„Apple’s iPhone Overhaul Will Reduce Its Reliance on Annual Fall Spectacle“

Close-up of a smartphone screen displaying the lock screen with the time "16:09" at the top, and a calendar widget. The widget shows "TUESDAY 11" and the month of "FEBRUARY". Below "4 Events FEBRUARY 2025." A calendar shows days of the month with the date "11" highlighted. Below the widget are app icons for "App Store", "Photos", "Darkroom", and "Castro", among others. The phone is in focus against a blurred background, suggesting a room or interior setting.

In recent years, including 2025, Apple has released four main iPhones — two Pro models and two mid-tier versions — in the fall. And it occasionally debuted a lower-cost SE or “e” model in the early part of the year. But in 2026 and beyond, the company’s smartphone release schedule will look markedly different.

Apple plans to unveil three high-end models — the iPhone 18 Pro, iPhone 18 Pro Max and a new foldable — in fall 2026. Then, roughly six months later, it will roll out the iPhone 18, iPhone 18e and potentially a refreshed iPhone Air. I expect this pattern to continue for years to come, with Apple launching between five and six new models annually.

With the iPhone launch schedule shifting, those spring releases are becoming more critical. We’ll get a preview of this approach next spring with the new Siri, destined for iOS 26.4.

Die Umbenennung der Betriebssysteme mit Jahreszahlen war (natürlich!) sehr vorausschauend …

The lulls between Apple product cycles are disappearing, giving the company more revenue opportunities throughout the year and easing the strain on employees and suppliers that came with once-a-year bonanzas.

weiterlesen

„FTP Client“ – Lesezeichen für Server- und Netzwerk-Ordner

Für den simplen Dateitransfer verbindet mich Transmit mit Dropbox, OneDrive und Co. auf dem Mac. So habe ich aufgehört, mich über deren aufgeblähte Software zu ärgern.

Die Files-Transfer-App von Panic gibt mir vorrangig aber einen Zugang zu meinen eigenen Server- und Netzwerk-Ordnern – oft mit einem hinterlegten Dateipfad direkt ins verschachtelte Unterverzeichnis1.

Transmit for iOS wurde im Jahr 2018 in die Garage gefahren; FTP Client von Anders Borum (S3 Files, Working Copy + Secure Shellfish) ersetzt mir nun die Bookmarks zu den Ordnern im Dateisystem – übersichtlich, hübsch und mit der modernen Integration in die iOS-Dateien-App.

Tablet screen displaying two side-by-side app windows. The left window shows "Server Details" for a podcasts server, with settings for "Address", "Port 22", "Encryption SFTP over SSH", "Authentication", "SSH Key", "Group None", "Read-Only Mode" toggle, and "Show in Files app" toggle. The right window shows a file explorer browsing an FTP folder with the contents of "/podcasts" folder shown and an FTP folder "Open" button, further options available.

Über die Software aus Dänemark synchronisieren sich eure Verzeichnislieblinge auf alle Geräte – allerdings ohne selbst gewählte App-Icons. Ich schätze jedoch nicht nur die Direktverbindung und den bequemen Upload via Teilen-Menü, sondern auch den reduzierten Blick auf die Handvoll an vorkonfigurierten Ordnern. Das spart in der Navigation so viele Klicks.

  1. Für Freunde der Spaltenansicht hält macOS 26.1 übrigens eine Überraschung bereit↩︎

Moment Pro Camera II

Moment Pro Camera II ist eine App, die man vorab und nur einmal bezahlt. Was für eine verrückte Idee!

Close-up shot of a smartphone screen displaying a camera interface. The screen has a black background with several icons and text elements, including: "1.0x", "M", "13", "24 MM", "100", a refresh icon, "AF", "MWB", a shutter speed indicator showing "1/15 SS", an exposure value indicator showing "0.0 EV", and an ISO indicator showing "12K ISO". Other buttons are present, along with a large white circle in the center. The phone has an orange border and sits on a textured white surface, with a black device partially visible in the bottom left.

Die Software berücksichtigt selbstverständlich ihre hauseigenen Aufsteck-Objektive – etwa durch den direkten De-squeeze für die Anamorphic Lens. Sie koppeln das Kameraglas obendrein an Profile, was einen schnellen Wechsel der Einstellungen ermöglicht.

Über Cases bleiben die einmal erworbenen Objektive mit allen iPhone-Modellen kompatibel. Moment veröffentlicht jedes Jahr konsequent neue Hüllen und passt ihre Software an, was Vertrauen schafft.

Abgesehen davon ist die neue App (nach über 11 Jahren!) mehr als eine solide Dritt-Kamera-Software – inklusive Open-Gate-Video, LUT-Support und einer vollgepackten Roadmap.

Das Interface für Fotos und Videos zeigt diverse Menüs und Einstellungen, lässt sich wahlweise aber auch auf den Auslöser reduzieren.

Diese unterschiedlichen Layouts, die andere Arbeitsabläufe mitbringen, machen iPhone-Fotografie für mich so interessant.

„Introducing iPhone Pocket“

Typisch: Die Pro-Version (aka „Long“) bekommt natürlich keine knalligen Farben!

A product display for an "iPhone Pocket by ISSEY MIYAKE - Long - Black" for $229.95. A man wearing the pocket is showcased in a promotional shot. The product is black and is pictured hanging around the neck. There are color selection circles for blue, brown, and black.

Inspired by the concept of “a piece of cloth” hielt ich für einen Witz, bis ich die Abkürzung „APOC“ nachschlug.

Trotzdem sind alle Witze über iPhone Pocket in meiner Filterblase natürlich schon geschrieben. Der beste Scherz? Apples Produktfotografie! Sie lässt maximal vermuten, wie sich die Tasche tatsächlich trägt. Hypebeast, Vogue und erste Store-Demos geben hier lebensnähere Einblicke.

A close-up shot of a person's hands placing a smartphone into a black, ribbed, wearable pouch. The pouch, designed to be worn around the neck, has a long strap folded over and is positioned on a light gray surface. Alongside the pouch are various items, including a black earbud case with the number "6" printed on it, a "BigFix" branded lip balm, a key ring with keys and a “Stone Island” tag, and a small key. The person's arm, visible at the bottom of the frame, is wearing a black long-sleeve shirt. The scene is framed as a video in a wide aspect ratio, with black borders on the top and bottom.

Leider ist das alles so ein bisschen egal, weil iPhone Pocket nicht bei uns erhältlich sein wird.

Customers can purchase iPhone Pocket beginning Friday, November 14, at select Apple Store locations1 and apple.com in France, Greater China, Italy, Japan, Singapore, South Korea, the UK, and the U.S.

Apple.com/Newsroom

  1. Apple Canton Road, Hong Kong
    Apple Ginza, Tokyo
    Apple Jing’an, Shanghai
    Apple Marché Saint-Germain, Paris
    Apple Myeongdong, Seoul
    Apple Orchard Road, Singapore
    Apple Piazza Liberty, Milan
    Apple Regent Street, London
    Apple SoHo, New York City
    Apple Xinyi A13, Taipei

The Outsiders: „Fitness first“

The Outsiders beschreibt sich selbst, wie ich mich nicht beschreiben würde: „für ambitionierte Sportler“.

Die Art der Darstellung und das daraus resultierende praktische Know-how treffen jedoch genau auf mich zu.

A wrist-worn smartwatch displaying fitness data. The screen displays the time "12.18" and the word "Readiness" above a percentage readout of "89%". Below that, the word "HIGH" is displayed with the text "Ideal setup for smart and productive training!". The watch is worn on a wrist covered by a light gray sweater. Another blurry object is behind the watch.

Die vielen Workout- und Health-Daten von Telefon und Uhr boten bislang nur wenige praxisrelevante Rückschlüsse. Langsam ändert sich diese Einseitigkeit, und immer mehr Apps bereiten die gemessenen Körperdaten besser auf.

The Outsiders, die trainingsorientierte App der Gentler-Streak-Entwickler, ist seit einigen Wochen mein Einblick in Fitnesslast, Schlaf und Körperwerte – und wie diese sich einander beeinflussen.

The Outsiders lässt tief in die einzelnen Datenpunkte blicken, formt aber auch einen simplen „Readiness“-Wert. Noch fehlt die Watch-Komplikation, aber die übergeordneten Scores lassen sich seit heute auch über die Uhr einsehen.

Gentler Streak überschneidet sich stark mit The Outsiders, fällt jedoch mehr auf die „Well-being“-Seite: Health, dann Fitness. The Outsiders macht es genau umgedreht und funktioniert für mich direkt viel besser.

Ihre Roadmap ist noch lang. Ihre ästhetische (!) Aufbereitung macht die ohnehin protokollierten Körperwerte für mich jedoch schon jetzt greifbar.

Googles „Private AI Compute“

A close-up of a smartphone screen displaying an article about "Private AI Compute" from Google, with an abstract visual on the screen showcasing a stylized diagram. The article begins with "Private AI Compute" followed by text: "Listen to article 4 minutes". The top of the screen shows the time "10.43" and the brand "Google", with the title "The Keyword". The phone is in a black holder, with a brown edge. The article discusses Google's advancements in AI-related use, and their commitment to user safety.

For decades, Google has developed privacy-enhancing technologies (PETs) to improve a wide range of AI-related use cases. Today, we’re taking the next step in building helpful experiences that keep users safe with Private AI Compute in the cloud, a new AI processing platform that combines our most capable Gemini models from the cloud with the same security and privacy assurances you expect from on-device processing. […]

Private AI Compute is a secure, fortified space for processing your data that keeps your data isolated and private to you. It processes the same type of sensitive information you might expect to be processed on-device. Within its trusted boundary, your personal information, unique insights and how you use them are protected by an extra layer of security and privacy in addition to our existing AI safeguards.

blog.google

Das klingt nicht nur sehr nach Gemini-Siri, sondern formalisiert Googles Ambitionen auf einen neuen Geschäftsbereich. Apples Zusammenarbeit scheint dabei alles andere als ein Einzelauftrag zu sein.

Wenn Google fortlaufend in diesen Service investiert und obendrein quasi kein Geld dafür verlangt, wird es für Apple noch ein Vielfaches schwieriger, aufzuschließen.

Apple still doesn’t want to use Gemini as a long-term solution. Despite the company bleeding AI talent — including the head of its models team — management intends to keep developing new AI technology and hopes to eventually replace Gemini with an in-house solution, the people said.

Mark Gurman | Bloomberg

#481 – NAS-Software

Die vielen Stunden für das NAS-Set-up kann ich nur als Hobby rechtfertigen. Spaß hat’s aber gemacht und einiges habe ich dabei sogar gelernt.

Hier das Intro zur Episode:

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Dringend“: Alarm-Funktion für Erinnerungen in iOS 26.2

Erinnerungen mit Uhrzeit, die ihr als „dringend“ markiert, nerven jetzt auf dem Sperrbildschirm und als Live-Aktivität wie Wecker: Sie bleiben hartnäckig stehen und lassen sich temporär aufschieben.

Smartphone screen displaying a notification from Reminders. The notification reads: "From Reminders", "Due 13 seconds ago", "Alarm-Funktion für", "Erinnerungen" and has a "Reschedule" button. A calendar shows the current day highlighted as "10".  The screen also shows "360 mg", "0 400" along with visual controls.

„Snooze“ lässt sich durch „Complete“ in den App-Einstellungen tauschen – für To-dos, die ihr nicht verschieben, sondern direkt als erledigt markieren wollt.

Den Standard-Alarmton für den blauen Button könnt ihr in der Beta bislang nicht ändern. Zudem muss Apple Reminders einmal erlaubt werden, euch überhaupt alarmieren zu dürfen.

Zuvor habe ich genau dafür Due beziehungsweise die integrierte Funktion „Vorzeitige Erinnerung“ benutzt, damit Aufgaben mit Uhrzeit nicht untergingen.

Das Feature macht für mich den ohnehin wenig genutzten Kalender noch überflüssiger – insbesondere, weil man durch langes Drücken auf ein erkanntes Datum – beispielsweise in einer E-Mail oder Nachricht – direkt eine Erinnerung erstellt.