iOS und iPadOS 16: eine Übergangslösung für „Live Text in YouTube-Videos“

Mit iOS und iPadOS 16 erweitert Apple seine Texterkennung innerhalb von Bildern auf bewegte Videoclips – kurz „Live Text in Videos“. Ab Geräten mit einem „A12 Bionic“-Chip1 wird es dann möglich ein Video zu stoppen, Text im Bildausschnitt zu markieren und weiterzuverarbeiten (Kopieren, Übersetzen, Nach­schla­gen, Teilen und mehr).

Screenshot zeigt iPad mit einem Video auf dem Text markiert wird.

App-Entwickler_innen müssen das jedoch explizit einbauen. Deshalb frage ich mich: Wie (zeitnah) schafft das YouTube?

Weil sind wir ehrlich: YouTube ist die wichtigste Anwendung für „Live Text in Videos“.

Zugegeben: Noch ist Google damit nicht zu spät dran. Apple nimmt App-Updates für Funktionen seiner neuen Betriebssysteme erst kurz vor der Veröffentlichung an.

Mit Blick auf das Bild-in-Bild-Feature hat YouTube allerdings eine grauenhafte Bilanz bei der schnellen Einarbeitung neuer Funktionen. Deshalb schicke ich schon jetzt – noch während der iOS- und iPadOS-Beta-Zeit – diesen Tipp vorweg: Öffnet das YouTube-Video in Safari. Die Safari-Erweiterung Vinegar übergeht den YouTube-Player und zieht euch den standardisierten HTML-Video-Tag raus.

So könnt ihr schon heute „Live Text in YouTube-Videos“ auf euren Beta-Geräten ausprobieren.

Apropos YouTube: „Pinch to zoom“ ist die neuste Testfunktion.


    • iPhone XR
    • iPhone XS (Max)
    • iPad Mini (5. Generation)
    • iPad Air (3. Generation)
    • iPad (8. Generation)

iOS- und iPadOS-Gesten: flott zurück auf die erste Homescreen-Seite

Nicht neu, aber bewährt: Eine sehr kurze Wischgeste am unteren Bildschirmrand nach oben führt zurück auf die erste Homescreen-Seite – egal ob ihr gerade auf die Homescreen-Seite 3, 4 oder 5 schaut.

Alternativ legt ihr einen Finger auf den Homescreen-Indikator und kippt ihn nach links respektive rechts.

Zones: Time Zone Conversion

Finnland ist Deutschland zeitlich eine Stunde voraus: Für diese Umrechnung benötige ich keine Zeitzonen-App. Bei Terminvereinbarungen ist trotzdem immer zu klären, ob wir von 12 Uhr meiner Zeit oder 12 Uhr deiner Zeit sprechen.

Bild zeigt ein iPhone mit der Zones-App.

Zones“ hat dafür ein tolles Feature, wenn beide Chat-Teilnehmer_innen die 3-Euro-App benutzen: Die iMessage-Integration zeigt sowohl deine als auch meine Zeit an.

Screenshot zeigt die Integration in die Nachrichten-App.

An Zeitzonen-(Um-)Rechnern mangelt es im Web wirklich nicht. Eine App-Store-App hat jedoch den Vorteil von Widgets, die Darstellungsmöglichkeit in die macOS-Menüleiste sowie das flotte Anlegen von Erinnerungen.

Die primäre Bedienung der App verläuft einhändig über eine unbeschriftete Scrubbing-Leiste. Am unteren Bildschirmrand wischt man mit dem Finger durch halbstündige Intervalle, die dann die Tageszeiten der anderen Städte ändern.

Diese Visualisierung berücksichtigt Tages- und Nachtzeiten. So vermeidet man die typische Verwechslung von 2 Uhr in der Nacht und 14 Uhr am Tag. Apples App „Uhr“ fehlt eine solche unmissverständliche Darstellung.

Für „Zones“ ist Squircle Apps verantwortlich. Sie betreuen sehr fürsorglich und bereits seit Jahren das fantastische LookUp.

#316 – Glass

Hier ist 'ne Idee: eine Foto-Sharing-App, in der dir keine Promis 'nen Krypto-Token andrehen!

Ich spaße natürlich nur. Aber weil ich den Spaß fürs Bearbeiten, Aussuchen und Einstellen für Fotos auf Instagram verloren habe, versuche ich ihn auf Glass wiederzufinden.

Hier das Intro zur sechsminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby83MzYxMzA5OTQ/aD0zM2YxODhkODM0IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Had some fun exploring a new version of the Phone app“

Mit Telefonanrufen halte ich es wie John Oliver:

The best phone call is a text. The second best is an email and the third best phone call is two traded voicemails.

Everything else is a nightmare.

Trotzdem verdient auch die Telefon-App eine optische Überarbeitung. Chris Masterson macht einen Vorschlag.

Backbone One – PlayStation Edition

Übersicht des Backbone-Online-Stores.

Das PlayStation-Design bekommt (natürlich) nicht den „Xbox Game Pass Ultimate“ zum Ausprobieren.

Die Hardware bleibt bis auf die Optik unverändert; deshalb fällt es auch nicht schwer den Bestandskunden einen 20-Prozent-Rabatt zu geben.

Screenshot zeigt Backbone-Rabatt für Bestandskunden.

The look and feel of the Backbone One – PlayStation Edition was brought to life by our design team in collaboration with the brilliant minds at PlayStation. The elegant colors, materials, and finishes are all inspired by the design of the PS5 console’s DualSense wireless controller, all the way down to the transparent face buttons and its visually distinctive, floating appearance. It feels right at home with the other products in the PS5 lineup, like the Pulse 3D headset, which you can connect directly to the Backbone One – PlayStation Edition.

blog.PlayStation.com

Der Deal beeindruckt, weil hier eine relativ kleine Firma die Kooperation mit Sony erreicht. Aber wahrscheinlich ist es noch verwunderlicher, dass sich bislang kein größerer Zubehörhersteller (Logitech?) das Start-up einverleibte.

Safari: „Einsetzen und Suchen“

Als Erinnerung: Ein langer Druck auf die Safari-Adresszeile in iOS öffnet das „Paste and Go“-Menü, das wir erstmals in iOS 9 sahen.

iPhone-Screenshot vom Safari-Menü.

Habt ihr eine URL in der Zwischenablage, öffnet sich dieser Link direkt; anderer Text führt zu einer Suche.

Um noch schneller zu sein, hebt ihr euren Finger nach dem längeren Druck erst gar nicht an.

#315 – Unterhaltung organisieren

Für das systematische Erfassen und eine Katalogpflege für Filme und Spiele bin ich zu alt. Ich benötige vielmehr eine Übersicht aller Bücher, Musik und TV-Serien, die ich zukünftig angehen will.

Dieses Video zeigt Apps, die Ordnung reinbringen.

Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby83MzQyOTE3OTY/aD04ZjgwZTYwMDlkIiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.