Über SSH wähle ich mich auf dem Server, der in erster Linie dieses Blog beheimatet, nur dann ein wenn irgendetwas nicht läuft. Gewöhnlich sind die potenziellen Kandidaten, die einen kurzen Motivationsspruch brauchen, immer im Trio von Apache, Varnish oder dem Webserver zu finden. Gewöhnlich braucht es diese Neustarts nie öfters als an einer Handvoll Tage im Jahr1.
Früher verblieb immer ein ungutes Gefühl wenn ich mich für die Ferneinwahl auf das iPhone oder iPad verlassen musste und kein Terminal an einem Mac zur Hand hatte. Im April 2011, mit dem Release von Panics Prompt, endete dieses Magengrummeln und ist bis heute nicht zurückgekehrt.
Ich musste also eben nicht zweimal überlegen, nach drei Jahren jetzt Prompt 2 (8.99€; universal; App-Store-Link) zu kaufen2.
…entsprechend geschult bin dann dort am Keyboard. Wer Details dieses Themas diskutieren möchte, lässt mich also bitte außen vor. ↩
…insbesondere weil ich meine drei Befehle, die ich bislang per Hand eingetippt habe, jetzt als Clips – häufig genutzte Kommandos – ablegen kann. ↩
Apple on Wednesday sent out an invite for a special event being held on its Cupertino, Calif. campus on October 16. The event will begin at 10:00 am PT. […] I would expect to see iPads, Macs, and the introduction of OS X Yosemite.
Tinhte.vn behauptet hier das neue iPad Air abfotografiert zu haben – ein scheinbar vollständiges Gehäuse, aber ansonsten funktionsloses Gerät. Neben dem fehlenden Seitenschalter und dem vorhersehbaren Touch-ID-Homebutton sticht der deutlich fließendere Übergang zwischen Display und Rückseite ins Auge.
Die vietnamesische Webseite gibt als Gehäusedicke 7 Millimeter an, womit sich Apples Tablet-Upgrade exakt zwischen dem iPhone 6 (6,9 mm) und 6 Plus (7,1 mm) platzieren würde. Die beiden aktuellen Modelle, iPad Air und iPad mini, sind jeweils 7,5 Millimeter dünn.
Google News als iOS-App (kostenlos; universal; App-Store-Link) ist mir völlig schnuppe, der jetzige Veröffentlichungszeitpunkt allerdings brillant. Google News beschränkt sich für Artikel von Presseverlegern aus der Leistungsschutz-Allianz (Axel Springer, Burda, etc.) seit dieser Woche auf verlinkte Überschriften – Textanrisse und Bilder entfallen.
Noch einmal zum Mitdenken: Die Verlage haben sich zuerst darüber beklagt, dass Google ihre Inhalte (angeblich) rechtswidrig nutzt. Nun beklagen sie sich darüber, dass Google ihre Inhalte nicht mehr rechtswidrig nutzt.
Man kann den Irrsinn kaum noch angemessen kommentieren.
Den Link um einen kostenlosen Download-Code für die mit 4.49Euro im App Store veranschlagte Software zu erzeugen, geschieht über den Webauftritt oder ein prominent platziertes Banner in der Expedia-App (kostenlos; universal; App-Store-Link).
Keine spekulative Hausnummer, sondern eine offizielle Zahl: Samsung drückte in 12 Monaten für alle ihre Android-Geräte Patentgebühren an Microsoft in Höhe von einer Milliarde US-Dollar ab. Der Deal, geschlossen ursprünglich zwischen Samsung und Nokia, ist auf insgesamt sieben Jahre angelegt.
Mit der Übernahme von Nokia durch Microsoft setzte Samsung allerdings die Überweisungen aus, woraufhin Microsoft die südkoreanische Firma, die Satya Nadella erst vor wenigen Wochen zum Wechsel auf Microsoft Office bewegen konnte, nun vor Gericht zerrt und um 6.9 Millionen US-Dollar an Zinsausfällen bittet.
Ob Android-Lizenzzahlungen Windows Phone querfinanzieren, eine Diskussion, die nach dem Bekanntwerden der Gerichtsdokumente am Wochenende geführt wurde, halte ich für nicht sehr konstruktiv. Interessant ist eher die Höhe der Einnahmen1 in einer Gegenüberstellung mit den jährlichen Kosten anderer Abteilungen aus Seattle – beispielsweise ‚Forschung und Entwicklung‘. weiterlesen
Pinswift (4.49€; universal; App-Store-Link) ist nach Pinbook und Pushpin meine neue Lieblings-App für den Lesezeichendienst Pinboard.in. Die Software von Joel Carranza speichert Links zu dem Webdienst, bearbeitet die dort abgelegten Webverweise lokal und spürt sie von dort auch wieder auf. Version 1.3, seit Freitag im App Store, hievt die Software auf die Höhe der Zeit von iOS 8 und den neuen iPhones.
Extensions ermöglichen es erstmals mehr als nur einen ‚Später Lesen‘-Dienst in Anwendungen wie Tweetbot (4.49€; App-Store-Link), ebenfalls seit letzter Woche aktualisiert, unterzubringen. Was nicht in Instapaper landet und so ohnehin automatisch an Pinboard.in übergeben wird (siehe Settings), sondern tatsächlich nur als Lesezeichen abgespeichert werden soll, lässt sich dorthin über die neuen Erweiterungen senden.
Pinswift unterstützt eine Volltextsuche durchs Bookmark-Archiv. Das Programm streicht aus URL-Adressen (Tracking‑)Erweiterungen wie Affiliate-Links sowie Marketing-Mumpitz und wandelt ‚mobile‘ Adressen auf die Desktop-URL zurück.
‚Smart Bookmarking‘ beschreibt eine Pinswift-Einstellung, die den neuen Lesezeichen eine automatische Kurzbeschreibung mitgibt und Schlagwörter empfiehlt. Die Vorschläge für diese Tags kann man auf die bereits selbst vergebenen Schlagworte beschränken – ansonsten dichtet Pinswift Anregungen dazu. Eine Wischgeste nach links entfernt alle Einträge aus den beiden Tabellenfeldern.
Pinswift ist derzeit die iOS-Anwendung für leidenschaftliche Nutzer von Pinboard.in.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.