Ohne Abo, ohne Werbung und für kleines Geld: Für ganz viele Software-Ideen bleibt es das beste App-Store-Geschäftsmodell.
Der Verkaufspreis ist aber nicht wichtig: Diese Apps verbeißen sich in einem einzelnen Problem und bieten dafür eine Lösung. Das ist die Qualität, die ich an solcher Software schätze.
Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Diese Grafik erklärt das heutige App-Update auf Version 3.12 von Things (10,99 Euro).
Hinzufügen möchte ich: Eine Watch-App, die auf eigenen Beinen steht, wird in den nächsten Jahren maßgeblich den Erfolg ihrer iPhone-Schwester-App mitbestimmen.
Zugegeben: Apple hat es Entwicklern von Watch-Apps nicht immer leicht gemacht. Inzwischen gibt es aber kaum noch akzeptable Ausreden keine App für Apples Uhr anzubieten.
Den fünfstündigen Rundgang durch das berühmte Kunstmuseum in Sankt Petersburg hielt eine eigens entwickelte iPhone-App fest. Das Team rund um Regisseurin Axinya Gog filmte mit „Catch” (10,99 Euro), einer Kamera-Software, die sich über eine Apple-Watch-Anwendung fernsteuern lässt.
Die ständig wechselnden Lichtverhältnisse dürfte die größte Herausforderung für das Filmteam gewesen sein. Teilweise fällt (unkontrollierbares) Tageslicht durch die deckenhohen Fenster (3:50:00); in anderen Szenen führt der Rundgang von halbdunklen Ausstellungsräumen in einen lichtdurchfluteten Treppenaufgang (2:18:00). In solchen Situationen die Farbtemperatur, den Weißabgleich und den Fokus im Griff zu behalten, erscheint mir neben der Choreografie die eigentliche Leistung mit der hier die Kunst ins Bild gesetzt wurde.
Meine Handgelenke sind dünn – nicht spindeldürr, aber auch nicht athletisch genug um für ein Outdoor-Abenteurer-Armband als Model zu arbeiten. Niemand würde mir den Active „Surfer-Style“ Strap (Affiliate-Link) von UAG anlegen um ihn zu bewerben.
Doch was kümmern mich andere Leute: Nach sechs Wochen mag ich den Stil aus Nylon, Klettverschluss und Edelstahl. Es ist ein schweres (!), breites und absolut robustes Armband, das nie komplett „clean“ aussieht. Wenn man es zu einem faltenfreien Hemd trägt, zeigt sich der modische Kontrast. Dann fallen die kleinen Beulen, die ungeraden Nähte und die einzelnen Fussel auf, die sich im Klettverschluss verfangen.
Ich mag das. Es gibt mir ein Weltenbummler-Gefühl. Es fühlt sich wie Rucksacktourist durch Australien an – auf der Suche nach den besten Surfspots. Bis ins Meer habe ich es mit dem Active Watch Strap nicht geschafft, dafür aber mehrfach ins örtliche Schwimmbad (Die Kids lernen gerade Bauchlage und Tauchen.) weiterlesen
NetNewsWire war meine erste RSS-Liebe, fünf Jahre bevor ich selbst ein Blog startete – dieses Blog. RSS-Feeds verloren über all die Jahre nie ihre Nützlichkeit. Die düstere Google-Reader-Stunde führte jedoch zu der absurden Idee, dass die Algorithmen von Twitter und Facebook bessere Nachrichtenticker seien.
NetNewsWire kehrte vor eineinhalb Jahren zurück zu Brent Simmons. Exakt ein Jahr nach der Übernahme erschien NetNewsWire 5 für den Mac. Seit heute Vormittag steht die iOS-Adaption im App Store (universal; Laden).
Sie klickt für mich; sie erinnert sehr an Reeder. Und obwohl ich meine Feeds von Feedbin weiterhin über den besagten Reeder 4 abrufen werde, gibt es jetzt eine Open-Source-Empfehlung, die hoffentlich das Interesse von mehr Leuten für diese exzellente Technik weckt.
„Hast du ein iPhone zum Eintauschen?” fragt Apple seit letztem Jahr nachdrücklich in seinem Online Store. Die „Inzahlungnahme” ist nicht neu: Schon im Jahr 2015 konnte man den Kaufpreis für ein neues iPhone verringern, indem man ein älteres Android-Smartphone in Zahlung gab.
Das „Trade-In-Programm” funktioniert natürlich nur dann, wenn die Geräte auch einen nennenswerten Restwert besitzen. Diesen Eintauschwert hat sich die US-Vergleichsplattform BankMyCell angeschaut und nach Smartphone-Marke und Betriebsystem aufgeschlüsselt.
Bei Präsentationen mit einzeiligen Statements und hübschen Grafiken bin ich gewöhnlich vorsichtig, aber diese Betrachtung greift durchaus tief.
iOS devices lose an average of -23.45% of their resale value in the first year, with 4 year loses ranging between 45% to 33.09% year on year
Compared to iPhones, on average, Android flagship phones depreciate twice as fast, losing 45.18% of their trade-in value in the first year (iPhone’s lose 45.46% on average by the end of year two).
Unterm Strich steht dort: iPhones erhalten in den ersten zwei Jahren die Hälfte ihres Wertes; Android-Smartphones besitzen dann noch 30-Prozent von ihrem ehemaligen Verkaufspreis. Einer der Gründe für diese Preisstabilität dürfte die anhaltende Nachfrage für günstigere iPhones (aus zweiter Hand) sein.
Man muss keinen Extremsport betreiben, um die Bildstabilisierung einer GoPro zu schätzen. Mit kleineren Kindern geht man vergleichbar sportlich an seine Grenzen.
Doch dieses Video dreht sich nicht um die Kamera; die kann jeder bedienen. Mir geht es um die wichtigere Frage: Wie entsteht aus zwei Duzend einzelnen Clips – am Ende eines vollgepackten Tages – daraus noch eine unterhaltsame Filmerinnerung?
Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.