„Deine Mediathek und Playlists von anderen Musikdiensten zu Apple Music übertragen“

A popup window titled "Select a Music Service" offering the choice to transfer music libraries and playlists to Apple Music from Amazon Music, Deezer, Spotify, Tidal, and YouTube; the window is powered by SongShift and displays an "X" close button in the top-left corner.

Hier erfährst du, wie du deine gespeicherte Musik und von dir erstellte Playlists aus anderen Musikdiensten zu deiner Apple Music-Mediathek hinzufügen kannst.

support.apple.com | via MacRumors

Erst in Australien, jetzt auch bei uns. Ansonsten verwendet ihr Playlisty.

Tot 2.0

Tot 2 adds fun, customizable smart bullets, new text dividers, improved text handling, automatic iOS data backup, a re-designed UI, improved settings, bug fixes, and much more.

tot.rocks

Version 2 ist ein kleines Update für eine vermeintlich kleine App, die ich tagtäglich benutze. Die Aktualisierung der iOS-Version bleibt für Bestandskunden umsonst; die neuen Funktionen der zuvor kostenlosen macOS-Anwendung bezahlt man einmalig mit 23 EUR.

Close-up of a smartphone screen displaying a writing interface with a keyboard, likely a document, resting on a black stand. The screen's interface shows text formatting options above the keyboard, with the letters "QWERTY..." visible. The screen displays the words "The" and "I'm" as context for the text.

Eine „Scratchpad“-App baut dir ChatGPT mit nur einer Aufforderung. Die App der Iconfactory setzt sich jedoch visuell ab und berücksichtigt die Details von Apples Betriebssystemen – allem voran natürlich mit ihrem robusten iCloud-Sync.

Ich zähle dazu aber auch diese Kleinigkeiten:

  • Das korrekte Fensterverhalten, wenn man es aus der Mac-Menüleiste zieht.
  • Die Möglichkeit, am iPad per Tastaturbefehl zwischen den einzelnen Notizblättern („Dots“) zu wechseln.
  • Die Untermalung dieser Aktion durch haptisches Feedback am iPhone.
  • Eine Option, eigene Schriften zu installieren.
  • Sowie das Sperrbildschirm-Icon, das den Dot der zuletzt benutzten Notiz anzeigt und direkt öffnet.

Laufwesten überholen Hüfttaschen beim Joggen

Close-up shot of a black backpack strap, featuring reflective white diagonal stripes, against a blurred, natural outdoor background. The strap appears to be made of a durable, textured material.

Abgehängt: Laufwesten überholen Hüfttaschen beim Joggen – weil ich inzwischen wieder das iPhone mitnehme. Watch-only fehlt es mir a) gespeicherte Artikel vorlesen zu lassen, b) Podcast-Apps mit Offline-Sync verwenden zu müssen, c) (ohne separate Simkarte) erreichbar zu sein sowie d) spontan ein Foto knipsen zu können.

Ich habe mir den preiswertesten Brustbeutel gekauft. Er bietet ein einzelnes Fach, in das ein großes iPhone passt – ohne Tasche für Trinkbehälter und möglichst leichtgewichtig.

Ich schreibe das hier auf, weil ich mich zuvor ausschließlich mit Bauchgürteln abgemüht habe. Sie funktionieren für Haustürschlüssel, sind aber gänzlich ungeeignet für Telefone. Die Trageposition auf Brusthöhe macht den entscheidenden Unterschied: Selbst ein Pro Max stört mich dort beim Dauerlauf nicht.

Ich zog Laufwesten für mich nie in Erwägung, weil ich diese nur in Rucksackgröße für Marathonläufer kannte. Auf meinen halbstündigen Ausflügen durchs nahegelegene Wäldchen benötige ich etwa keine Taschen für Wasserflaschen. weiterlesen

„Google brings Content Credentials to phones for the first time“

A young woman resting her head on her arms, outside of a car, with her eyes closed, and a clear blue sky visible.

via blog.google.com

C2PA on a phone is a substantial step for content authenticity, especially as mobile photography adopts an increasing number of AI-powered features, some of which are applied automatically when you take the photo. Phones also come with a litany of accessible, easy-to-use AI editing tools. Google was already adding a metadata flag if you used AI on your photos, but now it will add that information from when the image is created. That makes it easy to show that your photo doesn’t use AI, with an auditable path back to when it was taken, which is just as important.

Abby Ferguson | DPReview

Ich bleibe skeptisch, dass die Initiative überhaupt abhebt, würde hier aber gerne falsch liegen. An Fahrt gewinnen würde der Herkunftsnachweis für Fotos, wenn die großen Smartphone-Hersteller mitspielen – namentlich Apple.

Allerdings muss man differenzieren: Ein solches „Echtheitssiegel“ ist eine Hilfe für (Nachrichten-)Redaktionen, löst aber nicht das Problem der Fake News in den mit AI-Slop gefluteten Sozialen Netzwerken.

Täte es Apple aber weh, alle Bearbeitungen der iPhone-Fotos in den Metadaten zu dokumentieren? Sicherlich nicht. Man könnte Google hier folgen, die die „Content Credentials“ bereits in ihrer Foto-App anzeigen.

Podcast App: Updates

In zwei Tagen läuft mein Jahresabo für Castro aus; erstmals seit 2018. Das fühlt sich komisch an, obwohl Queue schon seit letztem Jahr meine erste Anlaufstelle für alle Podcasts war.

Nun spielt Updates als neuer Podcast-Player auf – skandinavisch minimalistisch. Die schwedische App drückt mit ihrer simplen Liste aus neuen Episoden direkt alle (meine) richtigen Buttons.

A hand holding a smartphone displaying a podcast titled "Dithering" with a thumbnail of airplanes on a black stripe. The podcast is from August 19, 2025, about Ikea and Intel, with playback controls and time displayed.

Keine Playlisten, keine Kollektionen und allem voran keine Empfehlungen: Der Zugang zum weltweiten Podcastverzeichnis ist auf ein winziges Plus-Symbol reduziert. So gehört sich das! Updates geht ohnehin davon aus, dass ihr hier eure eigene OPML-Datei mitbringt.

Podcasts streamen; ein Download startet nur auf expliziten Wunsch. Das macht die App absolut leichtgewichtig. Installiert ihr sie etwa auf eurem Zweitgerät – etwa einem iPad – sind über iCloud direkt alle Abos und Abspielstände vorhanden – keine Verwaltung, keine Sortierung.

Die direkte Anwahl von Kapitelmarken empfinde ich noch als holprig; visuell gefallen mir im Moment nicht die Buttons, die sich hinter den Wischgesten in der Hauptansicht verstecken. weiterlesen

Vert.sh – lokale Dateikonvertierung im Browser

A hand holds a smartphone displaying the "VERT" file converter app interface, with a pink UI, upload button, and text promoting its image, audio, and document conversion capabilities, highlighting device-based processing and no file size limits.

All image, audio, and document processing is done on your device. Videos are converted on our lightning-fast servers. No file size limit, no ads, and completely open source.

Vert.sh

Ihr wisst schon, für eure (versteckte) Homescreen-Seite, auf der ihr Progressive-Web-Apps sammelt.

„Meta inflated ad performance and bypassed Apple’s privacy rules, tribunal hears“

Close-up of a smartphone screen displaying privacy settings, with "Tracking" header, "Allow Apps to Request to Track" toggle, and explanatory text about app tracking. The time is displayed as 15.20 at the top left.

Meta also secretly linked user data with other information to track users’ activity on other websites without their permission — despite Apple in 2021 introducing measures explicitly requiring consent, according to Purkayastha’s filings.

The claims were part of an application submitted to the Central London Employment Tribunal by Purkayastha to remain an employee until his claim of unfair dismissal had been adjudicated. The former Meta product manager said he was laid off in February this year after repeatedly raising concerns internally at Meta about the practices.

Rafe Uddin | Hannah Murphy | Financial Times

Weil’s Apple nicht prüfen kann, heißt es im Pop-up „Ask App Not to Track“. Federighi erklärte den Wortlaut hier:

There are other techniques that developers over time have developed like fingerprinting as a bit of cat and mouse game around other ways that an app might scheme to create a tracking identifier. And it’s a policy issue for us to say you must not do that. And so we can’t ensure at the system level that they’re not tracking. We can do so at a policy level.

Und diese „policy“ sagt: „Apps that are found to be engaging in this practice […], may be rejected from the App Store.“

Ich bin mir aber sicher, was nicht passieren wird.

Mini-OBS: Mobiles Streaming mit „Camo Studio“ vom iPad

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMTExNjY1ODY2P2RudD0xJmJhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMyIgc3R5bGU9Ii0tcmF0aW86IDY0MCAvIDMyMzsiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW47IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IHdlYi1zaGFyZSIgcmVmZXJyZXJwb2xpY3k9InN0cmljdC1vcmlnaW4td2hlbi1jcm9zcy1vcmlnaW4iIHRpdGxlPSJNaW5pLU9CUzog4oCeQ2FtbyBTdHVkaW/igJwgYXVmIGRlbSBpUGFkIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Noch vor Continuity Camera ermöglichte es euch Camo das iPhone als Webcam zu benutzen. Nun streamt Camo Studio mehrere Videoquellen vom iPad ins Netz – ähnlich wie Ecamm Live oder OBS.

via Rafael Zeier