen aus der iPad-Entwicklungsumgebung gefischt. Das derzeit aktuelle SDK vom iPhone OS 3.2 beta 3 ist ausschließlich

[update IV] iPhone-Update 3.1.3 steht zum Download bereit

Das iPhone-Update 3.1.3 (7D11) steht soeben über die Software-Aktualisierung zum Download in iTunes bereit, und ‚wiegt‘ auf 3GS-Geräten 291 Megabyte. Große Änderungen lassen sich der Beschreibung nicht entnehmen. Es soll die ‚Genauigkeit der Batterieanzeige‘ verbessert worden sein und eine Fehlerbehebung für nicht startende Drittanwender-Programme enthalten. Das Support-Dokument HT4013 weist auf geschlossene Sicherheitslücken in Webkit, CoreAudio

[update] iProxy lässt Entwickler ‚tethern‘

Eine der grandiosesten Firmware 3.0-Neuerungen war die Ankündigung für das sogenannte ‚Tethering‘. Dabei benutzt man die iPhone-Internetverbindung, um mit seinem Laptop Online zu gehen. Das funktioniert sowohl über Bluetooth als auch das Standard USB-Kabel. Mit Firmware 3.1 hielten signierte Zertifikate auf dem iPhone Einzug, mit denen der entsprechende Mobilfunkbetreiber das Zepter über diesen Verbindungsweg in