Für ein besseres „Preis-Begeisterungs-Verhältnis”: exklusive Audioinhalte für Fitness+

Apple today unveiled Time to Walk, an inspiring new audio walking experience on Apple Watch for Fitness+ subscribers, created to encourage users to walk more often and reap the benefits from one of the healthiest activities. Each original Time to Walk episode invites users to immerse themselves in a walk alongside influential and interesting people as they share thoughtful and meaningful stories, photos, and music.

Apple.com/PR

Machen wir uns nichts vor: Die „inspiring new audio walking experience” ist (schlicht) ein bezahlter Podcast. Es sind wöchentlich erscheinende Folgen, die den Abonnenten von Fitness+ vorbehalten sind.

Das soll die Audioinhalte für Spaziergänge keinesfalls abwerten, aber man darf im Blick behalten wie (verhältnismäßig) günstig diese Episoden für Apple zu produzieren sind und wie (verhältnismäßig) wichtig sie auf dem Datenblatt von Fitness+ / Apple One ausschauen.

Zur gleichen Zeit füllt Spotify seine Bibliothek mit Hörbüchern, die prominente YouTuber und Schauspieler_innen vorlesen. weiterlesen

NapBot zeigt Schlaf-Trends auf

Schlafdaten erfasst bei mir (weiterhin) NapBot. Ich experimentiere mit der App von Majid Jabrayilov seit einem Jahr.

Dafür schicke ich die Uhr jede Nacht von Hand in den watchOS-Schlafmodus; über das Kontrollzentrum dauert das keine zwei Sekunden. Der offizielle Schlafmodus birgt den großen Vorteil, dass die Bettzeiten absolut fehlerfrei aufgeschrieben werden. Eine Watch-App muss nicht mehr ohne Anhaltspunkt erkennen wann ihr einnickt.

Auch watchOS protokolliert in „Health” mit wann ihr den Kopf aufs Kissen legt und morgens wieder aus den Federn rollt. Ich benutze zusätzlich NapBot, weil es verständlich Schlaf-Trends aufzeigt. Die individuellen Daten einzelner Nächte und Schlafphasen bewerte ich dabei aber nicht zu hoch: Die Genauigkeit der Sensoren in Apple Watch haben ihre Grenzen.

NapBot bietet auch hübsche Widgets. Ohne diese Dritt-App kann man jedoch auch selbst Grafiken für den Homescreen bauen: Dieser Shortcut und das hervorragende Charty machen es möglich.

I built a shortcut for sleep analysis because I couldn’t find a widget that I liked in the App Store. […]

Run the shortcut at least once. Then there should be a chart in Charty. Create a Charty widget like you would create any other widget. Then edit the widget by long pressing on the widget and then selecting „Edit Widget”. You should be able to select a Chart for the widget.

r/shortcuts

Mit Umweg übers iPad: 3D-Audio auf dem TV

Apropos 3D-Audio: Wenn das iPad per HDMI(-Adapter) am Fernseher hängt, kann man sich „Spatial Audio” auf die AirPods Pro oder AirPods Max holen.

Damit das Audiosignal euren Kopfbewegungen folgt, muss der Bildschirm vom iPad eingeschaltet bleiben und für die korrekte Positionierung (logischerweise) mittig vor (oder hinter) dem TV liegen.

Das ist kein Praxistipp. Ich fand’s nur interessant, dass das geht – solange wir auf den nächsten Apple TV mit diesem Surround-Sound-Feature warten.

3D-Audio ist kein spezielles Format für Filme und TV-Shows. Streamingdienste wie Disney+ oder HBO Max müssen nicht die Inhalte umwandeln, sondern passen lediglich ihre Apps an. Deshalb testet selbst Netflix. Und 3D-Audio gilt nicht nur für Musik und bewegte Bilder: Hoffentlich springen zukünftig auch viele App-Store-Spiele auf Apples Schnittstelle.

Testlauf für 3D-Audio gefällig? „Dolby Summit” liefert vier Demovideos.

Um 3D-Audio auf AirPods Pro und AirPods Max am iPhone oder iPad einmal auszuprobieren, empfehle ich die vier Demovideo aus der „Dolby Summit”-App. Schaltet bei laufendem Video „Spatial Audio” über das Kontrollzentrum ein beziehungsweise wieder aus – ein langer Druck auf den Lautstärkeregler versteckt die Option.

Zu beachten: In den Bedienungshilfen ➞ Audio/Visuell gibt es eine Einstellung, die sich „Mono-Audio” nennt. Sie deaktiviert 3D-Audio generell und teilt es euch auch mit. Ist diese Einstellung jedoch erst einmal aktiviert, gibt es in iOS keinen weiteren Hinweis auf das grundsätzlich deaktivierte 3D-Audio. Ihr könnt weiterhin 3D-Audio ein- beziehungsweise ausschalten, bekommt aber in keinem Fall mehr den Sound von überall.

Am Apple TV gibt es (bislang) kein 3D-Audio. Mit der gleichen Dolby-App könnt ihr dort aber trotzdem euren Surround-Sound testen – beispielsweise mit einem Pärchen von HomePods.

#238 – 15 iOS- und iPadOS-Kurzbefehle

Kurzbefehle runden die iOS-Welt ab. Sie bleiben zugänglich, arbeiten jedoch komplexe Aufgaben ab. Welche Aufgaben das sind, fällt sehr individuell aus.

Für ein paar Inspirationen zu der mittlerweile unverzichtbaren App, stelle ich ein Dutzend meiner Shortcuts im Video vor.

Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby81MDMwNjUwNzU/Y29sb3I9ZWI2ODZlJiMwMzg7dGl0bGU9MCYjMDM4O2J5bGluZT0wJiMwMzg7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW47IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

2020 mit neuem Modell-Mix: Wie schlägt sich das iPhone 12 mini?

Laut Nikkei Asia plant Apple die Produktion von 96 Millionen iPhones in dieser ersten Jahreshälfte. Eingerechnet sind in der Prognose nicht nur die neusten Modelle, sondern auch verschiedene Varianten des älteren iPhone 11 und iPhone SE. Nichtsdestotrotz: Das wäre eine Steigerung um 30-Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Beim Modell-Mix der neuen Telefone scheint das iPhone 12 mini jedoch unerwartet unpopulär.

We continue to believe that the iPhone will outperform expectations in the December quarter, as the mix shift to higher-end iPhone 12 models is a tailwind to ASPs and revenue growth. iPhone 12 Pro lead times remain extended far beyond any model launched in the past 4 years at 10 days. Lead times decreased from 22 days ~2 weeks ago as Apple ramps iPhone 12 production signaled by our iPhone supply chain team, led by Sharon Shih, recently raising March quarter iPhone 12 Pro builds by 2M units (which offset a 2M build reduction for the iPhone 12 mini)

via Philip Elmer-DeWitt

Auch Flurry Analytics schaute auf die Zahlen. weiterlesen

Craft exportiert zu Things, Drafts, OmniFocus und iA Writer

Ich applaudiere Anwendungen, die eure Daten nicht einsperren. Stan­ding Ova­tions bekommen Apps, die sich aktiv um den Export eurer Arbeit in fremde Programme bemühen.

With the work around Craft Connect, our goal is to ensure you have full, practical ownership of your data and support you in connecting your thoughts and work across multiple products. While we have many file-based export options available, file-based workflows still make it challenging to easily port data between apps – meaning that while you do have technical ownership, this doesn’t always translate to practical ownership.

To address this, we are adding direct integrations with other apps and services – so you can export, import, and connect your content with one tap. In this update, you can send content directly to Things, Drafts, OmniFocus, iA Writer, Ulysses, Bear, Day One, and NotePlan.

Craft

Die Unterscheidung zwischen „technical ownership” und „practical ownership” gehört doppelt unterstrichen. Der exzellente Ersteindruck von Craft bleibt.

Pocket Casts packt erneut die Koffer

Trennung nach nur zwei Jahren: Pocket Casts sucht nach einem Käufer.

A board made up of representatives of Pocket Casts’ owners — NPR, New York Public Radio, Chicago Public Media and BBC Studios Americas — agreed in December to sell the platform, according to NPR’s latest audited financial report.

Tyler Falk | Current.org

Google Podcasts dürfte über den Play Store eine entscheidende Konkurrenzsituation aufgebaut haben. Die Gratis-App aus Mountain View platzierte sich hinter Apple und Spotify mittlerweile auf Position 3 der reichweitenstärksten Podcast-Anwendungen.

Spotify wird die anstehenden Übernahmegespräche mit Interesse verfolgen. Die Audio-Streaming-Platform von Daniel Ek arbeitet am Aufbau von einem Werbenetzwerk für Podcasts – mit der Auswertung aller Hörgewohnheiten und einer Profilerstellung seiner Zielgruppen.

Das sind keine versteckten Bestrebungen: Spotify schränkt zwar die Reichweite von ein paar Eigenproduktionen auf ihre Plattform ein, lässt aber andere Feeds frei im Netz. weiterlesen