Open Gate nur in ProRes RAW und damit nur auf externem Speicher

iPhone screen displaying a camera app interface with an overlay message: "ProRes RAW Requires Recording to External Storage. To record ProRes RAW, connect an external storage device." The screen has various camera controls visible, including recording parameters and settings.

ProRes RAW verlangt eine externe SSD – nicht optional, sondern obligatorisch. Es ist ein triftiger Grund, nicht das Pro Max mit 2 TB-Speicherplatz zu kaufen.

Offen bleibt die Frage, welche Schreibgeschwindigkeit für die Aufnahme der „unverfälschten RAW Daten“ notwendig ist. Apple hat sein Support Dokument für die neuen iPhones bislang nicht aktualisiert; Blackmagic Camera und Final Cut Camera verweigern die Aufnahmen auf meiner (zugegeben betagten) Samsung T5. Ich nehme an, dass aktuelle Modelle wie die T7 oder T9 alle Anforderungen erfüllen.

Die damit zusammenhängende und mitunter größere Einschränkung: Open Gate filmt ausschließlich in ProRes RAW (HQ) – also ebenso nur auf ein externes Speichermedium.

Gegenüber 4K (4224 × 2240) nutzt Open Gate 4.2K (4224 × 3024) das gesamte Sensorfeld und lässt in der Nachbearbeitung mehr Flexibilität für den Bildausschnitt – etwa fürs Hoch- oder Querformat. Sprich: Creator:innen filmen nur einmal und schneiden sowohl für YouTube als auch TikTok – oder kreativ in 4:3. weiterlesen

iPhone 17 Pro + Air mit weniger Bildschirmreflexionen

iPhone 13 (links) vs iPhone 17 Pro (rechts).

Two smartphones with black screens reflecting a person and keyboard, and an orange-colored frame sitting on top of a white and teal mechanical keyboard.

Our pro models continue to feature our best display. They support ProMotion up to 120Hz, Always-On display, and now feature better anti-reflection, together with incredible outdoor peak brightness up to 3000 nits.

Apple verspricht 33 Prozent „weniger Blendeffekte“ fürs Super Retina XDR Display im iPhone 17 Pro und Air – wohlgemerkt gegenüber dem Vorjahr.

Die deutlich reduzierten Spiegelungen im Vergleich mit älteren Generationen sind absolut nachvollziehbar – nicht nur hier, sondern auch dort.

Trotzdem: Glaubt diesem Bild nicht! Ich hatte große Schwierigkeiten, eine kontrollierte (Licht-)Umgebung zu schaffen, um die Reduktion repräsentativ abzulichten.

Mit meinem Foto bin ich höchstens semizufrieden. Versteht den Beitrag daher eher als Erinnerung, selbst mal ein älteres iPhone neben das neue Modell zu legen.

#474 – bemerkenswerte iOS-26-App-Updates

16 Apps zeigen die Neuerungen von iOS 26. Ihr Design ist davon natürlich nur ein einzelner Aspekt.

Diese Flut an Aktualisierungen ist aus Sicht von Nutzer:innen eine der besten Begleiterscheinungen, die Apple durch seinen jährlichen OS-Zyklus erzwingt.

Hier das Intro zur Episode:

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Das Crossbody Band

Mit Blick aufs Crossbody Band wünscht man sich mehr Mode von Apple. Diese flachen Druckknöpfe müssen sich vor keinem Fashionlabel verstecken – vielleicht mit Ausnahme von dieser Zusammenarbeit.

Die ins synthetische Garn eingeflochtenen Magnete hätte ich gerne für alle meine Jacken(-Taschen), damit sie perfekt ausgerichtet schließen. Auch die matten, separat anzubringenden Ösen vermitteln eine Wertigkeit, die dem Preis gerecht wird.

Close-up image of a clear phone case with an attached lanyard and metallic hardware, resting on a textured black surface. The case has a white, circle and rectangle design. The lanyard is made of dark blue, woven fabric, attached with silver colored metal loops, snaps, and bars.

Es fällt mir schwer, die Finger von den dezenten Edelstahl-Tropfen zu lassen, die am Band entlanggleiten und ihre Länge ändern, ohne dabei den Gurt zu verdrehen.

Das eng gewebte Band wirkt gefeit gegen jede Verschmutzung. Aber zugegeben: Ich schiebe, ziehe und trage diese Kordel für weniger als 24 Stunden. Dass ich über den Strappen jedoch zuallererst schreiben wollte, lässt tief blicken.

Close-up of a cream-colored hoodie with a black lanyard strap attached. The strap is connected to a clear phone case with a black string, the strap has a metal clasp and a silver button. The background is a blurred, light-colored wall.

Der „Crossbody Strap“ ist kein Accessoire, das sich an Tag 1 am häufigsten verkauft; ich warte auf das erste Fotoshooting in der Vogue und die daran anschließende Diskussion.

Nur die Zwangskombination mit einem kompatiblen Case ist bedauerlich. Speziell das iPhone Air muss man hüllenlos genießen. Ohne Case, aber kein Crossbody Band.

Unboxing: iPhone 17 Pro + Air

Mein letztes Live-Unboxing von einem iPhone liegt vier Jahre zurück – auf den Tag genau. Das iPhone 17 Pro + iPhone Air wollte ich abermals gemeinsam auspacken – ganz entspannt.

A person, wearing a hat and glasses, holding up a white and black smartphone with the Apple logo visible on its back; background includes a blurred plant and a microphone.

Eine Aufzeichnung ist hier verfügbar; fundierte Berichterstattung folgt, wenn ich die Telefone mehr als nur aus ihren Verpackungen geschält habe.

Ein „Shortcut“ in die App-Einstellungen

Dieser clevere Kurzbefehl von Quinn Nelson öffnet die Systemeinstellungen der App, die gerade geöffnet ist – etwa über das Kontrollzentrum.

Mit dieser Erweiterung klappt das auch für die Kamera-App. Ich habe mir die Abkürzung in meinen Kurzbefehle-Ordner gelegt, der mit der Aktionstaste verknüpft ist.

Close-up of an orange iPhone screen displaying a menu of app icons, with the time and status bar visible, including a "Dynamic Island" notch, showing the "X", "Update", "Reader", "Capture", "App Settings", "Open File", "Entertainment", and "Translate" apps, and a "Photographic Styles" menu.

Diese App-Einstellungen sind zwar nicht ausgesprochen umfangreich oder häufig zu ändern, doch gerade bei der Neueinrichtung finden sich dort ein paar signifikante Schalter – etwa die individuellen Spracheinstellungen oder die Zugriffsberechtigungen auf die Zwischenablage.

Und wer sich am ersten iPhone-Verkaufswochenende fragt: „Neuinstallation oder Backup-Wiederherstellung?“ Mein Video aus dem Oktober 2023 binde ich hier einmal öffentlich ein.

Crystal zeigt Bilder aus dem Fediverse auf eurem Apple-TV-Fernseher

Framed picture depicting a black swan swimming on water reflecting warm sunset colors; artwork leaning on a wooden floor against a white wall, with a large green leaf plant partially obscuring the view.

Explore photos and art posted to Mastodon and the Fediverse. View them as slideshows on the big screen that automatically show the latest posts. Follow creators you find and save your favorite hashtags.

 Crystal.social

Crystal findet hübsche Fotos von Mastodon und Co. für eine sich dauerhaft ändernde TV-Slideshow. Nett!

Das erste iPhone-Verkaufswochenende demonstriert jedoch, dass ihr mit dem richtigen Hashtag – und nur so findet ihr Bilder! – auch visuell an (globalen) Events teilnehmt. Netter!

„Fotos in der Nähe einblenden“

Alle meine Fotos besitzen Ortsdaten – auch deshalb, weil ich sie (mühselig) nachgetragen habe. Beim aktuellen Aussortieren ist mir eine clevere (wenn auch nicht neue) Abkürzung aufgefallen, um alle Fotos aus einer Region direkt aufzurufen.

iPhone screen displaying a map with the option to hide nearby photos, featuring three photo thumbnails of people at various locations, overlaid on the map.

Öffnet ein Bild, wischt nach oben und tippt auf die Standortmetadaten: Der Button „Fotos in der Nähe einblenden“ zeigt nun alle eure Schnappschüsse aus dieser Gegend.

Natürlich könnt ihr den Aufnahmeort auch über das eigenständige Karten-Album erreichen, respektive über „Karte einblenden“ innerhalb einer Sammlung.

Der Schleichweg über die Standortmetadaten ist jedoch für individuelle Bilder schneller. So habe ich zuletzt Fotos aus einem ganz bestimmten Restaurant über verschiedene Jahre hinweg gefunden – Bilder von 2002, 2009, 2015 und 2025.