Artikel-Archiv: „Mai 2011“

OpenPaths.cc – mehr Geo-Großartigkeit

My iPhone tracking data as visualized by OpenPaths.cc from somenice on Vimeo. Auf Crowdflow folgt OpenPaths.cc. Für die konstruktive Verwendung der iOS-Positionsdaten zimmert ‚The New York Times Company Research and Development Lab‚ eine hübsche Web-Darstellung. Die aufgezeichneten (Bewegungs-)Daten lassen sich in chronologischer Reihenfolge auf eine Karte malen und dort abfahren oder als CSV-Download wieder aufbereitet

Ein erster Blick: Googles Music Beta (+ Video)

Musik überall und jederzeit: Nachdem Amazon vorlegte, startet jetzt Googles ‚Music Beta‚. Das Konzept fällt minimalistisch aus. Mit einem Google-Account verknüpft bietet der Suchmaschinen-Gigant Online-Platz für 20.000 Titel, die initial ins Web geladen werden müssen. Das funktioniert auf Basis eurer iTunes-Bibliothek oder über eine individuelle Ordner-Auswahl. Die kleine Desktop-Software schaut auf Wunsch auch automatisch nach

‚BeamItDown‘ streicht die Segel. Apples erstes 30-Prozent-‚Opfer‘?

Über einen wütenden Blog-Eintrag verkündet der Software-Entwickler ‚BeamItDown‘ seinen App-Store-Ausstieg. The crux of the matter is that Apple is now requiring us, as well as all other ebook sellers, to give them 30% of the selling price of any ebook that we sell from our iOS app. Über den ‚iFlow Reader‚ (kostenlos; App Store-Link) –

Anhörung im US-Senat: Google und Apple äußern sich zur Sammlung von Ortsdaten

Am gestrigen Dienstag sprachen Apple und Google in einer Anhörung zum Thema ‚mobiler Datenschutz‘ vor. Die Stellungnahmen vor dem US-Senat führten Apples Vizepräsident für Software-Technologie Dr. Guy „Bud“ Tribble und Googles Lobbyist Alan Davidson. Die mehrseitigen Niederschriften der geladenen Konzerne finden sich hier und hier. Eine Transkription vom Live-Ticker hält das ‚This-is-my-next…‘-Blog vor. Die 174

Microsoft kauft sich Videotelefonie

Wer behauptet, die heutige Skype-Übernahme von Microsoft interessiert keine iOS-Nutzer, unterschätzt die Investitionskraft von 8.5 Milliarden US-Dollar eines Weltkonzerns. Vielleicht sind diejenigen, die jetzt schelmisch schmunzeln, aber auch einfach nur noch nicht so lange mit im Netz dabei, um den Stellenwert eines plattformübergreifenden VoIP-Dienstes (ein-)schätzen zu können. Welche Rolle der Dienst bereits in der (kurzen)

Mit Photoshop verbrüdert: Adobe schickt seine iPad-Apps ‚Eazel‘, ‚Nav‘ und ‚Color Lava‘ in den App Store (+ Video)

Bereits vor einer Woche erwartete man die drei angekündigten iPad-Anwendungen von Adobe, die mit dem Premium-Produkt Photoshop zusammenarbeiten sollen. Mit ein paar Tagen Verspätung zeigten sich die Touch-Apps Nav (1.59 €; App Store-Link), Eazel (3.99 €; App Store-Link) und Color Lava (2.39 €; App Store-Link) nun endlich im Download-Store. Als aktiver Adobe-Kunde mit neuster CS5-(Update-)Lizenz (Affiliate-Link) und griffbereitem

Zynga kauft Cocos2D Framework-Entwickler

Zynga, die allseits bekannten FarmVille-Landwirte, verkünden ihre 13. Akquisition der letzten 12 Monate, bei denen sie die zwei Hauptentwickler des Cocos2D-Framework einstellen. Für das Open-Source-Projekt, mit denen zahlreiche iOS-Titel wie beispielsweise League of Evil oder Grimm (0.79 €; App Store-Link) umgesetzt wurden, soll alles beim Alten bleiben. Laut Zyngas Technik-Chefetage kommt das Spieleframework bereits bei ihrem

iPad-Kunst: SketchBook Pro in Version 2.0

Autodesk hievt seine iPad-Zeichen-App ‚SketchBook Pro‚ (3.99 €; App Store-Link) auf Version 2.0. Mit mehr Fingergesten, neuen Pinsel-Sets und Dropbox-Export wirft diese Aktualisierung einmal mehr die Frage auf, ob, wann und in welcher Form Apple sich dem Thema ‚bezahlte Updates‘ annimmt. Ich habe für diese hochkomplexe ‚Malanwendung‘ (siehe PDF-Handbuch) im vergangenen November 79 Cent auf den