Artikel aus der Kategorie „Kultur“

Eine virtuelle Währung für Amazons Appstore

Amazon today announced another new way for app and game developers to make money on Kindle Fire—introducing Amazon Coins—the new virtual currency for purchasing apps, games and in-app items on Kindle Fire. Amazon PR Amazon verkauft ‚Coins‚ als neues Feature (ab Mai für US-Entwickler/Kunden). Ich halte Abrechnungen in digitalen Münzen für nutzerfeindlich weil es den

Enttäuschte Analysten und ein Rekordquartal: Kopfschmerzen aus Cupertino

Diskussionen mit Analysten ähneln Gesprächen mit Kleinkindern, die sich weinend und brüllend auf den Boden werfen, weil sie nicht das bekommen, was sie wollen – egal ob’s den Realitätscheck besteht. Gleichzeitig schreiben wir ihnen einen Expertenstatus zu, der mit Blick in die Vergangenheit, durch eine zuverlässig katastrophale Treffergenauigkeit, völlig unberechtigt ist. Zumindest im Durchschnitt; mit

Jobs rettete Siri aus den Fängen von US-Mobilfunkanbieter Verizon

In the fall of 2009, several months before Apple approached Siri, Verizon had signed a deal with the startup to make Siri a default app on all Android phones set to launch in the new year. When Apple swooped in to buy Siri, it insisted on making the assistant exclusive to Apple devices, and nixed

Deko – abstrakte Hintergrundbilder

Für das Gefühl, wieder ein neues iPhone in den Händen zu halten, reicht oft schon ein neues Hintergrundbild. Der menschliche Geist lässt sich hier kinderleicht austricksen. Deko (kostenlos; universal; App-Store-Link) platziert sich in der Kategorie ‚Wallpaper-Apps‘, die nicht verstören (oder fremde Bildarchive in absurdem Ausmaß plündern). Die Universal-Anwendung unterscheidet sich dadurch bereits von 95-Prozent seiner

Nachrichten in Kernsätzen. Circa.

What we do is something we call „atomization“ where the core facts are retained, and we strip away any extra language, conjecture, bias, opinion, etc. The point of this is that we do exactly what you’re looking for – get the important stuff across so you don’t miss anything. via Matt Galligan / TechCrunch Es

Mr. Reader mit zeitsparenden iOS-Workflows

Seit Version 1.0, die fast zwei Jahre zurückliegt, ist Mr. Reader (3.59 €; App-Store-Link) kräftig gewachsen und auf dem iPad mittlerweile eine RSS-App der Kategorie ‚Pro Tools‚. Mit dem letzten Update wirft sein Entwickler Oliver Fürniß hartcodierte Links, die in andere App-Store-Apps zeigen, raus und implementiert flexible URL Schemes. Damit lassen sich bequem Webadressen, Beiträge und

Brewster schickt seine Adressdatenbank in die iPhone-Kontaktkartei

Kontaktverwaltung Brewster (kostenlos; App-Store-Link), an dieser Stelle erst kürzlich vorgestellt, birgt in Version 1.5 eine diskussionswürdige Neuerung. Der ehemalige ‚Einbahnstraßen-Sync‘ installiert in den Einstellungen (-> Allgemein -> Profile) ein iOS-Zertifikat, wodurch die Brewster-Kontaktsammlung, bestehend aus den persönlichen LinkedIn-, Foursquare und Co.-Netzwerken, im fest verankerten iPhone-Adressbuch auftaucht. Die App-Store-Kontaktanwendung legt in Apples Standard-App eine individuelle Gruppe

Mit neuem Anlauf: Temple Run 2

As it turns out, there is no conclusion to Temple Run, other than Guy’s death. There is no jungle clearing at the end of the path, no rescue boat, no escape: just an endless labyrinth filled with opportunities to die. via T.C. Sottek Unzählige (Erfolgs-)Geschichten sind in den vergangenen anderthalb Jahren über Temple Run (kostenlos;