Dieser Tage findet im Moscone Center in San Francisco die Game Developers Conference statt. Wirft man einen Blick in die Twittersphäre (#gdc) oder auf den Konferenz-Plan, beherrscht auch hier das iPhone die Gemüter.
Und obwohl die ‚klassische‘ Videospielbranche sich eher schwer damit tut, neue Mitbewerber in ihren eingeschworenen Kreis aufzunehmen, sprechen sowohl Qualität als auch Quantität der App Store Spiel-Erscheinungen eine deutliche Sprache.
Neben den aktuell-veröffentlichten und im letzten Jahr sehr erfolgreichen Titeln, beherrschen auch immer wieder wissenschaftliche Projekte das Geschehen im Moscone Center. TouchArcade traft auf der Messe einen Professor von der ‚School of Interactive Computing‘ aus Atlanta. Mr Blair MacIntyre arbeitet am Institut für ‚Augmented Environment‘, eine Wissenschaft, die sich mit der computergestützten Erweiterung von Realitätswahrnehmung beschäftigt. weiterlesen
Joe Hewitt ist Software-Entwickler in Kalifornien und beteiligt sich mit seiner Arbeitskraft an der nativen Facebook-Applikation (kostenlos; App Store-Link) für das iPhone.
Selbst eingeschworene Freunde des sozialen Netzwerkes verlieren ausschließlich positive Worte über das App Store-Programm. Gerade nach der aktuellen Layout-Überarbeitung der Facebook-Webseite, wird die schlanke und extrem ‚iphoneartige‘ Benutzeroberfläche der Applikation geschätzt.
Unter dem Projektnamen ‚Three20‘ veröffentlicht Hewitt nun seine Objective-C iPhone Bibliothek unter Apache-Lizenz. Das Projekt ist nach den 320 Breitbild-Pixeln des iPhones benannt und beinhaltet eine Kollektion aus iPhone UI-Klassen, die ihren Weg auch ins Facebook-Programm schafften.
Mit der offenen Verteilung des Quellcodes, stehen somit allen Entwicklern auf Github die sehr stilsicheren Facebook-Vorlagen zum Download bereit. Hewitt bezeichnet die Code-Qualität von ‚Photo Viewer‘ bis ‚Message Composer‘ als ‚Alpha-fähig‘.
Einen wahren Geheimtipp, der von mir hier bislang publizistisch zu wenig Beachtung fand, gibt’s mit Trails (2.39€; App Store-Link) für alle GPS-Enthusiasten.
Das App Store-Programm zeichnet die GPS-Koordinaten eures iPhone 3Gs auf und erstellt wunderschöne Pfade in einer Karte von OpenStreetMap. So können Positionsbestimmungen bei Wanderausflügen, Stadtrundgängen oder Autofahrten kinderleicht aufgezeichnet werden.
Nach dem ‚Marsch‘ übertragt ihr die GPX-Dateien auf euren Rechner, zu Google Earth, einem Onlinedienstleister für Wanderkarten oder gleicht die Zeitstempel mit den unterwegs geschossenen Photos ab.
Der Cydia-Store akzeptiert ab sofort auch PayPal-Zahlungen, interessiert mit seinen ganzen drei verfügbaren Applikationen jedoch weiterhin niemanden.
An die Standard-Funktionalität des iPhones aufgeschlossen hat dagegen das Jailbreak-Programm ‚CyDelete‘. Es ermöglicht das Löschen von inoffiziellen Cydia-Applikationen direkt im Springboard.
Ein Blick auf die weltweite iPhone-Karte von Apple zeigt jedoch, dass der chinesische Markt weder aktuell versorgt wird, noch auf der Länderliste für die ‚in Kürze‘ bedienten Märkte auftaucht. Auch das Erscheinungsdatum mit Juli 2008 (!) verwirrt.
Gegenüber MacWorld.co.uk bestätigte jedoch ein nicht näher genannter Unicom-Sprecher die iPhone-Verhandlungen mit Apple. Gerüchteweise gingen Gespräche mit dem chinesischen Mobilfunkanbieter China Mobile voraus, die schon lange das Apple Telefon in einem der weltweit größten Mobilfunkmärkte etablieren sollten. weiterlesen
Kein Tag ohne eine neue Rechtsstreitigkeit gegen das Apple-Hauptquartier. Legt man die Anzahl der gerichtlichen Klageschriften zugrunde, muss die Rechtsabteilung eine der am schnellsten wachsenden Bereiche in Cupertino sein. Gezwungenermaßen.
Dieser Tage drängen sich zwei neue Fälle in den Blickpunkt:
Die schweizer Firma MONEC Holding Ltd reicht Patent-Klage gegen Apple ein, die das iPhone als eBook-Reader mit TouchScreen betrifft
Das BrickGame 5in1 (App Store-Link) steht in dieser Woche kostenlos zum Download bereit. Das Paket aus dem App Store enthält ‚retrophile‘ Umsetzungen der klassischen Spielprinzipien aus Tetris, Snake, Ping-Pong, Brick-Ball und Brick-Shoot.
Mit den Ergebnissen auf unseren MacBooks und iPhone Classics sind wir alle immer noch super-zufrieden. Leider funktioniert der Spaß nur mässig auf der Rückseite des iPhone 3G. Lasermeister Stefan (Twitter: bagar) hat’s ausprobiert und ebenfalls seinen Gravur-Shop plus Preisliste an den Start gebracht.
Der erste Gameplay-Trailer zu ‚Car Jack Streets‚ für das iPhone erreicht YouTube. Entwickler Tag Games hat neben Payback einen zielsicheren Kandidaten in der App Store-Hinterhand, der sich als ‚Grand Theft Auto‘-Klone messen lassen möchte. weiterlesen
Das, was sich die BUS-Crew und ich aus Plastik mit einem Laser hat zusammenschneiden lassen, kann man auch selbst aus alten Kreditkarten basteln. Die Vorlage des iPhone-Standfußes, den Verweis auf die entsprechende Photogalerie und den dazugehörigen Kabelmanager für die Kopfhörer zeigt das Make-Magazin.
Audiosurf – Ride your Music – ist ein mehrfachprämiertes Musikspiel, das über die Spieleplattform Steam für Windows-PCs vertrieben wird.
Das Spielprinzip? WipEout trifft Guitar Hero!
Auf einer mehrspurigen Rennstrecke navigiert ihr ein schwebendes Raumschiff über farbige Takt-Blöcke, die sich nach der Charakteristika des ausgewählten Musikstücks generieren. Welche Songs ihr einspeisen möchtet bleibt hundertprozentig euch überlassen. Dadurch verpasst sich das Spiel ein sehr originelles Naturell. Ganz Verrückte rüsten ihren PC sogar so um, dass sie dem Audiosurf-Rhythmus auch auf dem Wii Balance-Board oder mit den Wii Fernbedienungen folgen können.
Aber lange Rede, kurzer Sinn. Mit der Firmware 3.0 wird Apple im Sommer erstmals den Entwicklern und ihrer Applikation Zugriff auf die interne iPhone Musik-Bibliothek erlauben. Eine geradezu prädestinierte Funktion um die abgefahrene F-Zero-Adaption auf LSD-Musik am iPhone zu genießen.
In einer kurzen E-Mail Korrespondenz ließ sich der unabhängige Audiosurf-Programmierer Dylan Fitterer zu dem (schriftlichen) Statement ‚WooHoo! I’m on it!‚ hinreißen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.