Artikel-Archiv: „November 2023“

Insert Moin: „Wird das iPhone zur Spielekonsole?“

Ich habe bei Insert Moin gefremdcastet – über Resident Evil Village, Gamepads fürs iPhone und ob Apple eine kräftige Portion Videospielsubstanz in seinem „It’s in our DNA“-Motto erlaubt.

Das iPhone 15 Pro Max

Der folgende Artikel ist über 14.000 Zeichen lang. Um ihn zugänglicher zu gestalten, habe ich ihn eingesprochen. Für Abonnenten von #one habe ich die Audiodatei zusätzlich in den persönlichen RSS-Feed eingestellt. Nicht Fotos vom iPhone, sondern Fotos des iPhones, stelle ich diesmal in den Mittelpunkt – erstmals für meinen längeren – jährlichen – Hardware-Artikel. Die

Apple: „A Guided Tour of iPhone 15 & iPhone 15 Pro“

Seit drei Jahren führt Schauspieler Von – in der Rolle eines Apple Specialist – nun schon durch die neuen iPhones. Diese „geführten Touren“ – fürs iPhone 13, 14 und heute 15 (aus Mexico City) – bleiben leicht verdaulich, aber informationsschwer. Sie bleiben ein gelungener Spagat zwischen eineinhalbstündiger Keynote und kurzen Werbespots (1/2).

#370 – Apples Podcast-App

Wer eine lebhafte Diskussion anzetteln möchte, schreibt einfach seine Lieblings-App für Podcasts ins Netz. Diese Präferenz erregt gewöhnlich direkt alle Gemüter. Genau das ist zwar nicht meine Absicht, trotzdem werfen wir heute den Blick auf Apple Podcasts auf den Beta-Betriebssystemen – primär iOS 17 + watchOS 10. Hier das Intro zur siebeneinhalbminütigen Episode: Mit dem

Vision Pro: Apple lässt uns erstmals durch die Brille blicken

Es ist ungewöhnlich, von Apple eine Vorschau auf die nächsten (Technik-)Jahre zu bekommen. Vision Pro ist ein solcher, zukunftsgerichteter (Aus-)Blick. Es überraschte nicht, dass sie das angepeilte Veröffentlichungsfenster für „early 2024“ ansetzen. Mich überraschte vielmehr, dass Vision Pro bereits eine klare Vision zeigte. Einige Videoausschnitte kratzten haarscharf an peinlichen CGI-Konzept-Demos – diesen tiefen Gruselgräben, die andere

stitch.

Eine Apple-Arcade-Empfehlung aus der Liste der diesjährigen „Apple Design Awards“-Finalisten: stitch.. Das Puzzle-Prinzip lehnt an den Piczle-Spielen, denen die Shikaku-Rätsel zugrundeliegen. In Zahlenarealen findet ihr Nummern, die zusammenhängende Blöcke bilden. Diese Nummernblöcke dürfen nicht überlappen, müssen aber die gesamte Fläche ausfüllen. Yoshi’s Woolly World grüßt: Entwickler Lykke Studios zieht das Garn und die Fäden dafürweiterlesen

„Apple bringt Final Cut Pro und Logic Pro auf das iPad“

Die Pro Apps bieten leistungsstarke, für das iPad entwickelte Funktionen und machen es zum ultimativen mobilen Studio für Video- und Musikproduzent:innen. […] Final Cut Pro für iPad unterstützt zudem die Möglichkeit, in iMovie für iOS erstellte Projekte zu importieren, und iPad Nutzer:innen können ihre Final Cut Pro Projekte auf einen Mac exportieren. […] Logic Pro

LoveFrom, Serif

LoveFrom Serif was created by much of the same design team behind Apple’s San Francisco (the font you see across your iPhone, Apple Watch, and MacOS). The typeface debuted in LoveFrom’s logo (a wordmark reading “LoveFrom,”). Later it appeared in a Terra Carta seal and charter made for the advancement of design education. It subsequently