Trakt.tv: „Watching Now“ als Live-Aktivität

Auf diesem Bild ist ein Smartphone zu sehen, das einen Film namens "Haywire" aus dem Jahr 2011 abspielt. Der Bildschirm zeigt im Hintergrund eine idyllische Landschaft mit einem einzelnen Baum auf einer grünen Wiese und sanften Hügeln. Am unteren Rand des Bildschirms sind die Wiedergabezeit von 5:46 und die verbleibende Zeit von -1:27:14 zu sehen, sowie zwei Schaltflächen für Download und Wetter.

Check in for live TV or when at the movie theater.

Another way to indicate you’re watching something right now is to check in via the website or a mobile app. Think of check ins as a manual scrobble – it still updates your profile in real time and automatically adds to your watched history when you’re done watching. This definitely comes in handy when watching live TV or a movie at the theater.

forums.trakt.tv

„Watching Now“ startet eine Live-Aktivität, die die Laufzeit im Sperrbildschirm, in der Dynamic Island sowie auf der Watch anzeigt. Ihr startet sie von Hand aus der App / Webseite oder durch das Öffnen der Trakt.tv-Anwendung, wenn ihr Inhalte aus dem eigenen Medien Center abspielt (bei mir ist das Infuse).

Soweit ich’s ausprobieren konnte, führt die native Verknüpfung zu Streamingdiensten („Streaming Scrobbler“) derzeit noch nicht zum automatischen Start der Live-Aktivität.

Mit einem Seitenblick sieht man also, wie lange eine Serie oder ein Film noch läuft. Viel entscheidender ist jedoch der einzige Klick, der auf die dazugehörige Trakt.tv-Seite führt – und damit Zugriff auf alle Informationen rund um diese Produktion bietet. Ganz ohne Sprachkommando oder (Web-)Suche klickt man sich so durch die Schauspieler:innen, liest die Bewertungen oder ruft sich andere Filme des Regisseurs in Erinnerung.

Es ist eine absolute Kleinigkeit, aber ich bin jedes Mal verzückt, wenn nicht nur automatisch festgehalten wird, was ich angeschaut habe, sondern auch, dass die Live-Aktivität währenddessen informiert.

Particle.news startet im Browser

Medien sprechen am liebsten über andere Medien – also quasi über sich selbst. Das fällt mir jedoch in einer Woche, in der Polygon und Giant Bomb verramscht wurden und die Verweise von Google zu Publishern zusehends austrocknen, ziemlich schwer.

Ich tue es trotzdem, weil der Webseiten-Start von Particle.news einige branchenrelevante Einblicke liefert.

Particle, the startup behind an AI-powered newsreader that aims to help publishers, not just steal their work, is bringing its product to the web. On Tuesday, the company announced the launch of the new Particle.news website that connects news consumers with headlines and AI summaries from a variety of sources, plus the ability to delve into various categories like Technology, Sports, Entertainment, Politics, Science, Crime, Economics, and Video Games, in addition to browsing the day’s most popular stories on the home page.

Sarah Perez | TechCrunch

„AI-powered news“ funktionieren als App besser als im Web – signifikant besser. weiterlesen

UniConvert – ein Einheitenumrechner im Web

Das Bild zeigt ein Smartphone, auf dem die "UniConvert" App geöffnet ist, die schnelle und genaue Umrechnungen ohne mathematische Kenntnisse anbietet. Auf dem Bildschirm sieht man verschiedene Umrechnungsoptionen wie Kleidergrößen, PDF-Zusammenführung, Längenumrechnung und Gewichtsumrechnung unter der Überschrift "Quick Access". Im Hintergrund sind verschwommen einige technische Geräte zu erkennen, darunter ein orangefarbenes Kabel.

Ihr wisst schon, für eure (versteckte) Homescreen-Seite, auf der ihr Progressive-Web-Apps sammelt.

„A conversation with Jony Ive“

Das Bild zeigt zwei Personen (Jony Ive und Patrick Collison), die in bequemen, beigen Sesseln sitzen und sich in einer Gesprächssituation befinden. Zwischen ihnen steht ein runder Holztisch mit einer kleinen Pflanze und einem Glas, während der Hintergrund in kräftigen Lila- und Violetttönen gestaltet ist. Die Person links trägt ein weißes Outfit mit hellen Schuhen, während die Person rechts in dunkler Kleidung zu sehen ist.

I mean, the thing that I find encouraging about AI is it’s very rare for there to be a discussion about AI and there not to be the appropriate concerns about safety. What I was far more worried about was for years and years and years, there will be discussions about social media, and I was extremely concerned about social media, and there was no discussion whatsoever.

And it’s the insidious challenge of a problem that’s not even talked about. I think it’s always more concerning. And so, yeah, I think the rate of change is dangerous. I think even if you’re innocent in your intention, I think if you’re involved in something that has poor consequences, you need to own it. And that ownership, personally, has driven a lot of what I’ve been working on that I can’t talk about at the moment, but look forward to being able to talk about at some point in the future.

Stripe@YouTube

Ich freu mich sehr auf Ives zweite Lebensarbeitsphase für Technologieprodukte – in seiner „ornament era“.

Apple Watch: diktierten Text korrigieren

Wenn die Eingabemethode auf den Diktiermodus gestellt ist, kannst du die folgenden Schritte ausführen:

  • Wort auswählen: Tippe auf das Wort. Sage ein anderes Wort, um das Wort zu ersetzen.
  • Alle auswählen: Tippe zweimal auf den Bildschirm.

Support.Apple

Der Diktiermodus ist die einzige praktikable Eingabemethode für mehr als fünf Worte. Kritzeln und die Bildschirmtastatur sind mir zu langsam.

Zur Korrektur eines einzelnen Wortes reicht es, dieses anzutippen und neu zu diktieren.

Retro Game Corps über den Backbone Pro

Russ Crandall hält einen erster Backbone Pro vor die YouTube-Kamera, bevor der Controller am 20. Mai in den Verkauf startet.

An seinem Vorgänger, dem Backbone One, begeisterte mich die kompakte Größe und das ich nie vergessen konnte ihn aufzuladen. Der One besitzt nämlich keinen eigenen Akku.

Als optionales Bluetooth-Gamepad steckt im Pro jetzt natürlich eine Batterie. Allerdings vergrößerte sich auch das Zieharmonika-Eingabegerät deutlich.

Das Bild zeigt ein Tablet, auf dem ein Video über den Backbone Pro Controller angezeigt wird, mit dem Titel "Backbone Pro Review: Upgrades Everywhere". Im Video sind zwei schwarze Gaming-Controller zu sehen, die von Händen gehalten werden, vor einem grünen Hintergrund mit Rasterlinien. Der Videoplayer zeigt, dass das Video bei 4:03 von insgesamt 38:45 Minuten ist, mit der Beschreibung "overall look and feel".

„Shazam Global Viral“ als Apple-Music-Playlist

Ein Smartphone zeigt die Musik-App mit dem "Viral Chart" auf dem Display. Die Person hält das Gerät in der Hand und scheint durch eine Playlist oder Musikauswahl zu navigieren. Die Benutzeroberfläche der App ist klar erkennbar mit verschiedenen Musiktiteln in einer Liste unter dem hervorgehobenen "Viral Chart"-Banner.

Forget everything you thought you knew about viral music. Shazam’s new Viral Chart playlist doesn’t just track TikTok hits—it captures the full spectrum of songs blowing up right now, whether through streaming, socials, TV placements or that random 2004 banger suddenly resurfacing at bars and baseball games. Here, you’ll find today’s fastest-growing sounds from around the world, identified by millions of curious listeners frantically hitting that Shazam button. Check back every day for updates.

So lautet die Selbstbeschreibung der Apple-Music-Wiedergabeliste, die auf diesen Charts von Shazam beruht.

Neben Apples eigener Musikerkennung (über die Watch / das Kontrollzentrum) hören bei mir AirScrobble respektive NowPlaying mit.

#454 – Apple-Watch-Apps, die ich täglich nutze

Die Vorstellung, dass uns die Watch aus der iPhone-Abhängigkeit befreit, hat sich bis heute nicht bewahrheitet. Wir alle lieben zu sehr die kleinen Dopamin-Kicks, die uns das Telefon gibt.

Trotzdem existieren neben a) Kommunikation, b) Push-Benachrichtigungen sowie c) Fitness und Gesundheit viele kleine Software-Projekte, die Aufgaben am Handgelenk übernehmen. Die Apps, die mich begleiten, habe ich heute zusammengestellt.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMDgyMTY0MjM4P2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.