[game] Crystal Defenders

Videospiel- und Manga-Hersteller Square Enix debütiert mit Crystal Defenders auf der iPhone-Plattform und steuert einen weiteren Titel dem Genre der ‚Tower Defense‘-Spiele bei.

crystal1.jpg

Alleine schon die Allianz der beiden Videospielhersteller, welche sich vor 5 Jahren zusammentaten um die Weltherrschaft… gemeinsam das Rollenspielgenre neu zu beleben, rechtfertig für mich eine Erwähnung in diesem Weblog. Mit 3.000 Mitarbeitern zimmern die Japaner Jahr für Jahr neue Franchises zusammen und erweitern die Unternehmens-Palette der bekannten Marken um neue Highlights – erfreulich, das ich die App Store-Erstaufführung begleiten darf.

Aus der ‚Final Fantasy (Tactics)‘-Welt hüpfen uns dabei allerlei Spielfiguren ins Auge, die das verwöhnte Konsolenherz höherschlagen lassen. Eingetaucht in ganz viel Sakaguchi-Atmosphäre finden sich auf dem Spielbrett bekannte Gesichter wie beispielweise Vivi Orunitia, dem schwarzen Magier aus Final Fantasy IX. weiterlesen

[KlimBim] 2008-12-23

19122008002.jpg

ZodTTD veröffentlicht ein weiteres Bild des iControlPad-Prototypen – einen kommenden Videospiel-Joystick für das iPhone. Sicherlich wird das Zubehörteil ohne Apple-Lizenz in den Markt eintreten, dürfte deshalb aber für manch einen Emulator ein App Store-Spiel deshalb nicht uninteressanter werden.

via ZodTTD


twilight-meyer1.jpgtwilight-meyer2.jpg

Mehr digitale Literatur ist sehr zu unterstützen!

Leider produzieren ganz viele Firmen ‚Inhalte für elektronische Medien‘ und haben keine Ahnung wie das funktioniert oder welche Vorzüge bzw. Werbestrecken man ausnutzen könnte. Im amerikanischen App Store wird beispielsweise seit Gestern das Buch ‚Twilight von Stephanie Meyer‘ (App Store-Link) für schlappe $10.99 angeboten – das Taschenbuch kostet aktuell auf Amazon.com $5.99

#Hände-über-dem-Kopf-zusammenschlagen


textunes2b.jpg

Wie man’s richtig macht, zeigt TexTunes mit dem TUBUK Sampler No. 1 im deutschen App Store für gerade einmal null EURO. weiterlesen

Photo-des-Tages #100 – Last.fm

Last-FM.jpg

IT-Bastelarbeiten im Haus der Eltern: Nachdem vermehrt beklagt wurde, dass keine adäquate Weihnachtsmusik in den heimischen vier Wänden verfügbar ist, wurde schnell das Internetradio Last.fm empfohlen, dessen (kostenloser) iPhone-Client hier schon mehrfach Erwähnung gefunden hat.

Doch diesmal geht’s natürlich um die großen Lautsprecherboxen, die glücklicherweise im Wohnzimmer an einem AppleTV hängen. Also gleich ein 5fach Familien-Lizenzpaket von Airfoil aus dem Hause Rogue Amoeba eingekauft, und den Last.fm-Stream über den iMac an das Musik-Surroundsystem des AppleTV geschickt.

Und wo ist die iPhone-Komponente?

Mit dem von Apple kostenlos verfügbaren Programm ‚Remote‘ (kostenlos – App Store-Link) lässt sich via iPhone bislang leider nur iTunes fernsteuern – Last.fm kann so nicht bedient werden.

Bei laufendem Streaming-Betrieb des ’sozialen Musikportals, welches die Töne mithilfe von Airfoil an den AppleTV sendet, zeigt das iPhone-Programm jedoch trotzdem ein – zudem detailliertes – Bildschirmphoto des iMac an. Und nicht irgendein Standardbild wie zu vermuten wäre, sondern einen aktuellen Screenshot vom iMac meiner Mutter.

Tolle Technik, trotz fehlendem Netzempfang in der ländlichen Region. Aber wer möchte schon zu Weihnachten angerufen werden?

Geburtstag: 2 Jahre iPhoneBlog

Alle Jahre wieder legt auch dieses ‚kleine digitale Wohnzimmer‘ einen zusätzlichen Geburtstag auf die Lebenswaage: am heutigen 22.12.2008 wird das iPhoneBlog zwei Jahre alt.

iPhoneBlog-Geburtstag.JPG

Wer mir dies vor besagten 730 Tagen oder 1.800 geschriebenen Artikel erzählt hätte, dem wäre ich höchstwahrscheinlich unglaubwürdig und forsch in die Parade gefahren. Als ich die ersten Zeilen in eine bereits lange antiquierte Version des WordPress-Editors tippte, war nicht einmal die Produktmarke ‚iPhone‘ offiziell eingeführt.

Dies änderte sich glücklicherweise drei Wochen später zur Macworld 2007, weshalb mit viel Dusel – diese spontane Domain-Registrierung – seitdem vom ‚offiziellen‘ Fabrikat-Namen begleitet wird. Seit dieser Zeit ist es mit euch ‚one hell of a ride‘, für welchen ich mich zutiefst bedanken möchte.

Ohne pathetisch zu werden: Ohne euch wäre das hier alles kein Spaß!

[game] Radio Flare

radio-flare2.png

Mir ist durchaus bewusst, dass ich hier viel zu viele Videospiele vorstelle, die in keinem gesunden Verhältnis mehr zu den ‚produktiven Applikationen‘ stehen – und dann sind es auch noch immer diese Shooter; meistens im Retro-Stil und mit so vielen musikalischen Tönen: Ganz schrecklich!

Radio Flare bezeichnet sich als seitlich-scrollenden ‚Musik-Shooter‘, bei dem euer kleines Raumschiff mit einem ‚Verklanglichungs-Geschoss‘ ausgestattet, die feindlichen Kleinstraumschiffe aus ihrer harmonischen Astrobahn zu werfen versucht. Dazu markiert ihr per Fingerzeig bis zu vier feindliche Weltraumgleiter, die sich kurze Zeit danach ‚desynchronisieren‘ und in der kühlen Kosmos-Atmosphäre zerbersten. Daraufhin greift ihr zum Lenkrad eures Schiffes und sammelt die zurückgelassenen Leuchtsignale ein, die eurem Rhythmus erneute Schwingung verleiht.

radio-flare1.png

Elektronische Tonelemente aus Wien geben der Weltraum-Action die entsprechende Würze. weiterlesen

iPhone 3G Unlock auf Video

Video

Nach der Pre-Show vom heutigen Nachmittag (siehe verlinkte Lichtspiel-Datei oben), zeigt das Dev-Team Mitglied ‚MuscleNerd‘ die erste Videoversion des iPhone 3G-Unlocks mit dem Namen ‚yellowsn0w‘.

Details über die technischen Hintergründe, den Projekt-Namen oder in welcher finalen Form uns der Unlock erreichen wird, bleiben unbeantwortet. Im Video ist ein auf AT&T-gesperrtes 3G zu sehen, das per SSH den Unlock-Befehl empfängt und danach mit einer T-Mobile SIMkarte funktioniert.

Video

Ich fand die ‚Show‘, die das Dev-Team um das heutige Event gestrickt hat, sehr amüsant und trotzdem verdammt abgeklärt. Kein Leak, nicht mal eine anfechtbare Quelle, hat bislang Informationen der letzten Monaten aus der Unlock-Entwicklung durchsickern lassen. Wenn jetzt noch wie geplant der Vortrag auf dem CC-Kongress und die Software-Veröffentlichung an Silvester reibungslos über die Bühne gehen, darf man sich stolz auf die Schulter klopfen und dann damit beginnen auch die aktuelle Version der Baseband aus Firmware 2.2 zu bearbeiten…

via blog.iphone-dev.org

Dev-Team zeigt Preview des 3G-Unlocks

Und auch an diesem vorweihnachtlichen ‚Sunday‘ ist wieder einmal ‚Funday‘: Dev-Team Mitglied MuscleNerd veröffentlicht per Twitter einen ersten Screenshot des 3G-Unlocks.

unlock3g.png

Das Bild zeigt die technischen Details eines auf den Mobilfunkanbieter AT&T gesperrten iPhone 3Gs.

Sowohl die Anbieterzugehörigkeit als auch die iPhone-Bauart lassen sich aus dem von Apple gepflegten Support-Dokument bestätigen. Obwohl der für Silvester angekündigte iPhone 3G-Unlock die Baseband der 2.1 Firmware voraussetzt, ist es mit dem neusten PwnangeTool bereits möglich gewesen auf Firmware 2.2 zu aktualisieren ohne die Modem-Firmware mit auf den neusten Stand zu ziehen.

Außerdem kündigt das Team, welches ebenfalls einen Vortrag auf dem 25C3 halten wird, für heute Abend eine Live-Videodemonstration des besagten Unlocks an. Ab 21 Uhr deutscher Zeit, darf per Live-Streaming-Serive Qik gespannt gewartet werden.

Anlaufstelle für den exakten Link ist das Dev-Team Weblog, der Twitter-Account von MuscleNerd oder dieses Weblog.

Tolle Fanboy-Betreuung geschätztes Dev-Team!

Sid Player – Commodore 64-Sound

Der Retrosound in eurem iPhone-Kopfhörer, für den alle Commodore C64-Kinder nostalgisch werden, ist verpackt in einem Sid Player!

c64-1.jpg

Wer die Anziehungskraft und Ausstrahlung der 8-Bit-Heimcomputer, in die gerade einmal 64 KByte Arbeitsspeicher verbaut wurden, live und in Farbe miterlebte, dem werden die Commodore C64-Klangerzeugnisse auch heute noch im Ohr tönen.

Auf einer Nostalgie-Wolke getragen, gibt es jetzt im App Store einen Sid Player, der euch den kompletten Zugriff auf die nur wenige Kilobyte großen Sound-Dateien der ‚High Voltage Sid Collection‘ anbietet. Über 30.000 Liedern streamen direkt per mobiler Datenleitung ins Herz jedes Liebhabers dreistimmiger polyphoner Soundchips.

Menüstruktur, Einstellungsmöglichkeiten und Suchfunktion sind intuitiv zu bedienen und werden unter GPLv2-Lizenz weitergegeben.

Allen Enthusiasten computererstellter Musik und den aktuellen Chiptune-Fans muss ich die zu investierenden 2.39 € erst überhaupt nicht erklären. Den jüngeren Generationen sei dieser audiophile Rückblick ebenfalls wärmstens ans Herz gelegt, um sich in die Faszination der Klangwelten vergangener Tage hineinzuhören.

sid-player.jpg

-> iTunes Download-Link