Die ‚Halbzeitwahlen in den USA‘ begleitet die ‚New York Times‘ mit einer iPad-tauglichen Webanwendung, die dessen Ergebnisse auf einer interaktiven (Land-)Karte visualisiert.
VMWare stellt einen „View Client“ für das iPad vor, der Anfang 2011 erscheinen soll. Konkurrent Parallels ist bereits seit Mitte Oktober mit ‚Parallels Mobile‚ (kostenlos, universal, App Store-Link) im App Store vertreten.
‚Next-Episode.net‚ bietet eine grausam gestaltete Webseite um seine (US-)TV-Shows im (Über-)Blick zu behalten. Die verbrüderte iPhone-Anwendung ‚Next Episode‚ (2.39€; App Store-Link) ist kein annähernd so großes Verbrechen an den eigenen Augen, gewinnt in naher Zukunft jedoch auch keine Design-Preise. Nichtsdestotrotz: Der Funktionsumfang stimmt. Einzelne Episoden und/oder ganze Staffeln von der eigenen Lieblings-Serie lassen sich als ‚bereits angeschaut‘ markieren. weiterlesen
Adobe demonstrierte kürzlich ein Software-Werkzeug zum konvertieren von Flash-zu-HTML5-Inhalten und auch Microsoft driftet von seinem Silverlight-Ansatz in ein ähnliche Richtung ab. Mit dem ‚Baker Ebook Framework‚ erreicht ein Open-Source-Vorschlag unter BSD-Lizenz das Netz, der die Erstellung von elektronischen Büchern für das Apple iPad erleichtert. Die italienische Entwicklung erlaubt es, Schriftwerke in eine HTML5-Rahmenstruktur – ins sogenannte HPub-Format – zu pressen und mit wenig Aufwand für den Vertrieb im App Store vorzubereiten.
Erste Ergebnisse kann man mit der iPad-Beispielanwendung ‚5×15 Tokyo‚ (kostenlos; App Store-Link) begutachten. Und obwohl das so erstellte Fotobuch noch nicht absolut flüssig läuft und auch eine Breitbild-Ansicht bislang keine Unterstützung findet, liefert das Baker Framework – bei geringem Aufwand – anschaulichere Ergebnisse als viele der lieblosen Massen-Anfertigungen für elektronische Lesewerke.
Der Online-Videodienstleister Brightcove erweitert mit Version 5 seiner Software den HTML5-Umfang und rollt zusätzlich Apples HTTP-Streaming-Angbot aus, das sich mit den dazugehörigen ‚Templates‘ iOS-freundlich zeigt.
Im März diesen Jahres startete der Anbieter mit HTML5-Video als Alternative zum Flash-Mitstreiter von Adobe. Individualisierte Video-Player sollen zukünftig sowohl in Flash als auch HTML5 identisch ausfallen. Pro- und Enterprise-Kunden bekommen über eine iPhone-Anwendung zusätzliche Editier- und Upload-Möglichkeiten. Das derzeit (noch) im App Store verfügbare Programm in Version 1.1 (kostenlos; App Store-Link) – dessen letzte Aktualisierung dem April 2010 entstammt – lässt davon jedoch noch nichts erkennen.
Eine Brightcove-Express-Lizenz startet mit monatlichen $99 US-Dollar.
Das iPhone Dev-Team aktualisiert seine Jailbreak-Software ‚redsn0w‘ (0.9.6b2) um den ‚limera1n‘-Exploit von George Hotz und erweitert zusätzlich den Funktionsumfang mit ‚individuellen‘ Bootlogos. weiterlesen
Apple trat im Mai 2010 die Fernseh-Werbung „What is iPad“ los und steckt nun bereits im dritten Anlauf den Funktionsumfang des Cupertino-Tablets ab. Dabei wird das Film-Angebot mit Iron Man 2 (13.99€; App Store-Link) und den iTunes U: Oxford University-Vorlesungen (kostenlos; App Store-Link) vorgestellt. In der Kategorie ‚Spiele‘ treten ‚Intro to Letters‘ (3.99€; App Store-Link) sowie Epic Citadel (kostenlos; App Store-Link) auf. Als ‚Productivity‘-Apps kommen Zillow (kostenlos; US-Link), Ebay (kostenlos; App Store-Link) und AmpliTube (15.99€; App Store-Link) zum Einsatz.
Mit iOS 4.2 GM steht die voraussichtlich finale Firmware der nächsten Betriebssystem-Aktualisierung für Entwickler zum Download im ‚Apple Developer Center‚. Die Veröffentlichung für iPad, iPhone 3G, 3GS und 4 sowie den iPod touch der zweiten bis vierten Generation trägt die Build-Nummer 8C134. Das ebenfalls überarbeitete iOS SDK (10M2423) nähert sich im gleichen Atemzug seiner Fertigstellung während iTunes 10.1 beta 2 weiterhin auf dem Stand vom 12. Oktober 2010 verbleibt. Die (Mac-)iTunes-Vorabversion ist zur Verwendung von iOS-Geräten mit iOS 4.2 GM mittlerweile verpflichtend.
Zu den Neuerungen: Die Funktion ‚AirPlay‚, die sich in Beta 3 auf dem iPad nicht in der YouTube-Anwendung zeigte, kehrt zurück.
Eine neu gestaltete Multitasking-Leiste bringt ab sofort sowohl die Einstellung zur Display-Helligkeit sowie der Lautstärke unter. Ein systemweiter AirPlay-Knopf mogelt sich ebenfalls ein.
Mögliche Neuerungen betreffend des derzeit kostenpflichtigen MobileMe-Services schleichen sich in die iOS-Einstellungen. weiterlesen
Das Marktforschungsinstitut Canalys veröffentlicht am heutigen 01. November 2010 ihre Zahlen für das dritte Quartal des weltweiten Smartphone-Marktes. Der gesamte Volumen stieg dabei im Vorjahresvergleich um 95-Prozent. Nokia behält mit einem 33-prozentigen Anteil die Spitzenposition; die Apple-Hardware erkämpft sich den US-Bestenplatz (26.2-Prozent) und zieht damit an Research in Motion (24.2-Prozent) vorbei. Vergangenes Quartal lagen die BlackBerries noch mit 32-Prozent gegenüber 21.7-Prozent in Nordamerika vor dem Apple-Telefon. Auch im weltweiten Vergleich schlägt Apple mit 17-Prozent RIMs verkaufte 15-Prozent.
Mit Blick auf das Betriebssystem zeigt sich Android als treibende Kraft im Smartphone-Markt. Über 1.300-Prozent, mehr als 20 Millionen Einheiten, laufen mittlerweile auf dem Google OS. Im vergangenen Q3 2009 entfielen 1.4 Millionen Geräte auf das Android-Betriebssystem. Das entspricht aktuell 43.6-Prozent im amerikanischen Markt. weiterlesen
Als am Jahresanfang Apple erstmals in Bezug auf das iPhone mit einer Patent-Klage gegen HTC sowie juristischen Beschwerden gegen Nokia auf den Plan trat, war die Aufregung noch groß. Anfang Oktober zeichnete Information Is Beautiful diese „Who-is-suing-Whom“-Grafik und neue Patentstreitigkeiten erhalten mittlerweile nur noch ein müdes Achselzucken.
Auf der Übersicht fehlt bislang die Beanstandung von Motorola Mobility, die am 06. Oktober Apple 18 verletzte Patente durch „Phone, iPad, iTouch and certain Mac computers“ vorwarfen.
Vergangenen Freitag schoss Cupertino zurück und verklagt im Gegenzug Motorola auf sechs Verletzungen des Apple-Patent-Portfolios, bei dem Multitouch-Technologien im Mittelpunkt stehen. Patently Apple liegt Auszüge der Klageschrift vor, die sich in keinem der Fälle auf die vorher von Motorola monierten Patent-Anträge beziehen sollen. weiterlesen
In knapp vier Stunden startet in Washington D.C. die Demonstration „Rally to Restore Sanity and/or Fear“ von Jon Stewart und Stephen Colbert. Die Gastgeber der Late Night Shows ‚The Daily Show‚ und ‚The Colbert Report‚ rebellieren damit unter anderem gegen die teilweise absurde, einseitige US-Medienberichterstattung, welcher täglich neu die Krone der konservativen Fox-News-UnterhaltungsSendungen mit Glenn Beck und seinen Tea-Party-Anhängern aufgesetzt wird.
Obwohl der Protestmarsch eine US-zentrierte (Politik-)Perspektive innehat, gehört meiner Meinung nach auch großen Teilen des täglichen (Online-)Journalismus einmal kräftig auf die Finger gehauen. Alleine der mitunter abstrus-konstruierten Apple-‚Nachrichtenwelt‘ stände ein wenig „sanity“ nicht schlecht zu Gesicht.
Wer heute nicht in der US-Hauptstadt vor Ort sein kann, verfolgt die Protestkundgebung live im Netz (ComedyCentral / CSPAN) oder über die iPhone-Anwendung (kostenlos; App Store-Link).
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.