Artikel-Archiv: „März 2011“

4x iPad-Freuden: PhotoSync, Alice in New York, Best Prompter Pro und The History of Jazz

Mit dem bevorstehenden iPad-2-Start rücken erneut dessen Applikationen in den zentralen Mittelpunkt. 65.000 Software-Vertreter soll die App-Store-Bibliothek mittlerweile fassen. So sicher wie das Amen in der Kirche hagelt es in diesem Zusammenhang bestimmt auch wieder ein paar Stimmen, die dem Tablet ihre ‚Produktivität‘ absprechen wollen. Ein günstiger Zeitpunkt also, diese vier exquisiten Apps aus dem

EightBit.me startet als Avatar-Generator

Introducing EightBit.Me from eightbitme on Vimeo. EightBit.me öffnete soeben seine Pixel-Türen und Web-Tore. Was der Social-Network-Service aus einer Kombination von Twitter, Minispiel, Foursquare und Pixel-Mii-Generator sein möchte, bleibt jedoch weitgehend unklar. Zur Zeit ist es möglich, sich einen eigenes Retro-Abbild als Avatar anzulegen und in bester ‚Check-in‘-Kultur von Gowalla, Facebook und Co. seine Position mit

iPhone-4-Prototyp mit 64 GB-Speicher entstammt voraussichtlich dem letzten Jahr

DirektProto Seit der gestrigen Nacht fleucht ein angeblicher iPhone-4-Prototyp mit 64 GB-Flashspeicher durch den Internet-Blätterwald. Erste Berichte deuteten auf einen möglichen Verkauf unter der Hand im chinesischen Markt hin. MICGadget revidierte jedoch mittlerweile eine solche Veräußerung. Das Gerät soll jedoch einer ‚offiziellen‘ Foxconn-Fabrik, die in der Guangdong-Unterprovinz Shenzhen angesiedelt ist, entstammen. Das oben eingebundene Video enthält

ComScore- und Nielsen-Bericht: Androids ungebremster Vorstoß

DirektAndroid Der ‚comScore‚ Januar-Bericht, welcher den Zeitraum Oktober 2010 bis Januar 2011 abdeckt, wertet Android im Smartphone-Plattformvergleich erstmals auf der US-Spitzenposition. RIM büßt die insgesamt höchsten Verluste ein, aber auch Microsoft schwingt bergab. Apples iOS bleibt nahezu unverändert. via comscore.com Auch das US-Marktforschungsinstitut Nielsen sah Anfang März bereits das Android-Betriebssystem (29%) vor iOS (27%) und

Twitter-Client ‚Teewee‘ mit irrwitzigen Ähnlichkeiten zur offiziellen iPhone-App

Wer findet den Unterschied? Die Lösung springt beinahe ins Auge. Entgegen ‚Twitter‚ (kostenlos; App Store-Link) besitzt ‚Teewee‚ (kostenlos; App Store-Link) noch keine #dickbar. Ansonsten lassen sich die Design-Unterschiede an zirka einer Hand aufzählen. Der japanische Client ‚gestaltet‘ hier mal ein Button ‚individuell‘ und verschiebt dort mal eine Menü-Option. Andernfalls gleichen sich die beiden Apps mit

Online Zeitungen: Digitale Verlagshäuser im Netz und App Store

In der Woche vor dem US-iPad-2-Start bleibt es um Apples zukünftiges ‚In-App‘-Abo-Modell ziemlich ruhig. Dagegen ist nichts einzuwenden. Einzig die ‚Financial Times‘ scheint ihr Ende Januar geäußertes Vorhaben, sich aus dem App Store zurückzuziehen, in die Tat umzusetzen. ‚Der Kontakter‘ berichtet in seiner gestrigen Print-Ausgabe (Beitrag leider nur als schlechter Scan), dass sich der Gruner

‚Air Video‘ erhält ‚AirPlay‘-Support in Vorbereitung auf iOS 4.3

Apples iOS-Update in Version 4.3 steht bereits vor der Haustür. Am Freitag ist es soweit. Die Entwickler spielen schon seit der vergangenen Woche mit der voraussichtlich finalen Fassung (8F190). Diese Version ermöglicht unter anderem die drahtlose Video-Übertragung von App-Store-Programmen an einen Apple TV, der an einem Projektor, Monitor oder Fernseher hängt. Am heutigen Tag erhält

Mit ‚Kickstarter‘-Finanzierung: ‚The Glif‘

Dan Provost und Tom Gerhardt, zwei Designer aus New York, erzeugten im letzten Herbst mit ‚The Glif‚, einer iPhone-4-(Stativ-)Halterung, ordentlich Aufsehen. Die Anfangs-Investition zur Idee erwirtschaftete man über die Online-Plattform ‚Kickstarter‚. Darüber lässt sich in Wort, Bild und Video für seinen Einfall trommeln und Unterstützer suchen. Diese können sich in verschiedenen Beitragshöhen mit einer finanziellen